Buchhaltung / Rechnungswesen

Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert bildet die Grundlage bei der Kapitalwertmethode als dynamische Investitionsrechnung. Der Kapitalwert einer Investition wird durch Abzinsung aller Ein- und Auszahlungen einer Zahlungsreihe auf den Bezugszeitpunkt t = 0 bestimmt.
Der Kapitalwert lässt sich folgendermaßen berechnen, wenn der Term (Et- At) für alle t von 1 bis n konstant ("Rente") ist:
Kapitalwert KW = Ʃ (Et- At) q-1 = (Et- At) x Rentenbarwertfaktor
mit Rentenbarwertfaktor (RBF) = (qn- 1) : (qn x i)
mitKW = Kapitalwert
Et = Einzahlungen am Ende der Periode t
At = Auszahlungen am Ende der Periode t
t = Periode von o bis n Jahre
n = Nutzungsdauer der Investition
i = Kalkulationszinsfuß
Der Rentenbarwertfaktor kann aus Tabellen in der Finanz-Literatur entnommen werden. Der Kapitalwert ist praktisch die Differenz zwischen der Summe der Barwerte aller Einzahlungen und der Summen der Barwerte aller Auszahlungen, die mit der zu beurteilenden Investition zusammen hängen.
Der Zinssatz (i) ist hier die gewünschte Mindestverzinsung des Investors und entspricht dem Zinssatz, zu dem der Investor Kapital beschaffen kann (Kalkulationszinsfuß).
Wird die Anschaffungsauszahlung (A0) explizit in t=0 und der Liquidationserlös Ln in t=n berücksichtigt, gilt für den Kapitalwert folgende Berechnung:
KW = Ʃ (Et- At) x q-1 + Ln- q-n- A0
Für die Investitionsentscheidung gelten folgende Regeln:
  • Eine Investition ist nur dann wirtschaftlich, wenn der Kapitalwert größer als Null ist! Denn ist der Kapitalwert gleich Null, dann entspricht die Verzinsung der Investition genau dem Kalkulationszinsfuß. Sie bringt dann keinen Vorteil gegenüber der Geldanlage zum Kalkulationszinsfuß. Ein negativer Kapitalwert würde bedeuten, dass die Verzinsung der Investition unter dem Kalkulationszinsfuß liegt und damit nicht einmal die Kapitalkosten deckt. Die Anschaffungsauszahlung könnte dann mit den Einzahlungsüberschüssen nicht vollständig getilgt und verzinst werden.
  • Bei einer Auswahl aus alternativen Investitionen ist jene Investition die wirtschaftlichste, die den höchsten Kapitalwert ergibt! Vergleichbar sind bei der Kapitalwertmethode auch Alternativinvestitionen, die sich neben der zeitlichen Struktur der Zahlungsströme auch in Bezug auf ihre Nutzungsdauer und die Höhe ihrer Zahlungsströme unterscheiden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Methode des internen Zinsfußes bei Investitionen
Bei der Methode des internen Zinsfußes als dynamische Investitionsrechnung wird der interne Zinssatz (r) bestimmt, bei dem der Kapitalwert einer Investition gleich Null ist. Mathematisch sind dafür die zum Kapitalwert dargestellten Berechnungsformeln...
Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode ist ein dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung. Dabei wird der Kapitalwert einer Investition durch Abzinsung aller Ein- und Auszahlungen der Zahlungsreihe auf den Bezugszeitpunkt t=0 bezogen. Der Zinssatz ist hier als K...
Investitionsrechnung
Als Investitionsrechnung gelten die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen, besonders für die Auswahl von Investitionsalternativen und der wirtschaftlichsten Variante sowie für die Investitionsplanung.Ob sich ...
Dynamische Investitionsrechnungen
Die dynamischen Verfahren sind von Interesse, wenn die Mängel der statischen Investitionsrechnungen vermieden werden sollen und der Zeitaspekt von Bedeutung ist. Als Verfahren der dynamischen Investitionsrechnungen gelten die Kapitalwertmethode, Met...
Annuität
Unter Annuität versteht man eine gleich hohe – meistens auf ein Jahr (ausgehend vom lateinischen Wort "anno", übersetzt mit "im Jahr") bezogene – Zahlung, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt. Da die Zinsen immer auf die Restschuld berechnet w...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode, auch als dynamische Amortisationsrechnung bezeichnet, ist ein dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung. Sie baut auf der Kapitalwertmethode auf und ist praktisch nur eine andere Variante. Hierbei wird davon ausgegangen, d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere