Baubetrieb/Bauunternehmen

ÖPP

ÖPP-Modelle (Öffentlich Private Partnerschaften bzw. Public Partnerships) sind Partnerschaftsprojekte zwischen der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen, insbesondere bei Hochbauinvestitionen, im Speziellen auch als PPP-Projekte (Public Private Partnership) bezeichnet. Sie ermöglichen staatlichen Institutionen durch die Nutzung von privatem Kapital eine effizientere Erfüllung ihrer Aufgaben. Bei den ÖPP-Projekten wird neben der privaten Mitfinanzierung auch das private Know-how bei der Planung, Einrichtung und dem Betrieb des jeweiligen Projekts mit herangezogen und genutzt.
Das Bundeskabinett hat am 17.6.2009 den Entwurf für ein Gesetz (ÖPP-Vereinfachungsgesetz) zur Vereinfachung der Umsetzung von ÖPP beschlossen. Der Entwurf enthält einen Vorschlag, wonach ÖPP als gleichberechtigte Alternative bei der Realisierung öffentlicher Vorhaben geprüft werden müssen.
Für ÖPP-Lebenszyklusprojekte ist im Rahmen eines Forschungsprojektes ein standardisiertes Verfahren zur Gesamtkostenkalkulation von ÖPP-Projekten vom Institut für Betriebslehre der Universität Stuttgart und vom Institut für wirtschaftliches und technisches Immobilienmanagement GmbH entwickelt worden.
Der private Partner übernimmt bei ÖPP in der Regel die Planung, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und ggf. die Verwertung des Projektgegenstandes.
Die vertragliche Gestaltung kann nach verschiedenen Modellen erfolgen, so als
Wem die Wirtschaftsgüter nach der Realisierung von ÖPP-Maßnahmen zugeordnet werden, richtet sich nach der vertraglichen Regelung zwischen den Partnern oder ggf. deren Entscheidung. Das ist wichtig, weil auch für ÖPP seit der Steuerreform die Regelungen zur Zinsschranke gelten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu ÖPP

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,25 €/St
mittel
46,40 €/St
bis
49,04 €/St
Zeitansatz: 0,224 h/St (13 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Celle
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "ÖPP"

DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese gewölbten Böden in Klöpperform werden angewendet an Behältern im Chemischen Apparatebau, Dampferzeuger und Druckbehälter....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt die Eigenschaften und das Verfahren von Doppelböden fest, die hauptsächlich für den Innenausbau von Gebäuden unter Bereitstellung einer freien Zugängigkeit zum Hohlraum eingesetzt werden. Sie ist anwendbar auf modulierte, industriell ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1986-12
Diese Norm gilt für Maße von Muffen- und Doppelmuffenbogen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), hergestellt aus Rohren nach DIN 8062....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-06
Diese Norm legt Auslegungs-, Berechnungs- und Installationsanforderungen für werkmäßig gefertigte wärmegedämmte Einzel- und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Warmwassernetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereitetem Wasser bei unterschi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-01
Diese Norm gilt für Abmessungen von Flansch- und Steckmuffenformstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die mit Rohren der Nenndruckstufe PN 10 nach DIN 8062 oder anderen Formstücken verbunden werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-12
Diese Norm gilt für Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe für Entwässerungssysteme in Gebäuden. Sie legt Maße und Grenzabmaße für Rohre, Formstücke, Rohrverbindungen und Dichtmittel fest und enthält ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die Anforderungen an Vollwand-Rohre mit glatter Innen- und Außenfläche, die über die gesamte Wanddicke die gleiche Werkstoffzusammensetzung aufweisen, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt Anforderungen an Vollwandrohre mit glatten inneren und äußeren Oberflächen, die aus der gleichen Formmasse/Zusammensetzung in der gesamten Wand extrudiert wurden, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus Polypropylen für Abwasserkanä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Photovoltaik und Wind-Energie-Anlagen.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm gilt für doppelschalige Trennvorhänge, die der akustischen und optischen Unterteilung von Sporthallen dienen, die gefaltet oder gerafft im Deckenbereich der Halle untergebracht sind und von dort aus zum Boden herabgelassen werden können.Si...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "ÖPP"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Feuerwehr-Doppelbodenheberschrank, aus Metall, rot, für einen Heber, Beschriftung DIN 4066, Schließzylinder wird vom AG beigestellt, für Aufputzmontage....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Contractingmodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Contracting-Modell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Vertragsgegenstand ist bei diesem Modell in der Regel der Einbau von...
Erwerbermodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Erwerbermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fer...
Vermietungsmodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Vermietungsmodell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Für dieses Modell ist es charakteristisch, dass sowohl das zivilrecht...
Inhabermodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Inhabermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fert...
Konzessionsmodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können als Konzessionsmodell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell sind Nutzer des Projektgegenstandes und ggf. von weiteren Leistungen des privaten Auftragnehmers nicht der Öffentli...
Leasingmodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und dem ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere