Contractingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können als Contracting-Modell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Vertragsgegenstand ist bei diesem Modell in der Regel der Einbau v...
Erwerbermodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können in Form des Erwerbermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach F...
Vermietungsmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können als Vermietungsmodell zwischen Öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Für dieses Modell ist es charakteristisch, dass sowohl das zivilrec...
Inhabermodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können in Form des Inhabermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fe...
Konzessionsmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können als Konzessionsmodell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell sind Nutzer des Projektgegenstandes und ggf. von weiteren Leistungen des privaten Auftragnehmers nicht der Öffent...
Leasingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften ( ÖPP ) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und d...
Abschlagszahlungen auf die Nachtragsvergütung und der einstweilige Rechtsschutz Das Kammergericht Berlin hat in zwei aktuellen Entscheidungen dem Unternehmer eine einstweilige Zahlungsverfügung für die Abschlagsrechnung gewährt. Ausdrücklich weist das Gericht darauf hin, dass die Dringlichkeitsvermutung auch nicht dadurch widerl... 13.01.2022