Contractingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Contracting-Modell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Vertragsgegenstand ist bei diesem Modell in der Regel der Einbau von...
Erwerbermodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Erwerbermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fer...
Vermietungsmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Vermietungsmodell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Für dieses Modell ist es charakteristisch, dass sowohl das zivilrecht...
Inhabermodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Inhabermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fert...
Konzessionsmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Konzessionsmodell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell sind Nutzer des Projektgegenstandes und ggf. von weiteren Leistungen des privaten Auftragnehmers nicht der Öffentli...
Leasingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und dem ...
AVA.relax und STLB-Bau Online – Ein starkes Doppel für DIN gerechtes Ausschreiben 02.05.2019 Der AVA Softwarehersteller COSOBA aus dem hessischen Darmstadt stellt mit der Verbindung zu STLB-Bau online rund eine Million Ausschreibungstexte zum professionellen Ausschreiben in der Premium AVA Software AVA.relax zur Verfügung.Der Vorteil: Die Te...
Der Bauvertrag in der Insolvenz – eigentlich kein Grund zur Panik 08.11.2019 Wo gebaut wird, sind Probleme und Streitigkeiten oft nicht weit. In den meisten Fällen sind dies zum einen Streitigkeiten über die dem Unternehmer zustehende Vergütung, zum anderen Streitigkeiten um die Frage von Mängeln an der Bauleistung oder zeitl...
Neue erhöhte Schallschutz-Anforderungen im Hochbau: DIN 4109-5 als Neuausgabe 2020-08 06.08.2020 DIN 4109-5 legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Gebäuden wie: Wohngebäuden, Gebäuden mit Wohn- und Arbeitsbereich...