Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mehrzweckrohr

Mehrzweckrohre zählen, wie Teilsickerrohre und Vollsickerrohre zu den Dränrohren. Sie finden Verwendung beim Bau von Dränagen, um Gebäude und Verkehrswege vor anstehendem Wasser zu schützen.
Mehrzweckrohre werden aus Kunststoff oder Steinzeug hergestellt, sie verfügen im oberen Rohrbereich über eine 1/3 Schlitzung, über die Wasser einsickern kann. Am Fußpunkt, der aus den Mehrzweckrohren errichteten Dränleitung, fließt das Wasser dann ab. Werden hohe Anforderungen an die Stabilität von Mehrzweckrohren aus Kunststoff gestellt, so werden diese mit besonderen Querschnitten und Profilierungen ausgestattet.
Neben Mehrzweckrohren aus Kunststoff und Steinzeug gibt es auch solche aus Beton, die besonders im Verkehrswegebau eingesetzt werden. Sie sind aus haufwerkporigem Beton hergestellt und verfügen daher über die Eigenschaft, das Wasser in sie einsickern kann. Eine Schlitzung muss bei diesem Werkstoff nicht erfolgen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mehrzweckrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,15 €/m
mittel
12,66 €/m
bis
13,33 €/m
Zeitansatz: 0,104 h/m (6 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neumünster

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mehrzweckrohr"

Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (1991-02)
Sickerrohre aus Beton werden in den Nennweiten 100 bis 1000 hergestellt. Mehrzweckrohre aus Beton werden in den Nennweiten 200 bis 1000 hergestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (2010-10)
Formen und Maße von Voll- und Teilsickerrohren sowie von Mehrzweckrohren aus Beton müssen entweder DIN V 1201 und DIN EN 1916 oder den nachfolgend aufgeführten Bildern 1 bis 7 sowie den Tabellen 1 bis 6 entsprechen. ... ... 5.2.2.1 Rohrverbindungen5...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (1991-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (2010-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2001-01)
Die verschiedenen Entwässerungssysteme werden nach der Perforationsart und den hydraulischen Eigenschaften des Rohres definiert. Es gibt folgende Typen: Vollsickerrohr (TP), bei dem die Wassereintrittsöffnungen gleichmäßig um den gesamten Umfang ange...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (1991-02)
3.1.5.1 BogenBogen werden in den Nennweiten und mit Radien und Baulängen nach DIN 4032 hergestellt. Für Bogen der Nennweite 250 gilt r ≥ 400 mm und Baulänge l2 = 392,5 mm.3.1.5.2 AbzweigeSeiten- und Scheitelzuläufe für Betonrohre werde nach DIN 403...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (2010-10)
5.2.3.1 BogenBogen sind in den Nennweiten und mit Radien und Baulängen nach DIN V 1201 herzustellen.5.2.3.2 AbzweigeSeiten- und Scheitelzuläufe für Betonrohre sind nach DIN V 1201 herzustellen.5.2.3.3 AnschlussstückeZum Anschluss von Rohren und Forms...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2001-01)
Alle Rohre sind nach EN ISO 9969 zu prüfen. Bei Rohren der Typen C1 und C2 muss die Sohle flach sein. Die Anforderungen sind wie folgt: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2009-10)
Die Ringsteifigkeit ist nach DIN EN ISO 9969 zu prüfen. Die Ringsteifigkeitsklassen SN sind nach ISO 13966 (bevorzugte Werte) auszuwählen. Die ermittelten Werte müssen Tabelle 7 entsprechen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2001-01)
Nach dieser Norm gibt es verschiedene Typen von Entwässerungsrohren, die in zwei Familien eingereiht werden: in kreisrunde Rohre (R-Symbol); in tunnelförmige Rohre (C-Symbol). Die kreisrunden Rohre sind in zwei Rohrtypen unterteilt: Typ R1: Kreisrund...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mehrzweckrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dränleitung aus Kunststoff-Vollsickerrohr, Form A, PVC-U DIN 1187, DN 100, in vorh. Graben....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere