Amortisationsrechnung bei Investitionen Die Amortisationsrechnung als Verfahren der statischen Investitionsrechnungen misst die Vorteilhaftigkeit einer Investition an der sogenannten Zeit der Amortisation (Amortisationsdauer, auch Wiedergewinnungszeit oder Pay-off-Periode). Darunter wird d...
Investitionen von Baumaschinen Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition . Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen. Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumas...
Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert bildet die Grundlage bei der Kapitalwertmethode als dynamische Investitionsrechnung . Der Kapitalwert einer Investition wird durch Abzinsung aller Ein- und Auszahlungen einer Zahlungsreihe auf den Bezugszeitpunkt t = 0 bestimmt. Der ...
Gewinnvergleichsrechnung zu Investitionen Oftmals ist eine reine Kostenvergleichsrechnung sowohl für Baumaschinen und Geräte sowie für Gebäude für eine Investitionsentscheidung nicht aussagefähig genug. Mit der Gewinnvergleichsrechnung als ein Verfahren der statischen Investitionsrechnungen ...
Rentabilitätsrechnung bei Investitionen Die Rentabilitätsrechnung als statische Investitionsrechnung bezieht sowohl den Gewinn als auch das Kapital ein und zwar nach folgender Berechnung ... (in % mit 100 % multipliziert) Gerechnet wird mit Jahresdurchschnittswerten. Eine Einzelinvestition...
Methode des internen Zinsfußes bei Investitionen Bei der Methode des internen Zinsfußes als dynamische Investitionsrechnung wird der interne Zinssatz (r) bestimmt, bei dem der Kapitalwert einer Investition gleich Null ist. Mathematisch sind dafür die zum Kapitalwert dargestellten Berechnungsformel...
Ausgabe ist nicht gleich Aufwand Im Rechnungswesen wird zwischen Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten unterschieden. Welcher Begriff was genau bedeutet, lesen Sie hier. ... 21.05.2024