Baustoff / Werkstoff / Produkt

Holzfaserplatte

Holzfaserplatten zählen zu den Holzwerkstoffen. Bei der Holzfaserplattenherstellung werden durch Hacken, Dämpfen, Kochen und chemisches und mechanisches Aufschließen des Holzes die Einzelfasern, Faserbündel- oder -bruchstücke separiert. Auch der Holzaufschluss mittels Enzymen, wie bei der Papier- und Zellstoffherstellung, das sogenannte Biopulping wird praktiziert.
Aus den Holzfasern werden Holzfaservliese hergestellt, zum einen im Nassverfahren über das Sedimentieren der Fasern aus einer wässrigen Lösung und zum anderen im Trockenverfahren durch mechanisches und pneumatisches Verdichten zu einem Vlies. Dabei wird der Zusammenhalt über das Verfilzen der Holzfasern oder zugesetzte Bindemittel erreicht. Die Vliese werden miteinander zu Platten verpresst.
Im Nassverfahren hergestellte Holzfaserplatten werden nach ihrem Härtegrat unterschieden. Holzfaserdämmplatten (HFD) werden auch als poröse Faserplatten oder Soft Board (SB-Platten) bezeichnet. Mittelharte Holzfaserplatten (HFM) und Harte Faserplatten (HFH) können für Schalungen, Innenausbau, Türen, Möbel sowie Verpackungen verwendet werden. Zudem werden die noch viel dichteren Extraharten Holzfaserplatten (HFE) hergestellt.
Bei den Holzfaserplatten, die im Trockenverfahren hergestellt werden, gibt es die Mitteldichte Faserplatte (MDF), die eine höhere Festigkeit, eine bessere Oberflächenbeschaffenheit und eine bessere Homogenität als Spanplatten besitzen und die Hochdichte Faserplatte, die aus in Leim getränkten und unter Druck verpressten Holzfasern besteht. Sie wird z. B. als Trägermaterial bei Laminatfußböden verwendet, da sie bei relativ geringer Stärke hohen Belastungen standhalten kann.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Holzfaserplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
16,35 €/m2
mittel
16,99 €/m2
bis
17,81 €/m2
Zeitansatz: 0,220 h/m2 (13 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mansfeld-Südharz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Holzfaserplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm gibt die Definition, Klassifizierung und Kurzzzeichen für Holzfaserplatten an....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-03
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF) nach EN 316 fest.*In dieser Europäischen Norm sind die Anforderungen an Holzfaserplatten nach dem Trockenverfahren (MDF) festgelegt. Die Norm behandelt Platten f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm legt die Anforderungen an einige Eigenschaften fest, die für alle Typen unbeschichteter Faserplatten nach DIN EN 316 gleich sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-07
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an harte Platten nach EN 316 fest. Die in dieser Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften, es sind keine charakteristischen Werte, die für konstruktive Berechnungen verwendet werden k...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-07
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an mittelharte Platten nach EN 316 fest. Die in dieser Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften, es sind keine charakteristischen Werte, die für konstruktive Berechnungen verwendet we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Das System der in dieser Norm festgelegten Toleranzreihen für Holz und Holzprodukte dient zur Auswahl geeigneter Toleranzen für Teile, die ohne Nacharbeit zusammenzufügen sind. Das Toleranzsystem gilt für Längenmaße, zum Beispiel Längen, Breiten, Dic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Dieser nationale Anhang enthält nationale Festlegungen zur Bemessung und konstruktiven Ausführung von Holztragwerken, die bei der Anwendung der DIN EN 1995-1-1 in Deutschland zu berücksichtigen sind.Dieser nationale Anhang wurde im Spiegelausschuss N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Das Dokument legt die Anforderungen an poröse Platten nach EN 316 mit einer Rohdichte von 230 kg/m³ bis 400 kg/m³ fest. Die in diesem Dokument angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften; es sind keine charakteristischen Werte, die für k...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Holzfaserplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Unterboden aus kunstharzgebundenen Holzspanplatten, für allgemeine Zwecke, Verwendung im Trockenbereich, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Plattentyp P2 DIN EN 312, einlagig, Dicke 10 mm, auf vorh. Lagerhölzer, mit Schraubnägeln nageln....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Deckenbekleidung
Deckenbekleidungen können aus mannigfachen Materialien hergestellt werden, je nach gewünschten Anforderungen, Funktionen, Optik und auch Tragkraft der Deckenkonstruktion.Mögliche Baustoffe zum Verkleiden von Deckenkonstruktionen sind Metall (z. B. Al...
Estrichunterlage
Estrichunterlagen auch als Trennlage, bzw. Trennschichten bezeichnet, werden verwendet, wenn folgende Estrichkonstruktionen errichtet werden sollen: Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht oder, Heizestrich. Bei Estrich auf Trennsc...
Akustikplatte
Akustikplatten sind Platten zur Deckenbekleidung und Wandbekleidung, die schalldämpfend oder schallabsorbierend wirken sollen. Sie werden aus den verschiedenen Materialien angeboten.So gibt es Akustikplatten aus Metall. Diese meist als Kassetten ausg...
Deckenbeplankung
Deckenbeplankungen werden je nach Anforderungen, Funktion, gewünschter Optik und Tragkraft der Deckenkonstruktion aber auch unter dem Aspekt eines verbesserten Schallschutzes ausgeführt. Dabei kommt es zur Verwendung der verschiedensten Baustoffe.So ...
MDF-Platte
MDF-Platte ist die Abkürzung für mitteldichte Holzfaserplatte. Sie ist eine der am häufigsten verwendeten Holzwerkstoffplatten.Herstellung von MDF-Platten Bei der Herstellung von MDF-Platten dienen Holzschnitzel aus Nadel- und Laubhölzern als Rohstof...
Unterdeckung
Die Unterdeckung zählt wie die Unterspannung oder das Unterdach zu den Behelfsdeckungen, die zum Einsatz kommen, wenn das Dachgeschoss als Wohnraum ausgebaut werden soll. Sie hat in der Bauphase zuerst die Aufgabe das Haus trocken und winddicht zu h...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere