Baustoff / Werkstoff / Produkt

Teppichboden

Aufbau von Teppichbelag

Aufgebaut ist ein Teppichboden meist aus mehreren Schichten, der oberen Nutzschicht, der Trägerschicht und einer Rückenschicht aus z. B. Styrol-Butadien-Schaum, Polyurethan, Naturlatex, Bitumen oder einem Textil aus Synthetik- oder Pflanzenfasern. Träger- und Nutzschicht können aus natürlichen und synthetischen Fasern bestehen auch eine Mischung verschiedener Fasern ist möglich. Synthetische Fasern sind z. B. Polyester, Polyacryl, Polyamid, Polypropylen oder auch Zellwolle und Viskose. Natürliche Fasern, die Verwendung bei der Herstellung von Teppichböden finden, sind zum einen Pflanzenfasern, wie Sisal, Baumwolle, Hanf, Flachs, Kokos oder Jute und, zum anderen tierische Fasern, wie Wolle, Tierhaar oder auch Seide.

Machart von Teppichboden

Je nach der Machart können Teppichböden bzw. Teppichbeläge unterschieden werden in Webteppiche, Tuftingteppiche, Klebnoppenteppiche, Nadelvlies, Polvlies und Teppichbeläge in Flocktechnik.
Webteppiche sind traditionelle Teppiche, bei denen zwei oder mehr Fadengruppen miteinander zu einem Teppich verwoben werden. Tuftingteppiche sind heute am weitesten verbreitet. Dabei werden in ein Trägergewebe die polbildenden Fäden eingenadelt, teils als Schlinge belassen und teils aufgeschnitten. Bei Klebnoppenteppichen wird das Flormaterial auf einer Klebeschicht, die mit der Trägerschicht verbunden ist, aufgebracht. Flockteppiche entstehen, wenn die Polfasern, durch Elektrostatik senkrecht stehend, mit der darunterliegenden Trägerschicht verklebt werden. Bei der Herstellung von Nadelvlies werden hoch verdichtete Faservliese vernadelt und anschließend über ein Bindemittel fixiert, während bei Teppichfliesen, das Flormaterial auf einen halbstarren Fliesenrücken verklebt wird. Polvlies-Bodenbeläge entstehen wie Nadelvlies durch Vernadeln einzelner synthetischer Fasern, die dadurch verfilzen. Anders als bei Nadelvlies werden allerdings einzelne Fasern herausstehend genadelt. So entsteht eine polähnliche Oberfläche.

Verlegung von Teppichboden

Teppichboden wird verlegt
Teppichboden wird verlegt
Bild: © Andrey Popov, Fotolia.com
Teppichboden kann vollflächig verklebt in einem Raum verlegt werden, was ihn besonders strapazierfähig und z. B. auch eine Nutzung für Rollstuhlfahrer möglich macht. Aber auch das lose Verlegen oder eine Verlegung mit rutschhemmender Fixierung über doppelseitiges Klebeband ist möglich. Vorteil hier ist das besonders einfache Rückbauen, wenn Renovierung oder Modernisierung nötig oder gewünscht werden. Weiterhin lassen sich Teppichböden spannen, indem sie konfektioniert und auf Nagelleisten über der Unterlage gespannt und befestigt werden.

Eigenschaften textiler Beläge

Teppichböden können je nach Aufbau, verwendeter Faser und Machart ganz verschiedene Eigenschaften haben. In jedem Fall sind sie schallabsorbierend, trittsicher und fußwarm. Sie können überdies schwer entflammbar, antistatisch, schmutzabweisend und für das Verlegen über Fußbodenheizungen geeignet sein. Dabei gibt es unterschiedlich schwere Teppichbodenqualitäten mit verschiedenen Nutzschichtdicken und z. B. variabler Noppenanzahl bei getuften Teppichböden.

Einsatzgebiete von Teppichbelag

Teppichboden universal einsetzbar in Büro oder Wohnraum
Teppichboden universal einsetzbar in Büro oder Wohnraum
Bild: © Matthias Buehner, Fotolia.com
Die genannten Eigenschaften und verschiedene Qualitäten von Teppichboden machen diesen sowohl in privaten Wohnräumen als auch im gewerblichen Bereich (z. B. Gastronomie, Hotelwesen, Büroräumen) zu einem häufig eingesetzten Bodenbelag.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Teppichboden

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
40,72 €/m2
mittel
42,66 €/m2
bis
45,05 €/m2
Zeitansatz: 0,191 h/m2 (11 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wiesbaden
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Teppichboden"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Teppichboden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Textiler Bodenbelag als Tuftingteppich DIN EN 1307, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 32 (gewerblicher Bereich, mittlere Beanspruchung), Klasse LC 1, einfach, Trittschallverbesserungsmaß DIN EN ISO 10140-3 über 16 bis 18 dB, Brandverhaltensklasse DI...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tuftingteppich
Tuftingteppiche zählen zu den Polteppichen, da ihre Oberflächen einen Pol bzw. Flor haben. Dieser kann aus Schlingen bestehen (Bouclé) oder aus aufgeschnittenen Schlingen (Velours). Das Herstellungsverfahren für diese Teppiche nennt sich Tufting bzw....
Flockbodenbelag
Beim Herstellen von Flockbodenbelägen werden Flockfasern auf elektrostatischem Weg auf einen mit einem Klebebett versehenen Träger (z. B. Grundgewebe oder Faservlies) aufgebracht. So entstehen Teppichböden mit einer veloursartigen Oberfläche, deren F...
Brettstapeldecke
Brettstapeldecken sind Decken die aus senkrecht stehend, aneinandergereihten Brettern oder Bohlen zusammengefügt werden. Die Brettstapeldecken werden als Bauelement im Werk vorgefertigt. Sie bestehen meist aus Fichtenholz, dass gut getrocknet sein mu...
Innendämmung
Übersicht Die Innendämmung umfasst die Innendämmung von Wänden, die Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich (mit und ohne Schallschutzanforderungen) und die Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, die Dämmung ...
Verbundestrich
Der Begriff Verbundestrich bezieht sich auf eine Estrichkonstruktionsform, nicht auf eine Estrichart. Von Verbundestrich wird gesprochen, wenn der Estrich mit dem tragenden Untergrund (z.B. Tragbeton, Holzbalkendecke) über die volle Fläche fest verbu...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere