Baustoff / Werkstoff / Produkt

Hofablauf

Hofabläufe bieten dem zusammenfließenden Niederschlagswasser auf Hofflächen einen Abfluss am tiefsten Punkt. Das auf der Hoffläche über den Hofablauf (Hofsinkkasten) gesammelte Wasser gelangt über die Regenentwässerungsleitung zum Abwasserkanal oder in dezentral realisierte Versickerungsanlagen (Muldenversickerung, Rigolenversickerung) auf dem Grundstück oder dem Wohngebiet.
Hofabläufe werden aus Betonteilen mit Aufsätzen gebaut und mit Eimern versehen. Die einzelnen Teile sind austauschbar. Der Boden der Hofabläufe kann mit einem Geruchsverschluss (Siphonprinzip) ausgestattet sein, muss dann aber unbedingt im frostfreien Bereich gesetzt werden. Die Aufsätze dienen dazu einen Höhenausgleich zu realisieren und bieten eine feste Auflage. Die Eimer werden in den Rahmen des Aufsatzes eingehängt. In ihnen verfangen sich Schlamm, Äste und Laub, die dann durch Leeren des Eimers einfach entsorgt werden können. Die Eimeröffnung ist mit einem Abflussgitter aus Gusseisen, Edelstahl oder Kunststoff versehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Hofablauf

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
106,85 €/St
mittel
111,92 €/St
bis
118,12 €/St
Zeitansatz: 0,648 h/St (39 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Gotha

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hofablauf"

Ausgabe 1981-11
Diese Norm gilt für Eimer von Abläufen in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm behandelt Bauart und Einbau von Betonteilen und Eimern für Abläufe in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm gilt für Betonteile von Abläufen in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile für quadratische Aufsätze der Klasse A 15 für Straßenabläufe. Einzelteile für quadratische Aufsätze der Klasse A 15 für Straßenabläufe sind in DIN 19590-2 enthalten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für Rahmen und Roste quadratischer Aufsätze der Klasse A 15 für Straßenabläufe. Eine Zusammenstellung quadratischer Aufsätze der Klasse A 15 enthält DIN 19590-1. Die Norm enthält Festlegungen zu Maßen von E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile für quadratische Aufsätze der Klasse B 125 für Straßenabläufe. Einzelteile für Aufsätze für Straßenabläufe Klasse B 125, quadratisch sind in DIN 19593-2 enthalten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und enthält Festlegungen für Einzelteile von quadratischen Aufsätzen der Klasse B 125 für Straßenabläufe. Eine Zusammenstellung quadratischer Aufsätze der Klasse B 125 enthält DIN 19593-1. Sie enthält Festlegungen zu Ma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-05
Diese Norm legt Anforderungen an die Ausführung, Konstruktion, Funktion, Anwendung und Kennzeichnung sowie Prüfverfahren für werkmäßig hergestellte Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperre für Gebäude fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-05
Diese Norm legt Anforderungen an Maße, Leistung, Werkstoffe und Kennzeichnung für Ablaufventile, Geruchverschlüsse und Überläufe für Küchenspülen, Duschwannen, Waschbecken, Bidets und Badewannen fest, die an Schwerkraftentwässerungssysteme angeschlos...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm klassifiziert Bodenabläufe für den Einsatz innerhalb von Gebäuden, gibt eine Anleitung hinsichtlich der Einbaustellen und enthält Anforderungen an Konstruktion, Ausführung, Funktion und Kennzeichnung für werkmäßig hergestellte Abläufe für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Balkone und Loggien sollten einen Ablauf oder eine vorgehängte Rinne erhalten. Haben Balkone und Loggien eine geschlossene Brüstung, so muss zusätzlich zum Ablauf ein Notablauf oder ein Notüberlauf von mindestens 40 mm lichter Weite in der Brüstung v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Boden lfd. Nr 21, Anschluss 100 mm, ohne GeruchsverschlussBezeichnung eines Bodens, Anschluss 100 mm, ohne Geruchsverschluss (21): Boden DIN 1236 - 21Gew...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Boden lfd. Nr 22, Anschluss 150 mm, ohne GeruchsverschlussBezeichnung eines Bodens, Anschluss 150 mm, ohne Geruchsverschluss (22): Boden DIN 1236-22Gewic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Boden lfd. Nr 23, Anschluss 100 mm, mit GeruchsverschlussBezeichnung eines Bodens, Anschluss 100 mm, mit Geruchsverschluss (23): Boden DIN 1236 - 23Gewic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Boden lfd. Nr 24, Anschluss 150 mm, mit GeruchsverschlussBezeichnung eines Bodens, Anschluss 150 mm, mit Geruchsverschluss (24): Boden DIN 1236 - 24Gewic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Schaft lfd. Nr 25, langBezeichnung eines langen Schaftes (25): Schaft DIN 1236 - 25Gewicht: 53 kg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Schaft lfd. Nr 26, kurzBezeichnung eines kurzen Schaftes (26): Schaft DIN 1236 - 26Gewicht: 28 kg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Zwischenteil lfd. Nr 27Bezeichnung eines Zwischenteils (27): Zwischenteil DIN 1236 - 27Gewicht: 20 kg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-2 (1981-11)
Für Funktionsmaße sind die zulässigen Abweichungen angegeben. Die übrigen Maße sind Ungefährmaße.Auflagering lfd. Nr 28Bezeichnung eines Auflageringes (28): Auflagering DIN 1236 - 28Gewicht: 17 kg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1236-1 (1981-11)
Die Abläufe werden aus Betonteilen nach DIN 1236 Teil 2 und Aufsätzen z. B. nach DIN 19590 Teil 1 oder DIN 19593 Teil 1 zusammengesetzt und mit einem Eimer nach DIN 1236 Teil 3 versehen. Die Teile sind untereinander austauschbar und können den jeweil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Hofablauf"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Aufsatz für Hofablauf DIN 1236, Roste aus Gusseisen, Rahmen mit Eimerauflage, Klasse B 125 DIN EN 124-1, Maße L/B 300/300 mm, DIN 19593 - C, höhengerecht in WW-Schachtkopfmörtel DIN 19573 setzen....
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere