Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Zum Nachhaltigen Bauen wurde erstmals 2001 ein "Leitfaden Nachhaltiges Bauen" herausgegeben. Danach erfolgten kontinuierlich Überprüfungen auf Aktualität und Praxisnähe mit den Ausgaben 2011, 2013 und zuletzt mit der überarbeiteten Fassung 2015 (Stand Februar 2016), herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Der Leitfaden ist für die Hochbaumaßnahmen des Bundes gemäß „Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau)“ sowie im Bereich der „Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau)“ verpflichtend anzuwenden. Bei Zuwendungsmaßnahmen hat die Anwendung des Leitfadens in Abstimmung mit den Zuwendungsgebern zu erfolgen.
Für weitere Baumaßnahmen wie Baumaßnahmen des Bundes im Ausland und öffentlichen Hochbaumaßnahmen der Länder sowie auch für Baumaßnahmen von privaten Auftraggebern wird der Leitfaden zur Anwendung empfohlen.
Der Leitfaden verfolgt den Zweck, „ganzheitliche Grundsätze zum nachhaltigen Planen und Bauen, Betreiben und Unterhalten sowie zur Nutzung von Liegenschaften und Gebäuden“ umsetzen zu helfen. Er ist in diesem Sinne – wie im Leitfaden angeführt – unmittelbar eine „Arbeitshilfe für die Planung, das Bauen, die Bauunterhaltung, den Betrieb und die Nutzung von Gebäuden und Liegenschaften“. Vorgelegt wurden mit dem Leitfaden erstmals Kriterien und Berechnungsgrundlagen, wie die Büro- und Verwaltungsgebäude zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und dafür abgesichert bewertet werden können.
Der Leitfaden ist nach Teilen untergliedert und umfasst folgende wesentliche Inhalte:
  • Teil A - mit Beschreibung der allgemeinen Grundsätze und Methoden des nachhaltigen Bauens, Planens, Nutzens und Betreibens, die sowohl von den öffentlichen Auftraggebern als auch privaten Bauherrn angewendet werden können. Dazu werden auch die auf den Bau- und Immobilienbereich übertragenen Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sowie Handlungsweisen und Qualität des nachhaltigen Bauens erläutert.
  • Teil B - „Nachhaltige Baumaßnahmen" mit Darstellung von aufgabenbezogenen Grundsätzen, zu betrachtenden Lebenszyklus- Szenarien und Planungsgrundlagen für Neubaumaßnahmen sowie für größere Baumaßnahmen beim Bauen im Bestand. Grundlage dafür bieten die Abfolgen nach den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI sowie nach der Richtlinie für die Durchführung von Baumaßnahmen des Bundes (RBBau).
  • Teil C nimmt Bezug auf die betrieblichen Aufgaben der Liegenschaftsverwaltungen und beschreibt Empfehlungen für eine Optimierung der Nutzungs- und Bewirtschaftungsprozesse, vor allem zur Sicherstellung der Anforderungen des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus einer Baumaßnahme.
  • Teil D behandelt Besonderheiten nachhaltiger Bestandsmaßnahmen des "Bauens im Bestand", wobei sich der Planungs- und Bauprozess einer Baumaßnahme im Bestand doch zu wesentlichen Aspekten von einer Neubaumaßnahme unterscheiden kann und unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten wäre.
  • Anlagen zum Leitfaden mit Aufführung und Darstellung von Dokumenten, die zur Umsetzung der Regelungen im Leitfaden benötigt werden, weiterhin von Querverweisen und Bezügen zu anderen Entscheidungs- und Arbeitshilfen zum nachhaltigen Bauen. Dazu zählen auch Nachweisanforderungen beispielsweise für einzelne Planungsphasen, Zielvereinbarungstabellen u. a.
In Verbindung mit dem "Leitfaden zum Nachhaltigen Bauen" wurden auch Regelungen zur Anwendung des "Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)“ eingeführt. Mindesterfüllungsgrade für das Bewertungssystem wurden bereits im Teil D des Leitfadens bereitgestellt. Konformität besteht zu den Anforderungen nach DIN EN 15804 - Nachhaltigkeit von Bauwerken -. Umfassende Datensätze für die Zertifizierung liefert die Online-Plattform "ÖKOBAUDAT ". Sie liegen nach der Version 2017-1 vom 27. November 2017 vor für verschiedene Bauprodukte und sind beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) kostenfrei zugänglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Nachhaltiges Bauen
Als "nachhaltig" wird allgemein eine Entwicklung verstanden, die Bedürfnisse kommender Generationen nicht zu gefährden. Bezüglich des Bauens sollen mit der Nachhaltigkeit alle Phasen im Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden, angefangen von der ...
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
In Verbindung mit dem Nachhaltigen Bauen steht das "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)". Es bestimmt Anforderungen und trifft Aussagen ausgehend vom "Leitfaden Nachhaltiges Bauen ", der erstmals 2009 herausgegeben, danach meh...
Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke
Am 24. April 2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) in Kraft getreten, einige Teile erst seit 1. Juli 2013. Sie ersetzt die bisherigen Regelungen im Bauproduktengesetz (BauPG).Für die Bauprodukte gibt es mit der BauPVO verbundene Neuerun...
Bauproduktenverordnung
Zum Begriff, Inhalt und Anforderungen an Bauprodukte traf das Bauproduktengesetz (BauPG) seit 1992 notwendige Aussagen, daraus ableitend auch spezifische Regelungen in den Landesbauordnungen. Inzwischen wurde durch das Europäische Parlament die neue ...
Abfallhierarchie
Als Abfallhierarchie gilt die Rangfolge von Maßnahmen, die bei der Vermeidung von Abfällen jeglicher Art und Fraktion sowie speziell in der Abfallbewirtschaftung  zu berücksichtigen sind. Aussagen hierzu liefert das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG v...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere