Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Zum Nachhaltigen Bauen wurde erstmals 2001 ein "Leitfaden Nachhaltiges Bauen" herausgegeben. Danach erfolgten kontinuierlich Überprüfungen auf Aktualität und Praxisnähe mit den Ausgaben 2011, 2013 und zuletzt mit der überarbeiteten Fassung 2015 (Stand Februar 2016), herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Der Leitfaden ist für die Hochbaumaßnahmen des Bundes gemäß „Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau)“ sowie im Bereich der „Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau)“ verpflichtend anzuwenden. Bei Zuwendungsmaßnahmen hat die Anwendung des Leitfadens in Abstimmung mit den Zuwendungsgebern zu erfolgen.
Für weitere Baumaßnahmen wie Baumaßnahmen des Bundes im Ausland und öffentlichen Hochbaumaßnahmen der Länder sowie auch für Baumaßnahmen von privaten Auftraggebern wird der Leitfaden zur Anwendung empfohlen.
Der Leitfaden verfolgt den Zweck, „ganzheitliche Grundsätze zum nachhaltigen Planen und Bauen, Betreiben und Unterhalten sowie zur Nutzung von Liegenschaften und Gebäuden“ umsetzen zu helfen. Er ist in diesem Sinne – wie im Leitfaden angeführt – unmittelbar eine „Arbeitshilfe für die Planung, das Bauen, die Bauunterhaltung, den Betrieb und die Nutzung von Gebäuden und Liegenschaften“. Vorgelegt wurden mit dem Leitfaden erstmals Kriterien und Berechnungsgrundlagen, wie die Büro- und Verwaltungsgebäude zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und dafür abgesichert bewertet werden können.
Der Leitfaden ist nach Teilen untergliedert und umfasst folgende wesentliche Inhalte:
  • Teil A - mit Beschreibung der allgemeinen Grundsätze und Methoden des nachhaltigen Bauens, Planens, Nutzens und Betreibens, die sowohl von den öffentlichen Auftraggebern als auch privaten Bauherrn angewendet werden können. Dazu werden auch die auf den Bau- und Immobilienbereich übertragenen Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sowie Handlungsweisen und Qualität des nachhaltigen Bauens erläutert.
  • Teil B - „Nachhaltige Baumaßnahmen" mit Darstellung von aufgabenbezogenen Grundsätzen, zu betrachtenden Lebenszyklus- Szenarien und Planungsgrundlagen für Neubaumaßnahmen sowie für größere Baumaßnahmen beim Bauen im Bestand. Grundlage dafür bieten die Abfolgen nach den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI sowie nach der Richtlinie für die Durchführung von Baumaßnahmen des Bundes (RBBau).
  • Teil C nimmt Bezug auf die betrieblichen Aufgaben der Liegenschaftsverwaltungen und beschreibt Empfehlungen für eine Optimierung der Nutzungs- und Bewirtschaftungsprozesse, vor allem zur Sicherstellung der Anforderungen des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus einer Baumaßnahme.
  • Teil D behandelt Besonderheiten nachhaltiger Bestandsmaßnahmen des "Bauens im Bestand", wobei sich der Planungs- und Bauprozess einer Baumaßnahme im Bestand doch zu wesentlichen Aspekten von einer Neubaumaßnahme unterscheiden kann und unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten wäre.
  • Anlagen zum Leitfaden mit Aufführung und Darstellung von Dokumenten, die zur Umsetzung der Regelungen im Leitfaden benötigt werden, weiterhin von Querverweisen und Bezügen zu anderen Entscheidungs- und Arbeitshilfen zum nachhaltigen Bauen. Dazu zählen auch Nachweisanforderungen beispielsweise für einzelne Planungsphasen, Zielvereinbarungstabellen u. a.
In Verbindung mit dem "Leitfaden zum Nachhaltigen Bauen" wurden auch Regelungen zur Anwendung des "Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)“ eingeführt. Mindesterfüllungsgrade für das Bewertungssystem wurden bereits im Teil D des Leitfadens bereitgestellt. Konformität besteht zu den Anforderungen nach DIN EN 15804 - Nachhaltigkeit von Bauwerken -. Umfassende Datensätze für die Zertifizierung liefert die Online-Plattform "ÖKOBAUDAT ". Sie liegen nach der Version 2017-1 vom 27. November 2017 vor für verschiedene Bauprodukte und sind beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) kostenfrei zugänglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leitfaden Nachhaltiges Bauen"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 16757 (2023-03)
6.3.5.1 AllgemeinesZusätzlich zum Text in EN 15804:2012+A2:2019 gilt:Der grundsätzliche Aufbau der Systemgrenzen darf Bild 3 und Bild 4 entnommen werden.CarbonatisierungDie Auswirkungen der Nutzungs- und Entsorgungsphase können die Carbonatisierung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
4 Rechtlicher und politischer Rahmen und damit verbundene Vorteile 4.1 Europäischer rechtlicher Rahmen Die Barrierefreiheit der gebauten Umwelt ist für Menschen mit Behinderungen und für ältere Personen von grundlegender Bedeutung, damit sie ihre Rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18032-1 (2014-11)
Sporthallen und Sporträume gehören zur Grundausstattung einer Sportstätteninfrastruktur. Sie müssen den Anforderungen hinsichtlich Anzahl und Größe sowie Art und Ausstattung der unterschiedlichen Nutzergruppen entsprechen; des Schul- und Vereinssport...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14040 (2021-02)
A.1 Anwendungsbereiche A.1.1 Die vorgesehenen Anwendungen von Ökobilanzen sind in Abschnitt 4.2 (Bild 1) beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit dargestellt. Die Anwendungen von Ökobilanzen fallen als solche nicht in den Anwendungsbereich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere