Baustoff / Werkstoff / Produkt

Laminatfußboden

Laminatfußboden wird im Innenbereich verlegt. Über ein leimloses Click-System werden die einzelnen Laminatelemente verbunden und so meist schwimmend verlegt. Aber auch die vollflächige Verklebung ist eine Verlegemöglichkeit, die sich besonders empfiehlt, wenn Laminatfußboden mit einer Fußbodenheizung kombiniert wird, da über diese Verlegung der Wärmedurchgang verbessert wird.
Ein Laminatelement besteht aus einer Nutzschicht aus spezial beharzter Zellulose. Diese ist auf der Dekorschicht aufgebracht, die häufig mit einem Holz- oder Steinmuster versehen ist. Beide Oberschichten sind auf einer Trägerplatte aus Holz bzw. Holzwerkstoff aufgeklebt. Die unterste Schicht ist eine imprägnierte Schicht (Gegenzug) auf der Rückseite der Trägerplatte. Sie soll verhindern, dass Feuchtigkeit von unten in das Laminatelement eindringen kann und zudem die Formstabilität erhöhen.
Vorteil von Laminatböden gegenüber Parkett oder Dielenboden ist, seine sofortige Nutzbarkeit nach dem Verlegen. Denn die Laminatelemente müssen nicht nachbehandelt (geschliffen, versiegelt) werden.
Aufgrund ihrer abriebfesten Oberfläche sind Laminatfußböden relativ strapazierfähig. Sie werden im Privatbereich und im gewerblichen Bereich eingesetzt, sind einfach zu pflegen aber nicht fleckunempfindlich.
Laminat muss je nach Einsatzbereich (privat, gewerblich) und Nutzungsintensität wenigstens bestimmte Gesamtdicken und Rohdichten aufweisen. Auch bestehen u. a. Anforderungen an Resteindruck und Auswirkungen von Stuhlrollen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Laminatfußboden

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
32,18 €/m2
mittel
33,55 €/m2
bis
35,26 €/m2
Zeitansatz: 0,306 h/m2 (18 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Coesfeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Laminatfußboden"

DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt ein Verfahren zur Messung der Größe des Verdrängungsraums von Fußböden mit profilierten Oberflächen fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA062-08-82AA „Prüfung der rutschhemmenden Eigenschaft von Bodenbelägen“ im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Laminatfußboden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Laminatfußbodenelemente DIN EN 13329, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 CFL-s1, Dicke 8 mm, Dekor Eiche, auf Unterlage, Unterlage wird gesondert vergütet, mit Nut und Feder mechanisch verriegeln....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Holzfaserplatte
Holzfaserplatten zählen zu den Holzwerkstoffen. Bei der Holzfaserplattenherstellung werden durch Hacken, Dämpfen, Kochen und chemisches und mechanisches Aufschließen des Holzes die Einzelfasern, Faserbündel- oder -bruchstücke separiert. Auch der Holz...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere