Bauwerke

ÖKOBAUDAT

ÖKOBAUDAT steht für Ökologische Bauprodukte-Datenbank, in der Informationen zu ökologischen Aspekten von Bauprodukten kostenfrei zur Verfügung stehen.

Was ist die ÖKOBAUDAT?

ÖKOBAUDAT ist eine deutsche Datenbank für die Ökobilanzierung von Bauwerken. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bearbeitet die Internetplattform mit Ökobilanz-Datensätzen zu:
  • Energie- und Entsorgungsprozessen
  • Bau- und Transportprozessen
  • Baumaterialien
Auf dieser Grundlage kann der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerks einschließlich Herstellung, Nutzung und Entsorgung zusammengesetzt werden. Als verbindliche Datenbasis kann ÖKOBAUDAT für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) herangezogen werden. Für die Erstellung von Produkt-Ökobilanzen allerdings nicht.
ÖKOBAUDAT stellt kostenfrei qualifizierte Informationen für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung.
ÖKOBAUDAT stellt kostenfrei qualifizierte Informationen für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Bild: © f:data GmbH

Wem nützt die ÖKOBAUDAT?

Die strengen Qualitätsmerkmalen unterliegenden Datensätze sollen als verlässliche Grundlage dienen zur Berechnung von Einflüssen von Bauwerken auf die Umwelt für Baubeteiligte wie:
  • Planer
  • Architekten
  • Bauherren

Ziele der ÖKOBAUDAT

Die Ökobilanz-Datensätze ermöglichen eine fundierte Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauwerken. Nachhaltige Entscheidungen, z. B. bei der Auswahl umweltfreundlicher Baumaterialien, können so unterstützt werden und zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks von Bauprojekten beitragen.

Konformität zur DIN EN 15804

Seit 2013 besteht Konformität zur DIN EN 15804 – Nachhaltigkeit von Bauwerken. ÖKOBAUDAT bietet sowohl generische als auch firmen- und verbandsspezifische Datensätze aus Umweltproduktdeklarationen an und ist auch mit einer standardisierten Schnittstelle zum Datenaustausch ausgestattet. Die in ÖKOBAUDAT veröffentlichten Datensätze sind kostenfrei zugänglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "ÖKOBAUDAT"

Ausgabe 2021-02
Diese Norm legt Anforderungen an eine Ökobilanz fest und liefert Anleitungen für deren Erstellung. Sie umfasst Ökobilanz-Studien und Sachbilanz-Studien.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 207 „Environmental management“ in Zusammenarbeit m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm beschreibt die Grundsätze und Rahmenbedingungen der Ökobilanz, einschließlich der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Ökobilanz; der Sachbilanz-Phase; der Phase der Wirkungsabschätzung; der Auswertungsphase; des Berichtes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm liefert grundlegende Produktkategorieregeln (PCR, en: product category rules) für Typ III Umweltdeklarationen für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ erarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm vervollständigt die Grundregeln für die Produktkategorie von Bauprodukten, wie in EN 15804:2012+A2:2019 festgelegt, und ist für die Anwendung als grundlegende Produktkategorieregel (c-PCR, en: core product category rule) in Verbindung mit ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Dieses Norm ergänzt die Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte, wie in der Europäischen Norm EN 15804:2012+A2:2019 definiert.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Norm stellt Produktkategorieregeln (PCR) für Typ III Umweltdeklarationen für Fenster und Türen, wie sie in EN 14351-1 und EN 14351-2 definiert sind, zur Verfügung. Fenster und Türen, die zusätzlich Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14044 (2021-02)
C.1 Quantitative Bestimmung Diese Internationale Norm ist die generische Umweltmanagementnorm für die quantitative Bestimmung eines Fußabdrucks. Die quantitative Bestimmung eines CO2-Fußabdrucks ist in ISO/TS 14067 abgedeckt und die quantitative Best...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14044 (2021-02)
6.1 Allgemeines Das Kritische Prüfungsverfahren muss sicherstellen, dass: die bei der Durchführung der Ökobilanz angewendeten Methoden mit dieser Internationalen Norm übereinstimmen; die bei der Durchführung der Ökobilanz angewendeten Methoden wissen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
6.3.2.1 AllgemeinesDie funktionale Einheit definiert, wie die identifizierten Funktionen oder Qualitätsmerkmale des Produkts quantifiziert werden. Die Hauptaufgabe der funktionalen Einheit in Studien zur Ökobilanz nach ISO 14044 ist es, als Bezugsgr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
Die allgemeine Regel ist, dass spezifische Daten von spezifischen Produktionsprozessen oder Durchschnittsdaten, die von spezifischen Prozessen abgeleitet sind, bei der Berechnung einer EPD Priorität haben müssen. Außerdem gelten folgende Regeln: eine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
Die deklarierte Einheit muss angewendet werden, wenn keine funktionale Einheit festgelegt werden kann, z. B. weil die Funktion eines Produktes nicht eindeutig beschrieben werden kann, da es im Bauwerkskontext auf zahlreiche, verschiedene Weisen genut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14044 (2021-02)
5.1 Allgemeine Anforderungen und Betrachtungen 5.1.1 Art und Ausführung des Berichts müssen bei der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Studie vorgegeben werden.Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Ökobilanz müssen der angespro...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
Ein Bauprodukt kann eine Reihe möglicher Funktionen erfüllen. Ausgehend von ihrem Ziel und Anwendungsbereich kann sich eine EPD für eine bestimmte Funktion und ein bestimmtes Szenario auf eine funktionale Einheit beziehen, oder sie kann mehrere Funkt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
6.3.4.1 AllgemeinesDer Hersteller muss die RSL-Informationen bereitstellen, die in einer die Nutzungsphase abdeckenden EPD deklariert werden müssen. Die RSL muss unter festgelegten Referenz-Nutzungsbedingungen festgelegt werden. Die RSL muss sich auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
7.2.1 Allgemeines Um das untersuchte Produktsystem zu illustrieren, muss die EPD ein einfaches Flussdiagramm der Prozesse enthalten, die in der Ökobilanz behandelt werden. Diese müssen mindestens in die Phasen des Lebenszyklus des Produkts unterteilt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16757 (2023-03)
EN 15804:2012+A2:2019 muss angewendet werden (siehe auch Anhang E)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere