Bauwerke

ÖKOBAUDAT

ÖKOBAUDAT ist eine "vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken ", die vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur Verfügung gestellt wird. Sie umfasst als Online-Datenbank jeweils Ökobilanz-Datensätze zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen. Auf dieser Grundlage kann der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerks zusammengesetzt werden. Nicht heranzuziehen ist die ÖKOBAUDAT jedoch für die Erstellung von Produkt-Ökobilanzen.
ÖKOBAUDAT liegt als aktuelle Version 017-1 vom 27. November 2017 vor und ist als verbindliche Datenbasis für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) heranzuziehen. Seit 2013 besteht Konformität zur DIN EN 15804 - Nachhaltigkeit von Bauwerken -. ÖKOBAUDAT bietet sowohl generische als auch firmen- und verbandsspezifische Datensätze aus Umweltproduktdeklarationen an und ist auch mit einer standardisierten Schnittstelle zum Datenaustausch ausgestattet. Die in ÖKOBAUDAT veröffentlichten Datensätze sind kostenfrei zugänglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Nachhaltiges Bauen
Als "nachhaltig" wird allgemein eine Entwicklung verstanden, die Bedürfnisse kommender Generationen nicht zu gefährden. Bezüglich des Bauens sollen mit der Nachhaltigkeit alle Phasen im Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden, angefangen von der ...
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
In Verbindung mit dem Nachhaltigen Bauen steht das "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)". Es bestimmt Anforderungen und trifft Aussagen ausgehend vom "Leitfaden Nachhaltiges Bauen ", der erstmals 2009 herausgegeben, danach meh...
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Zum Nachhaltigen Bauen wurde erstmals 2001 ein "Leitfaden Nachhaltiges Bauen" herausgegeben. Danach erfolgten kontinuierlich Überprüfungen auf Aktualität und Praxisnähe mit den Ausgaben 2011, 2013 und zuletzt mit der überarbeiteten Fassung 2015 (Stan...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere