Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dränrohr

Aus Dränrohren werden Dränleitungen zum Schutz von Gebäuden oder Verkehrswegen vor anstehendem Wasser und damit vor Durchfeuchtung errichtet.
Diese Dränleitungen werden z. B. als Ringdränagen um ein Gebäude herum in Dränagegräben verlegt oder bei Flächendränagen unter Bodenplatten verwendet. Dränrohre können aus Kunststoff, Steinzeug oder Beton hergestellt werden und zeichnen sich durch Wassereintrittsöffnungen aus, die im oberen Rohrbereich (2/3 Schlitzung – Teilsickerrohr oder 1/3 Schlitzung Mehrzweckrohr) oder gleichmäßig um den gesamten Umfang angeordnet sind (Vollsickerrohr). Durch die Schlitze kann überschüssiges, das Gebäude gefährdendes Wasser einsickern und dann am Fußpunkt abgeleitet und in den Abwasserkanal oder in eine Regenwassernutzungsanlage eingeleitet werden.
Im Verkehrswegebau kommen häufig Teilsicker-, Vollsicker- oder Mehrzweckrohre aus haufwerkporigem Beton zum Einsatz. Die Sickereigenschaften werden bei diesen Dränrohren nicht durch Schlitzungen, sondern durch die Haufwerkporigkeit des Betons realisiert. Aber auch Kunststoffrohre finden in diesem Bereich zur Entwässerung Verwendung. Hier werden verschiedene Querschnitte und Profilierungen zur Stabilisierung der Sickerrohre genutzt und unterschieden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dränrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
48,22 €/St
mittel
50,20 €/St
bis
52,70 €/St
Zeitansatz: 0,598 h/St (36 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dränrohr"

DIN-Norm
Ausgabe 1982-11
Diese Norm gilt für Dränrohre aus weichmacherfreiem PVC, die im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mit Öffnungen für den Wassereintritt versehen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und Nebenleistungen und der Abrechnung bei der Ausführung von Drän- und Versickerarbeiten gelten.Diese Norm gilt für Dränung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dränrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Baumbewässerungs-/-belüftungseinrichtung einbauen, in offener Pflanzgrube, Dränrohr, Typ R1, PVC-U DIN 4262-1 als Vollsickerrohr, DN 80, ringförmig verlegt, Länge ca. 4 m....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rigole
Rigolen dienen der unterirdischen Versickerung (Rigolenversickerung) oder bei ungünstigen Bodenverhältnissen der gedrosselten Abgabe des Regenwassers an Gewässer oder den Abwasserkanal. Sie sind auch bei schlecht durchlässigem Bodenmaterial einsetzba...
Dränagerohr
Dränagerohre häufig auch als Dränrohr bezeichnet, werden benötigt, um Dränleitungen (Dränageleitungen, Drainageleitungen, Drainleitungen) zu bauen, die Gebäude vor zeitweilig anstehendem Wasser schützen sollen....
Drainleitung
Eine Drainleitung, oft auch Dränleitung genannt, wird aus Drainrohren bzw. Dränrohren gebaut. Sie soll Gebäude vor zeitweise anstehendem Sicker-, Schicht- oder Grundwasser schützen und Feuchteschäden am Gebäude verhindern....
Drainrohr
Drainrohre, häufig auch als Dränrohre bezeichnet, werden zum Errichten von Dränleitungen (auch Dränageleitungen, Drainageleitungen, Drainleitungen) benötigt, um Gebäude vor zeitweilig anstehendem Wasser, z. B. nach starkem Regen, zu schützen....
Teilsickerrohr
Teilsickerrohre zählen zu den Dränrohren und werden vorwiegend zur Erstellung von Dränagen zum Schutz von Gebäuden oder Verkehrswegen vor anstehendem Wasser und damit vor Durchfeuchtung eingesetzt.Teilsickerrohre, die aus Kunststoff oder Steinzeug he...
Drainageleitung
Eine Drainageleitung, auch Dränleitung genannt, wird gebaut, um Gebäude vor kurzzeitig anstehendem Sicker-, Schichten- oder auch Grundwasser zu schützen. So sollen Feuchteschäden am Haus verhindert werden. Die Dränleitungen werden aus Dränrohren mit ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere