Gebäudetyp E Mit dem Gesetzentwurf für den Gebäudetyp E soll Bauen und Umbauen von Gebäuden zeit- und kostensparender sein. Dies soll durch einfaches und experimentelles Bauen erreicht werden. Das Gesetz könnte ab August 2025 in Kraft treten. ...
Teilabnahme Eine Teilabnahme ist eine besondere Abnahmeform . Sie kann bei allen Bauvertragsformen vereinbart werden, so bei einem: ... Bei einer Teilabnahme handelt es sich um eine echte Abnahme in sich abgeschlossener Teile der Leistung mit allen rechtlichen...
Generalunternehmervertrag Ein Generalunternehmervertrag ist ein Vertrag, mit dem ein Auftraggeber einen Generalunternehmer beauftragt, die vollständige Ausführung einer Baumaßnahme bis zu ihrer Fertigstellung zu übernehmen. ...
Abschlagszahlung Abschlagszahlungen sind für Bauleistungen mit Bezug vor allem auf eine lange Bauzeit und dem meistens hohen Leistungsumfang und -wert üblich. Sie sind im Bauvertrag zu vereinbaren. Sachlich handelt es sich um vorläufige Zahlungen bzw. um Anzahlungen...
Architekt Ein Architekt plant ein Bauwerk oder eine Außenanlage nach den Regeln der Baukunst und überwacht, dass sie in technischer und wirtschaftlicher Weise einwandfrei errichtet werden. Der Pflichtenkreis ist sehr umfangreich. Er reicht von der reinen P...
Bauvertrag nach BGB Für den Abschluss von BGB-Bauverträgen ab 1. Januar 2018 gelten die neuen eigenständigen Regelungen als Bauvertragsrecht innerhalb des Werkvertragsrechts, zusammengefasst in § 650a bis § 650h BGB. Zunächst wird im § 650 Abs. 1 BGB erstmals der Bauver...
Verjährungsfristen einseitig verlängern? Die drohende Verjährung des Anspruchs auf Nacherfüllung führt in der Praxis oft zu Problemen. Wie die Parteien die Verjährungsfrist gestalten oder der Besteller sie sogar einseitig verlängern kann, verrät der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,... 04.07.2023