Bauwerke

Bauwerk

Das Bauwerk wird als Begriff im Sprachgebrauch in verschiedener Hinsicht verwendet und in Rechtsvorschriften wie im BGB und der VOB herangezogen. Allgemein wird es als "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache" angesehen, die unter Verwendung von Arbeit, Geräten und Stoffen errichtet wurde. Mit dieser Aussage wurde das Bauwerk erstmals im BGB mit Bezug auf § 650a Abs. 1 zum Bauvertrag nach BGB definiert, wobei noch die Erweiterung auf Außenanlagen und Teile von Bauwerken vermerkt wird. Einbezogen sind damit nicht schlechthin Gebäude, sondern:
  • umfassend Hoch- und Tiefbauarbeiten,
  • Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten als Umbauten,
  • Arbeiten am Grundstück wie Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaus (Galabau),
  • Rückbau- und Abbrucharbeiten in Verbindung mit der Beseitigung von Bauwerken.
Speziell zum Verbraucherbauvertrag wird Bezug genommen auf den Bau eines neuen "Gebäudes ".
Ein Bauwerk laut BGB "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache", wie dieses Gebäude
Ein Bauwerk laut BGB "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache", wie dieses Gebäude
Bild: © f:data GmbH
Unabhängig von spezifischen begrifflichen Auslegungen ist das Bauwerk praktisch ein Resultat von Leistungen, speziell von Bauleistungen. Auf "Bauleistungen" jeder Art wie die Errichtung, die Instandhaltung und den Abriss als Beseitigung wird in der VOB, speziell im § 1 Abs. 1 im Abschnitt 1 der VOB Teil A Bezug genommen. Demgegenüber bezieht sich § 1 EU Abs. 1 im Abschnitt 2 der VOB/A nach vergaberechtlichen Aspekten auf das "Bauvorhaben". Lediglich § 13 in der VOB Teil B erwähnt im Zusammenhang mit den Fristen für Mängelansprüche das Bauwerk.
Synonym zum Bauwerk wird oft auch von der baulichen Anlage als „mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlage“ gesprochen, so speziell in § 2 der Musterbauordnung (MBO) und in den jeweiligen Landesbauordnungen.
Zu erwähnen ist noch die spezielle Art als „Technisches Bauwerk“ nach der Definition in § 2 Nr. 3 der Ersatzbaustoffverordnung vom 9. Juli 2021 als eine „mit dem Boden verbundene Anlage oder Einrichtung“.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
313,37 €/m2
mittel
327,54 €/m2
bis
344,93 €/m2
Zeitansatz: 2,373 h/m2 (142 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rostock
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Begriffe sowie Abkürzungen und Bezeichnungen für die Abdichtung von Bauwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bauteile (SpA zu CEN/TC 314)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm legt die Anforderungen an das Informationsmanagement in Form eines Managementprozesses im Kontext der Betriebsphase von Assets und des Informationsaustauschs innerhalb dieser Phase bei der Anwendung von BIM fest.Diese Norm wurde vom Techni...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm legt die Grundsätze und Anforderungen eines ausgereiften sicherheitsbewussten Informationsmanagements fest, das als „Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) nach der Normenreihe ISO 19650“, und wie in ISO 19650-1 festgelegt, beschrieben wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm legt die Anforderungen an das Informationsmanagement in Form eines Managementprozesses im Rahmen der Bereitstellungsphase von Assets und des Informationsaustauschs innerhalb dieser Phase bei der Verwendung von BIM fest. Diese Norm wurde vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit sowie zur Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen. Es werden Auswahl der Messstellen, Entnahm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm beschreibt die Begriffe und Grundsätze für das Informationsmanagement in einem Reifegrad, der als „Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) nach der Normenreihe ISO 19650“ bezeichnet wird. Sie enthält Empfehlungen für eine Vorgabe zur Verwal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-12
Diese Norm stellt die Grundsätze und Anforderungen für die Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken hinsichtlich ihrer umweltbezogenen, sozialen und ökonomischen Qualität unter Berücksichtigung ihrer technischen und funktionalen Eigenschaften be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-06
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986 fest, die in Bauwerken verwendet werden.Diese Norm ist vom NABau-Arbeitsausschuss 005-04-01AA „Holzbau“ in Zusammenarbeit mit dem NHM-Arbeitsa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm liefert grundlegende Produktkategorieregeln (PCR, en: product category rules) für Typ III Umweltdeklarationen für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ erarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Absturzbauwerk....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rauminhalte des Bauwerks
Nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) zählen zu den Rauminhalten eines Bauwerks der: Brutto-Rauminhalt (BRI) als Gesamtvolumen eines Bauwerks oder eines Geschosses,, Netto-Rauminhalt (NRI...
Grundflächen des Bauwerks
Definition der Grundflächen nach DIN 277 Zu den Grundflächen des Bauwerks rechnen nach Tz. 3 und 4 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die: Brutto-Grundfläche (BGF) als Gesamtfläche aller...
Kunstwerke am Bauwerk
Die Baukosten für Kunstwerke werden innerhalb der Investitionskosten am Bauwerk bzw. der Baumaßnahme in der „Kostenuntergruppe 640 – Künstlerische Ausstattung“ innerhalb der „Kostengruppe 6 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Kostengliederung d...
Bauwerk-Baukonstruktionen
Bauwerk-Baukonstruktion ist die Kostengruppe 3 (bzw. 300) in der Gliederung der Baukosten nach der DIN 276 - Kosten im Bauwesen in der neu bearbeiteten Ausgabe vom Dezember 2018 (als Zusammenfassung der vorherigen Teile Hochbau und Ingenieurbau). Di...
Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke
Am 24. April 2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) in Kraft getreten, einige Teile erst seit 1. Juli 2013. Sie ersetzt die bisherigen Regelungen im Bauproduktengesetz (BauPG).Für die Bauprodukte gibt es mit der BauPVO verbundene Neuerun...
Technisches Bauwerk
In der Ersatzbaustoffverordnung vom 9. Juli 2021 (in BGBl. I, S. 2598) wird in § 2 Nr. 3 ein „technisches“ Bauwerk begrifflich bestimmt als „jede mit dem Boden verbundene Anlage oder Einrichtung“ bezeichnet.Dazu sind insbesondere zu zählen: Str...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere