Der Kapitalwert lässt sich folgendermaßen berechnen, wenn der Term (Et- At) für alle t von 1 bis n konstant ("Rente") ist:
Kapitalwert KW = Ʃ (Et- At) q-1 = (Et- At) x Rentenbarwertfaktor
mit Rentenbarwertfaktor (RBF) = (qn- 1) : (qn x i)
mit | KW = Kapitalwert |
| Et = Einzahlungen am Ende der Periode t |
| At = Auszahlungen am Ende der Periode t |
| t = Periode von o bis n Jahre |
| n = Nutzungsdauer der Investition |
| i = Kalkulationszinsfuß |
Der Rentenbarwertfaktor kann aus Tabellen in der Finanz-Literatur entnommen werden. Der Kapitalwert ist praktisch die Differenz zwischen der Summe der Barwerte aller Einzahlungen und der Summen der Barwerte aller Auszahlungen, die mit der zu beurteilenden Investition zusammen hängen.
Der Zinssatz (i) ist hier die gewünschte Mindestverzinsung des Investors und entspricht dem Zinssatz, zu dem der Investor Kapital beschaffen kann (Kalkulationszinsfuß).
Wird die Anschaffungsauszahlung (A0) explizit in t=0 und der Liquidationserlös Ln in t=n berücksichtigt, gilt für den Kapitalwert folgende Berechnung:
KW = Ʃ (Et- At) x q-1 + Ln- q-n- A0
Für die Investitionsentscheidung gelten folgende Regeln: - Eine Investition ist nur dann wirtschaftlich, wenn der Kapitalwert größer als Null ist! Denn ist der Kapitalwert gleich Null, dann entspricht die Verzinsung der Investition genau dem Kalkulationszinsfuß. Sie bringt dann keinen Vorteil gegenüber der Geldanlage zum Kalkulationszinsfuß. Ein negativer Kapitalwert würde bedeuten, dass die Verzinsung der Investition unter dem Kalkulationszinsfuß liegt und damit nicht einmal die Kapitalkosten deckt. Die Anschaffungsauszahlung könnte dann mit den Einzahlungsüberschüssen nicht vollständig getilgt und verzinst werden.
- Bei einer Auswahl aus alternativen Investitionen ist jene Investition die wirtschaftlichste, die den höchsten Kapitalwert ergibt! Vergleichbar sind bei der Kapitalwertmethode auch Alternativinvestitionen, die sich neben der zeitlichen Struktur der Zahlungsströme auch in Bezug auf ihre Nutzungsdauer und die Höhe ihrer Zahlungsströme unterscheiden.