Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Methode des internen Zinsfußes bei Investitionen

Bei der Methode des internen Zinsfußes als dynamische Investitionsrechnung wird der interne Zinssatz (r) bestimmt, bei dem der Kapitalwert einer Investition gleich Null ist.
Mathematisch sind dafür die zum Kapitalwert dargestellten Berechnungsformeln für den Kapitalwert gleich Null zu setzen und danach die Gleichungen nach dem Zinssatz (r = i) aufzulösen.
Der interne Zinssatz entspricht der Verzinsung (Rendite) des in der Investition gebundenen Kapitals. Er stellt praktisch den kritischen Satz bzw. Grenzwert dar. Wäre der Kalkulationszinsfuß höher als der interne Zinssatz, dann würde sich ein negativer Kapitalwert errechnen und folglich wäre die Investition unwirtschaftlich.
Der interne Zinsfuß für sich allein bietet noch keine hinreichende Aussage. Erst der Vergleich mit einem Kalkulationszinsfuß als geforderte Soll- bzw. Mindest-Verzinsung ist aussagefähig.
Für die Entscheidung zu einer Investition nach der internen Zinsfußmethode kann gelten:

  1. Die Investition ist wirtschaftlich, wenn ihr interner Zinsfuß höher als die gewünschte Verzinsung (Kalkulationszinsfuß als Mindestverzinsung) ist.
  2. Bei einer alternativen Betrachtung zwischen verschiedenen Investitionen sollte jene Investition gewählt werden, die den höchsten internen Zinsfuß aufweist.
Die Resultate nach der Methode des internen Zinsfußes können durchaus zu anderen Ergebnissen als beispielsweise nach der Kapitalwertmethode führen, denn bei

  • der Kapitalwertmethode wird ein Zinssatz zugrunde gelegt, bei dem unterstellt wird, dass er über die gesamte Nutzungsdauer der Investition erzielt werden kann,
  • der Methode des internen Zinsfußes wird davon ausgegangen, dass die erzielten Überschüsse tatsächlich auch jedes Jahr wieder in Höhe des internen Zinsfußes angelegt werden können.
Die Methode des internen Zinsfußes wird an zwei Beispielen demonstriert:

  • Beispiel 1: Entscheidung zum Grundstückskauf
  • Beispiel 2: Vorteilhaftigkeit zur Investition einer Leuchtreklame am Gebäude

Beispiel 1

Entscheidung zum Grundstückskauf
Grundstück AKaufpreis 400.000 €
Verkaufserlös nach 10 Jahren: 700.000 €
Interner Zinsfuß:
(1 + r)10 = (700.000 € / 400.000 €) = 1,75
Grundstück BKaufpreis 900.000 €
Verkaufserlös nach 10 Jahren: 1.800.000 €
Interner Zinsfuß:
(1 + r)10 = (1.800.000 € / 900.000 €) = 2,00
Der Zinsfuß für Grundstück A von 1,75 entspricht annähernd einem Aufzinsungsfaktor bei n = 10 Jahren von 1,791 bei einem Kalkulationszinsfußes von 6 %.
Für Grundstück B liegt der interne Zinsfuß von 2,00 bei n = 10 Jahren zwischen den Werten 1,791 für den Kalkulationszinssatz von 6 % und 2,159 für den Kalkulationszinssatz von 8 %. Interpoliert man linear zwischen der Werten, dann würde sich für Grundstück B ein Zinssatz von ca. 7,1 % ergeben.
Das bedeutet, dass im Beispiel der interne Zinsfuß für Grundstück B höher als für Grundstück A ist und bei Grundstück B auch über dem Kalkulationszinsfuß von 6 % als Mindestverzinsung liegt.

Beispiel 2

Vorteilhaftigkeit zur Investition einer Leuchtreklame am Gebäude
Ein Hausbesitzer lässt eine Leuchtreklame an seinem Haus anbringen. Die Investitionssumme beträgt 5.050 €. Die Anlage soll 5 Jahre genutzt werden. Die Kosten für den evtl. erforderlichen Abbau können vernachlässigt werden.
Für die Leuchtreklame erzielt der Hausbesitzer jährlich einen Überschuss von 1.020 €. Bei einer anderen Geldanlage würde der Hausbesitzer eine Verzinsung von 5 % erreichen.
Zu prüfen ist, zu welchem Zinssatz sich das investierte Kapital für die Leuchtreklame verzinst und damit vorteilhafter oder ungünstiger gegenüber der anderen Kapitalanlage wäre.
Rentenbarwert=Investitionssumme/Jährlicher Ertrag
=5.050/1.200 = 4,21
Der Rentenbarwert entspricht bei 5 Jahren einem Zinsfuß von 6 %. Gegenüber einer Geldanlage zu 5 % wäre die Investition wirtschaftlicher!
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Methode des internen Zinsfußes bei Investitionen"

Auszug im Originaltext aus VDI 6002 Blatt 1 (2014-03)
Die Wirtschaftlichkeit von Trinkwassererwärmungsanlagen ist bei Investitionsentscheidungen ein entscheidendes Kriterium. Als Vergleichsgröße zur Bewertung werden üblicherweise die Wärmegestehungskosten k in € je kWh Nutzenergie nach den Vorgaben der...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere