Baustoff / Werkstoff / Produkt

Hofeinlauf

Hofeinläufe, auch als Hofabläufe bezeichnet, bilden auf Hofflächen am tiefsten Punkt den Abfluss für Niederschlagswasser. Dieses wird über den Einlauf gesammelt, grob gefiltert und an die Regenentwässerung bzw. die Versickerungsanlage (Muldenversickerung, Rigolenversickerung) des Grundstücks weitergeleitet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Hofeinlauf

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
611,32 €/St
mittel
642,75 €/St
bis
680,78 €/St
Zeitansatz: 1,350 h/St (81 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kitzingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hofeinlauf"

DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm behandelt Bauart und Einbau von Betonteilen und Eimern für Abläufe in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm gilt für Betonteile von Abläufen in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-05
Diese Norm legt Anforderungen an die Ausführung, Konstruktion, Funktion, Anwendung und Kennzeichnung sowie Prüfverfahren für werkmäßig hergestellte Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperre für Gebäude fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-05
Diese Norm legt Anforderungen an Maße, Leistung, Werkstoffe und Kennzeichnung für Ablaufventile, Geruchverschlüsse und Überläufe für Küchenspülen, Duschwannen, Waschbecken, Bidets und Badewannen fest, die an Schwerkraftentwässerungssysteme angeschlos...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm klassifiziert Bodenabläufe für den Einsatz innerhalb von Gebäuden, gibt eine Anleitung hinsichtlich der Einbaustellen und enthält Anforderungen an Konstruktion, Ausführung, Funktion und Kennzeichnung für werkmäßig hergestellte Abläufe für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm klassifiziert Abdeckungen nach ihrer Belastbarkeit und legt Anforderungen bezüglich ihrer Ausführung, Bauart, Kennzeichnung, Prüfung und Bewertung der Konformität fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“ e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm gilt für Eimer von Abläufen in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Hofeinlauf"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Hofablauf aus nichtrostendem Stahl, Anschluss DN 100, mit Geruchverschluss, Klasse A 15 DIN EN 124-1, mit Klebeflansch....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Ausgleichestrich
Ausgleichestrich wird synonym zur Bezeichnung Ausgleichsestrich verwendet und kann einen Estrich meinen, der: Höhenunterschiede auf Rohdecken (z. B. durch Rohrleitungen und Kabelführungen) egalisiert und eine plane Oberfläche schafft, bei der Konstru...
Ausgleichsestrich
Als Ausgleichsestrich wird ein Estrich bezeichnet, der Höhenunterschiede und Verfüllungen auf der Rohdecke, die z. B. durch Kabel- oder Rohrleitungen bedingt sind und notwendig erscheinen, ausgleicht. Dabei umschließt er die Leitungen vollständig und...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere