Buchhaltung / Rechnungswesen

LiFo-Bewertungsmethode

Die LiFo-Bewertungsmethode ist mit Bezug auf § 256 Handelsgesetzbuch (HGB) ein zulässiges Bewertungsvereinfachungsverfahren nach der Verbrauchsfolge in der Bilanz, und zwar für den Wertansatz von Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens, besonders von Stoffen. In Bauunternehmen wird diese Bewertung selten angewandt, demgegenüber in Betrieben der Wohnungswirtschaft durchaus öfters, z. B. für die Bestände an Heizöl, das beim Einkauf über ein Jahr sehr unterschiedlich hohe Einkaufspreise zeigen kann.
Die Anwendung der LiFo-Bewertungsmethode setzt voraus, dass die heranzuziehenden Stoffe auch gleichartig sind und die Bewertung der tatsächlichen Verbrauchsfolge entspricht.

Beispiel: LiFo-Methode (Last in - First out)

Die zuletzt gekauften Stoffe gelten buchmäßig als zuerst verbraucht, der Endbestand wird mit den Preisen der zuerst gekauften Stoffe bewertet.
01.01.Anfangsbestand100 MEx20 €=2.000 €
20.03.Zugang500 MEx22 €=11.000 €
30.07.Zugang300 MEx16 €=4.800 €
Bestand900 ME=17.800 €
31.10.Verbrauch400 ME(300 ME x 16 €)=4.800 €
(100 ME x 22 €)=2.200 €
=7.000 €
31.12.Endbestand500 ME(100 ME x 20 €)=2.000 €
(400 ME x 22 €)=8.800 €
Bewertung=10.800 €
Die LiFo-Methode führt in Zeiten steigender Marktpreise für die Bau- und Hilfsstoffe zu einer Niedrigstbewertung des Endbestandes. Neben der LiFo-Bewertungsmethode kann nach § 256 HGB auch die FiFo-Bewertungsmethode herangezogen werden. Bei der FiFo-Methode gelten die zuerst angeschafften Stoffe als buchtechnisch ebenfalls als zuerst verbraucht.
Als mögliche Formen bzw. Bewertungsmethoden der Verbrauchsfolge gelten noch die HiFo-Methode (Highest in-First out) sowie die LoFo-Methode (Lowest in-First out). Beide bleiben im HGB unerwähnt und ohne weitere praktische Bedeutung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere