Baubetrieb/Bauunternehmen

ÖPP

ÖPP-Modelle (Öffentlich Private Partnerschaften bzw. Public Partnerships) sind Partnerschaftsprojekte zwischen der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen, insbesondere bei Hochbauinvestitionen, im Speziellen auch als PPP-Projekte (Public Private Partnership) bezeichnet. Sie ermöglichen staatlichen Institutionen durch die Nutzung von privatem Kapital eine effizientere Erfüllung ihrer Aufgaben. Bei den ÖPP-Projekten wird neben der privaten Mitfinanzierung auch das private Know-how bei der Planung, Einrichtung und dem Betrieb des jeweiligen Projekts mit herangezogen und genutzt.
Das Bundeskabinett hat am 17.6.2009 den Entwurf für ein Gesetz (ÖPP-Vereinfachungsgesetz) zur Vereinfachung der Umsetzung von ÖPP beschlossen. Der Entwurf enthält einen Vorschlag, wonach ÖPP als gleichberechtigte Alternative bei der Realisierung öffentlicher Vorhaben geprüft werden müssen.
Für ÖPP-Lebenszyklusprojekte ist im Rahmen eines Forschungsprojektes ein standardisiertes Verfahren zur Gesamtkostenkalkulation von ÖPP-Projekten vom Institut für Betriebslehre der Universität Stuttgart und vom Institut für wirtschaftliches und technisches Immobilienmanagement GmbH entwickelt worden.
Der private Partner übernimmt bei ÖPP in der Regel die Planung, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und ggf. die Verwertung des Projektgegenstandes.
Die vertragliche Gestaltung kann nach verschiedenen Modellen erfolgen, so als
Wem die Wirtschaftsgüter nach der Realisierung von ÖPP-Maßnahmen zugeordnet werden, richtet sich nach der vertraglichen Regelung zwischen den Partnern oder ggf. deren Entscheidung. Das ist wichtig, weil auch für ÖPP seit der Steuerreform die Regelungen zur Zinsschranke gelten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu ÖPP

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
53,35 €/St
mittel
55,96 €/St
bis
59,12 €/St
Zeitansatz: 0,224 h/St (13 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Düsseldorf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "ÖPP"

Ausgabe 2012-06
Diese gewölbten Böden in Klöpperform werden angewendet an Behältern im Chemischen Apparatebau, Dampferzeuger und Druckbehälter....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt die Eigenschaften und das Verfahren von Doppelböden fest, die hauptsächlich für den Innenausbau von Gebäuden unter Bereitstellung einer freien Zugängigkeit zum Hohlraum eingesetzt werden. Sie ist anwendbar auf modulierte, industriell ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1986-12
Diese Norm gilt für Maße von Muffen- und Doppelmuffenbogen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), hergestellt aus Rohren nach DIN 8062....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-06
Diese Norm legt Auslegungs-, Berechnungs- und Installationsanforderungen für werkmäßig gefertigte wärmegedämmte Einzel- und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Warmwassernetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereitetem Wasser bei unterschi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-11
Diese Norm legt die Anforderungen an in einem Extrusionsverfahren hergestellte Vollwandrohre mit glatter Innen- und Außenfläche, die über die gesamte Wanddicke die gleiche Zusammensetzung aufweisen, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmach...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-01
Diese Norm gilt für Abmessungen von Flansch- und Steckmuffenformstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die mit Rohren der Nenndruckstufe PN 10 nach DIN 8062 oder anderen Formstücken verbunden werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-12
Diese Norm gilt für Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe für Entwässerungssysteme in Gebäuden. Sie legt Maße und Grenzabmaße für Rohre, Formstücke, Rohrverbindungen und Dichtmittel fest und enthält ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Photovoltaik und Wind-Energie-Anlagen.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm gilt für doppelschalige Trennvorhänge, die der akustischen und optischen Unterteilung von Sporthallen dienen, die gefaltet oder gerafft im Deckenbereich der Halle untergebracht sind und von dort aus zum Boden herabgelassen werden können.Si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-07
Diese Norm legt Anforderungen an Vollwandrohre mit glatten inneren und äußeren Oberflächen, die aus der gleichen Formmasse/Zusammensetzung in der gesamten Wand extrudiert wurden, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus Polypropylen für Abwasserkanä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 8063-12 (1987-01)
Die Formstücke brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.Für die Flansch- und Bundmaße gelten die Festlegungen nach DIN 8063 Teil 4. ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 28011 (2012-06)
... ... Die Tangentenlinie (Referenzlinie) ist der Übergang vom gewölbten Teil zum zylindrischen Bord.Bei der Bestellung kann die Kennzeichnung der Referenzlinie vereinbart werden.Für Maße und Gewichte gilt Tabelle 2.Für Grenzabmaße siehe 4.4.Für d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Die höheren Anforderungen für Einfamilien-Reihenhäuser und Doppelhaushälften sind einerseits durch höhere Ansprüche an die Vertraulichkeit (höhere Verdeckung) und eine deutlich höhere Erwartungshaltung hinsichtlich der Wahrnehmung von Geräuschen aus ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18183-1 (2018-05)
Unterkonstruktion mit in zwei parallelen Ebenen angeordneten Ständern, die auf den Außenseiten mit Gipsplatten beplankt sindAnmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 3 bis Bild 5 und Tabelle 1. Ausführung nach Bild 3 ist auch mit zueinander versetzten C-Wa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-32 (2016-07)
5.4.1 Beschreibung der Bauteilgruppe Vollständig entkoppelte Stoßstellen liegen dann vor, wenn ein oder mehrere der am Knotenpunkt aufeinanderstoßenden Bauteile zu den anderen keinen mechanischen Kontakt haben. Das ist z. B. der Fall bei Trennfugen z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12825 (2002-04)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe:3.1 Überbrückung/Träger Lastaufnehmendes Bauteil, das eingesetzt wird, wenn Stützen und Rasterstäbe/Träger (soweit nötig) nicht an ihre vorgesehene Stelle gesetzt werden können3...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.4.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDoppelböden müssen nach EN 1366-6 geprüft werden.7.3.4.2 Durchzuführende VersucheDie Ausführungen des Probekörpers und die Anzahl der durchzuführenden Versuche ergeben...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.3.4.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichDoppelböden müssen nach EN 1366-6 geprüft werden.7.3.4.2 Durchzuführende PrüfungenDie Ausführungen des Probekörpers und die Anzahl der durchzuführenden Prüfungen müssen sich aus einem Vergleic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 8063-1 (1986-12)
Die Muffen- und Doppelmuffenbogen brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.Die Muffen werden, falls nicht anders vereinbart, nach Wahl des Herstellers angeformt oder angeklebt.Die Bogen werde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.4.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDoppelböden müssen nach EN 1366-6 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725.7.3...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "ÖPP"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Feuerwehr-Doppelbodenheberschrank, aus Metall, rot, für einen Heber, Beschriftung DIN 4066, Schließzylinder wird vom AG beigestellt, für Aufputzmontage....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere