Baukonstruktion

Muldenversickerung

Muldenversickerung dient der dezentralen Niederschlagswasserversickerung über sogenannte Sickermulden. Diese Mulden z. B. an privaten Häusern sind flache Bodenvertiefungen, über die am Haus gesammeltes Regenwasser von Dachflächen oder auch Wege- und Hofflächen versickert. Sie werden im Zuge der Umsetzung der im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geforderten ortsnahen Bewirtschaftung des Niederschlags heute bereits bei der Planung von Neubauten neben weiteren bzw. anderen Maßnahmen wie Rigolen, Sickerpflaster oder Verdunstung über Gründächer usw. verlangt.
Die Muldensohlenfläche soll 10 % der angeschlossenen Dach-, Wege- und Hofflächen betragen. Hängt aber zudem von der Versickerungsfähigkeit des Bodens ab. Die Tiefe einer Sickermulde beträgt max. 30 cm, um bei eingestautem Regenwasser nicht die Sicherheit, z. B. von spielenden Kindern zu gefährden. Die Sickermulde ist im Böschungsbereich und auf der Muldensohle mit Bewuchs ausgestattet, damit das versickernde Wasser gut gereinigt wird, bevor es ins Grundwasser gelangt. Dazu wird die Muldensohle mit Mutterboden bedeckt und z. B. mit wechselfeuchten Gräsern, Sträuchern, Bodendeckern bepflanzt oder es wird Rasen angesät.
Das Regenwasser wird von den Dach-, Hof- und Wegeflächen am besten nahe der Erdoberfläche z. B. über offene Zulaufrinnen zur Sickermulde geführt. Die Lage nahe der Oberfläche ist von Vorteil, weil dann die Sickermulde nicht so tief ausgeführt werden muss. Die Zulaufrinnen können befestigt oder als bewachsene Muldenrinnen ausgeführt werden.
Eine Sickermulde muss einen ausreichenden Abstand zur Bebauung aufweisen, um eine Gebäudevernässung zu vermeiden. Der Abstand sollte mindestens 1,5 x Baugrubentiefe betragen. Je nach Planung und Bedarf wird ein Abfluss in den Abwasserkanal benötigt, z. B. um zu verhindern das Regenwasser auf Nachbargrundstücke abläuft, was unbedingt zu vermeiden ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Muldenversickerung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
601,98 €/St
mittel
630,29 €/St
bis
665,13 €/St
Zeitansatz: 3,500 h/St (210 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Salzgitter

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Muldenversickerung"

Auszug im Originaltext aus DIN 1989-1 (2002-04)
Gestatten die vorhandenen Bodenverhältnisse eine Regenwasserversickerung, sollte das aus dem Speicher überlaufende Wasser versickert werden (Schacht, Rigole, Mulde oder Mulden-Rigole). Bei Metalldächern sind die landesspezifischen Regelungen zur Vers...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Muldenversickerung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Speicheranlage aus PE, Speicherkoeffizient SRR DWA-A 138 über 90 bis 95 %, Verkehrslast 5 kN/m2, spülbar und kamerabefahrbar, max. Überdeckung '1' m, erforderliche Mindestüberdeckung bis Geländeoberkante '1' m....
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
DrainDränDränageDränungRigole
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere