BW- Kennzahlen

Leistungsgrad

Der Leistungsgrad drückt das Verhältnis zwischen Ist-Mengenleistung und einer vorgegebenen Soll-Mengenleistung aus, ausgedrückt als Quotient oder in Prozent. Wird Leistungslohn angewandt, so wird der Leistungsgrad gewöhnlich für die Lohnabrechnung beim reinen Akkordlohn herangezogen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leistungsgrad"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 13779 (2007-09)
6.5.1 Allgemeines Die Klassifizierung der spezifischen Ventilatorleistung (für jeden Ventilator) ist in Tabelle 9 angegeben (Klassifizierung je Ventilator). Nationale Regelungen können Anforderungen in Form einer untersten zulässigen Kategorie oder e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16798-3 (2017-11)
9.5.1 Allgemeines Die spezifische Ventilatorleistung ist ein einfacher Wert zur Bestimmung des Wirkungsgrads des Lufttransports in einem System. Es gibt verschiedene Wege zur Berechnung je nach individuellem Bedarf der Anlage oder des Produkts.Im All...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
4.1 Zuverlässigkeit Fähigkeit eines Objekts, eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen für eine gegebene Zeitspanne zu erfüllenAnmerkung 1 zum Begriff: Die Zuverlässigkeit eines Objekts könnte aus seinen beobachteten Fehlerzuständen und/od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere