Baustoff / Werkstoff / Produkt

Nadelvlies

Nadelvlies wird durch Vernadeln von Faservliesen aus synthetischen Spinnfasern (Polypropylen (PP) und/oder Polyamid PA) hergestellt, die zuvor auf einer Krempelanlage längs, quer und diagonal vorgelegt wurden. Diese Faservliese werden auf einem Nadelstuhl durch Tausende Nadeln mit Widerhaken durch Auf- und Abbewegungen verkreuzt und verfestigt, ähnlich dem Walken beim Verfilzen von Wolle. Dabei gilt, dass das Nadelvlies umso dichter wird, je häufiger die Nadeln das Vlies durchstechen. Nach dem Nadeln werden die Nadelvliese mit Bindemitteln auf Syntheselatex- oder Acrylatbasis imprägniert. Nadelvliese können einschichtig und damit in ihrem gesamten Aufbau homogen sein. Bei mehrschichtigen Nadelvliesen, werden für Zwischen- oder Unterschichten preiswertere Materialien verwendet, umso kostengünstigere Produkte anbieten zu können. Auch Nadelvliese mit einer Trägereinlage für bessere Stabilität werden hergestellt.
Der strapazierfähige Bodenbelag, der sich durch eine hohe Abriebfestigkeit, geringe elektrostatische Aufladung, hohe Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen, Säuren und Laugen, einfache Reinigung und fast keine Feuchtigkeitsaufnahme auszeichnet, kann universell eingesetzt werden. Aufgrund seiner Gebrauchstüchtigkeit und der günstigen Anschaffungspreise wird Nadelvlies daher gerne im Objekt- und Gewerbebereich verwendet.
Sollen aus dem Nadelvlies Textilfliesen gefertigt werden, so wird das Nadelvlies auf einen halbstarren Fliesenrücken geklebt, der z. B. aus Bitumen, Polypropylen oder Latex bestehen kann. Diese Textilfliesen meist im Format 50 x 50 cm mit Nadelvlies-Oberfläche werden häufig im Veranstaltungsbereich eingesetzt, wo sie mehrfach Verwendung finden, da sie immer wieder auf- und abgebaut werden können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Nadelvlies

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
43,21 €/m2
mittel
45,29 €/m2
bis
47,82 €/m2
Zeitansatz: 0,191 h/m2 (11 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lörrach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Nadelvlies"

Ausgabe 2009-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Einstufung von Nadelvlies-Bodenbelägen als Rollenware in Gebrauchsklassen unter Berücksichtigung von Verschleiß und Aussehenserhalt und in eine Komfortklasse fest. Diese Bodenbeläge sind zum ganzflächigen Kleb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt die Anforderungen an die Einstufung aller textilen Bodenbeläge und Teppichfliesen, ausgenommen abgepasste Teppiche und Läufer, (siehe ISO 2424) in Gebrauchsklassen bezüglich mindestens einer der folgenden Eigenschaften fest: Verschlei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-12
Diese Norm beschreibt und spezifiziert Polvlies-Bodenbeläge in Rollenform, einschließlich der Gebrauchseinstufung hinsichtlich Verschleiß und Aussehenserhalt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
Flache Nadelvlies-Bodenbeläge sind in die Komfortklasse LC1 einzustufen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
Flache Nadelvlies-Bodenbeläge sind in drei Kategorien einzuteilen: Typ 1: eine sichtbare Schicht (homogenes Produkt). Typ 2: mehr als eine sichtbare Schicht, deren Binder nicht die obere Nutzschicht erreicht. Typ 3: mehr als eine sichtbare Schicht, d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
Nadelvlies-Bodenbeläge müssen die in Tabelle 3 festgelegten Grundanforderungen erfüllen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
Dieser Abschnitt legt die Merkmale zur Kennzeichnung des Erzeugnisses und die Anforderungen an die Grenzwerte für die kennzeichnenden Merkmale fest.Der Hersteller muss in Übereinstimmung mit den Definitionen in ISO 2424 die folgenden Angaben machen: ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
Textile Bodenbeläge werden nach ihrer Eignung für unterschiedliche Beanspruchungsbereiche entsprechend der in Abschnitt 7 festgelegten Anforderungskriterien eingestuft.Die unterschiedlichen Beanspruchungsbereiche werden in Tabelle 1 beschrieben. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1470 (2009-02)
7.2.1 Grundanforderungen für die Nutzschicht Die Grundanforderungen für jede Klasse sind in Tabelle 4 festgelegt. ... 7.2.2 Abriebfestigkeit - Lisson-Prüfung - Masseverlust ( mV) Die Anforderungen für jede Klasse sind in Tabelle 5 festgelegt; mV wir...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
9.1 Allgemeines Die Einstufung von Nadelvliesbodenbelägen erfolgt durch Prüfung der Abriebfestigkeit, allgemeinen strukturellen Unversehrtheit und Änderung der Farbe. Die endgültige Klasse ist das niedrigste Ergebnis aller erzielten einzelnen Klassen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18920 (2014-07)
Der Wurzelbereich darf durch Belastungen, z. B. Befahrung, Lagerung, Baustelleneinrichtungen, nicht geschädigt werden. Ist eine befristete Inanspruchnahme des Wurzelbereiches in begründeten Ausnahmefällen nicht zu vermeiden, muss die Fläche möglichst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13297 (2007-12)
Polvlies-Bodenbeläge sind in drei Kategorien zu unterteilen:Typ 1:Textiler Polvlies-Bodenbelag.Bodenbelag, bei dem die Nutzschicht aus verfilzten Fasern besteht, die durch einen mechanischen und chemischen Prozess miteinander verfestigt werden.Das me...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14499 (2025-01)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter https://www.electropedia.org/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Nadelvlies"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Textiler Bodenbelag als Tuftingteppich DIN EN 1307, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 32 (gewerblicher Bereich, mittlere Beanspruchung), Klasse LC 1, einfach, Trittschallverbesserungsmaß DIN EN ISO 10140-3 über 16 bis 18 dB, Brandverhaltensklasse DI...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere