Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mauermörtel

Mauermörtel wird aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlägen, Wasser und gegebenenfalls Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln gemischt. Mauersteine werden mit Mörtel verbunden, dabei entstehen Lager-, Stoß- und Längsfugen. Auch beim Fugenglattstrich und dem nachträglichen Verfugen wird mit Mauermörtel gearbeitet.
Bei der Definition verschiedener Mörtelarten stellen u. a. Herstellungsverfahren, Eigenschaften sowie Ort und Art der Herstellung wichtige Unterscheidungskriterien dar. Nach Ihren Eigenschaften werden die Mörtelarten in Mörtelgruppen und Mörtelklassen eingeteilt. Außerdem werden zusätzliche Anforderungen an Dünnbettmörtel (zum Setzen von Mauern aus Plansteinen) - und Leichtmauermörtel behandelt.
In der Normierung werden ebenfalls die verschiedenen Dispositionen des Mauermörtels, die je nach Mischung erzielt werden können, beschrieben. Dabei geht es zum einen um die Eigenschaften von Frischmörtel, wie Verarbeitbarkeitszeit, Chlorid- und Luftgehalt und zum anderen um die Eigenschaften von Festmörtel, wie Druck- und Verbundfestigkeit, Wasseraufnahme und Wasserdampfdurchlässigkeit, Trockenrohdichte, Wärmeleitfähigkeit und Dauerhaftigkeit.
Die Regeln für die Verwendung von Mauermörtel im Mauerwerk sind ebenso normiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mauermörtel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
313,37 €/m2
mittel
327,54 €/m2
bis
344,93 €/m2
Zeitansatz: 2,373 h/m2 (142 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rostock
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mauermörtel"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu technischen Angaben, die die CE-Kennzeichnung für Mauermörtel nach DIN EN 998-2 enthalten muss, und zu Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um diese Mörtel für Mauerwerk nach DIN EN 1996 (Eurocode 6) einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauermörtel fest, der auf der Baustelle als Mauermörtel nach Rezept oder nach Eignungsprüfung zur dortigen Verwendung und zur Errichtung von Mauerwerk nach DIN EN 1996 (alle Teile) hergestellt wird (Baustellenmaue...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmmauermörtel (Lehmwerkmörtel) zur Herstellung von tragendem und nichttragendem Lehmsteinmauerwerk fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-06-08 AA „Lehmbau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Mit DIN 1053-100 wird ein Bemessungsverfahren für Mauerwerk nach dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept bereitgestellt. Damit wird mit anderen Bauarten, für die ein derartiges Bemessungskonzept bereits eingeführt ist, gleichgezogen. Die in DIN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-01
Die Norm gilt für freistehende Schornsteine in Massivbauart, deren Tragrohr aus Mauerwerk besteht. Sie enthält Festlegungen für Berechnung und Ausführung und ergänzt DIN EN 13084-2 und DIN EN 13084-4. Für die Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-11-...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mauermörtel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Natursteinmauerwerk DIN EN 1996 als Bruchsteinmauerwerk, Pfeiler, freistehend, im Freien, rechteckig, Länge '1' m, Breite '1' m, Höhe '2' m, Mauermörtel MG III mit Trasszusatz, Gesteinsart Granit, Sichtflächen spaltrau....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wärmedämmmörtel
Bei Wärmedämmmörtel wird der sonst bei Mauermörtel übliche Füllstoff Sand, durch Blähperlit ersetzt. Das Gemisch aus Blähperliten und den Bindemitteln Zement und Kalk wird direkt vor Ort mit Wasser in einer Mischmaschine oder mittels Rührwerk angerüh...
Dokumentation der Kalkulation
Erfolgte die Ausschreibung für eine Baumaßnahme mit einem Leistungsverzeichnis (LV) als Blankett (ohne Preisangaben), dann steht bei Nutzung einer EDV-Software im Ergebnis der Angebotskalkulation als wichtigste Druckliste das mit Einheitspreisen (EP)...
Grundposition
Die Grundposition ist eine Positionsart bei der Ausschreibung von Bauleistungen. Sie beschreibt eine Teilleistung, die wahrscheinlich zur Ausführung kommt, zu der es aber noch eine oder mehrere Ausführungsvarianten in Form von Alternativpositionen gi...
Wahlposition
Als Wahlposition wird synonym eine Alternativposition bezeichnet. Vom Auftraggeber werden solche Positionen "stattdessen" bzw. "wahlweise" ausgeschrieben. Sie enthalten alternative Ausführungsvarianten zu einer Grundposition im Leistungsverzeichnis (...
Arbeitskalkulation
Was ist Arbeitskalkulation? Die Arbeitskalkulation in der Baupraxis ist ein Prozess, bei dem die Kosten für eine Baumaßnahme aufgeschlüsselt werden als Grundlage für die Bauausführung. Dabei werden alle Kosten berücksichtigt, die im Zusammenhang mit ...
Kalksandsteinwand
Eigenschaften von Kalksandsteinwänden Kalksandsteinwände haben gute baubiologische Eigenschaften, da sie Feuchtigkeit (Wasserdampf) und Wärme vorübergehend speichern und zeitverzögert wieder abgegeben können. Aufgrund Ihrer hohen Rohdichte besitzen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere