Baustoff / Werkstoff / Produkt

Teppich

Teppiche lassen sich nach ihrer Herstellungsart und nach ihrer Oberfläche unterscheiden. Zudem werden sie aus unterschiedlichen Fasern hergestellt, was ihre Eigenschaften ebenfalls beeinflusst.
So gibt es Teppiche, die auf Webstühlen entstehen. Dabei werden zwei oder mehr Fadengruppen zu einem Teppich verwoben. Webteppiche können flach gewebt und somit ohne Flor sein, oder sie werden auf einem Doppelwebstuhl hergestellt, dann entstehen zeitgleich zwei spiegelgleiche Webteppiche, die über ein Messer getrennt werden und über einen Flor verfügen.
Tuftingteppiche hingegen entstehen durch das Einnadeln der Fäden in ein Trägergewebe. Die Oberfläche, auch Pol oder Flor genannt, kann als Schlinge belassen werden (Bouclé) oder aufgeschnitten werden (Velours) auch eine Kombination beider Oberflächen ist möglich (Cut-Loop). Wird diese in unterschiedlichen Höhen ausgeführt, spricht man von Reliefware. Vorteil einer Bouclé-Oberfläche bei Tuftingteppichen ist ihre einfache Reinigung und Pflege. Velours-Tufting-Teppiche zeichnen sich dagegen durch eine besonders weiche Oberfläche aus.
Bei Klebnoppenteppichen und Flockteppichen wird der Flor auf die Trägerschicht geklebt, wobei die Polfasern bei Flockteppichen völlig senkrecht nach oben stehen, da sie elektrostatisch ausgerichtet sind.
Nadelvlies aus dem z. B. auch Textilfliesen hergestellt werden, entstehen durch Vernadeln, wobei als Ausgangsmaterial hoch verdichtete Faservliese verwendet werden. Bei Textilfliesen wird der Nadelvlies dann auf einen halbstarren Fliesenrücken geklebt.
Im Vergleich zum Nadelvlies werden beim Polvlies einzelne synthetische Fasern vernadelt und z. T. auch herausstehend vernadelt, sodass eine polähnliche Oberfläche entsteht.
Der Aufbau von Teppichen besteht also meist aus einem Trägergewebe, in das die Fasern für die obere Nutzschicht eingewoben, genadelt, geklebt oder geknüpft werden. Unter die Trägerschicht wird eine Rückenschicht aufgebracht, wobei es die Ausprägung als Schaumrücken, Textilschicht und Vlies gibt. Dabei stellt der Schaumrücken die beste Trittschalldämmung dar.
Neben der Herstellungsart und der Oberfläche unterscheiden sich die Teppiche nach der Art der Fasern, die zur Herstellung verwendet werden. Grundsätzlich werden synthetische und natürliche Fasern unterschieden, wobei die natürlichen dann wieder in pflanzliche und tierische eingeteilt sind. Verwendete synthetische Fasern können Polyester, Polyacryl, Polyamid, Polypropylen oder auch Zellwolle und Viskose sein. Zu den natürlichen pflanzlichen Fasern gehören Sisal, Baumwolle, Hanf, Flachs, Kokos oder Jute, natürliche tierische Fasern sind z. B. Wolle, Haare und Seide. Häufig anzutreffen sind auch Teppiche aus synthetischen und natürlichen Fasern in einer Mischung. Ein bewährtes Mischungsverhältnis beträgt 10 % Naturfaser zu 90 % synthetische Fasern.
Teppiche sind sehr beliebt und werden gerne vor allem im privaten Bereich eingesetzt. Sie sind behaglich, da fußwarm, wirken schallabsorbierend und sind trittsicher. Zudem können sie je nach Mach- und Faserart auch schwer entflammbar, Schmutz abweisend und antistatisch sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Teppich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,12 €/m2
mittel
1,20 €/m2
bis
1,29 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Trier
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Teppich"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gibt ergänzende, der DIN EN 15330-1 nicht widersprechende Festlegungen zu Kunststoffrasensystemen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht an. Sie beschreibt Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-07
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Bodendeckung bei Sportflächen aus Naturrasen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 217 "Sportböden" (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben. Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze. Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Empfehlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-06
Diese Norm gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Teppich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Jalousie, innenliegend, aus Kunststoff, beschichtet, abnehmen und reinigen, gereinigte Teile dem AG geordnet übergeben....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tuftingteppich
Tuftingteppiche zählen zu den Polteppichen, da ihre Oberflächen einen Pol bzw. Flor haben. Dieser kann aus Schlingen bestehen (Bouclé) oder aus aufgeschnittenen Schlingen (Velours). Das Herstellungsverfahren für diese Teppiche nennt sich Tufting bzw....
Webteppich
Webteppiche werden auf verschiedenen Webstühlen produziert. Dabei ist die Art des Webstuhls ausschlaggebend für die Oberflächenbeschaffenheit des Webteppichs.Flachteppiche ohne polbildendes Fadenmaterial entstehen durch das Verweben von zwei Fadengru...
Polteppich
Polteppiche können in verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So gibt es auf Doppelwebstühlen gewebte Teppiche mit Schnittpol-Oberfläche, die durch das Auseinanderschneiden der am Pol verbundenen Webteppiche entsteht.Das Tuften ist ein weiteres u...
Klebnoppenteppich
Klebnoppenteppiche haben einen polhaltigen Charakter und werden mittels verschiedener Verfahren hergestellt, denen gemein ist, dass die Fasern in die Klebeschicht eines Trägers eingebracht werden. Das geschieht z. B. beim Onduléverfahren dadurch, das...
Teppichboden
Aufbau von Teppichbelag Aufgebaut ist ein Teppichboden meist aus mehreren Schichten, der oberen Nutzschicht, der Trägerschicht und einer Rückenschicht aus z. B. Styrol-Butadien-Schaum, Polyurethan, Naturlatex, Bitumen oder einem Textil aus Synthetik-...
Treppenbelag
Treppenbeläge müssen verschiedene Aufgaben, je nach Nutzung erfüllen, z. B. rutschfest, fußwarm, langlebig, stabil und abriebfest sein. Es kommen alle Beläge infrage, die auch als Fußbodenbelag im Innenbereich Verwendung finden.So können Treppen mit ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere