Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff PIR und PUR sind PU-Hartschaum-Dämmstoffe Unter dem Oberbegriff Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff, kurz auch PU-Dämmstoff genannt, werden in der Normierung Dämmstoffe aus PUR und PIR zusammengefasst. Dabei ist PIR - Polyisocyanurat-Hartschaum eine Var...
Mineralwolledämmstoff Unter dem Begriff Mineralwolledämmstoff werden Dämmstoffe aus Glaswolle und aus Steinwolle zusammengefasst. Mineralwolle kommt als Wärmedämmstoff in verschiedenen Formen zur Anwendung, so werden Mineralwolle-Bahnen, –Matten und Platten verwendet, abe...
Dämmstoffschüttung Dämmstoffschüttungen dienen sowohl der Wärme- als auch der Schalldämmung. Zudem fungieren sie als Ausgleichsschüttung, um Unebenheiten zu egalisieren. Welche dieser Funktionen im Vordergrund steht bzw. bewirkt werden soll, bestimmt darüber, aus welch...
Falttor Falttore setzen sich aus vertikal über Stahl- oder Gussbänder miteinander verbundenen Torsegmenten zusammen, die beim Öffnen zusammengefaltet werden, wobei sich 90° öffnende Tore vor dem Gebäude (Außenanschlag) oder im Gebäude Innenanschlag ablegen l...
Künstliche Mineralfasern Was sind Künstliche Mineralfasern (KMF)? KMF steht für "Künstliche Mineralfasern“, die industriell hergestellt worden sind. Es gibt verschiedene Arten von KMF, darunter Glaswolle, Mineralwolle und Steinwolle. In der Baubranche werden sie oft zur Dämm...
Mineralwolle Unter dem Begriff Mineralwolle werden die mineralisch-synthetischen Dämmstoffe Glaswolle und Steinwolle zusammengefasst. Sie werden zu verschiedenen Mineralwolledämmstoffen verarbeitet, z. B. Mineralwolle-Matten und -Platten oder Mineralwolledämmstof...
MULTIPOR: Natürlich Dämmen – neutral ausschreiben mit STLB-Bau 02.12.2017 Die Multipor Dämmsysteme sind die ökologische Lösung für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Denn das Kernstück der Systeme, die Multipor Dämmplatte, ist ein komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis von Sand, Kalk, Zement und Wasser. Durch die besonde...
Neue DIN 4108-4 Wärmeschutz 04.03.2017 Die neue Norm DIN 4108-4 "Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" beinhaltet wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe für die Berechnung des Wärmeschutzes und...
Neue DIN 4108-10 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe 11.11.2021 Die DIN 4108-10 Ausgabe 2021-11 regelt die anwendungsbezogenen Mindestanforderungen für Wärmedämmstoffe für Gebäude (außer technische Gebäudeausrüstung).Neu in der Norm ist die Unterscheidung zwischen werksmäßig hergestellten Dämmstoffen (Abschnitt ...