Baukonstruktion

Pendeltür

Pendeltüren sind Türen, die in beide Richtungen öffnen und eigenständig schließen, indem sie auspendeln bzw. gebremst werden z. B. durch Bodentürschließer und auf Höhe der Zarge wieder stehen bleiben, ohne ins Schloss zu fallen. Denn es gibt kein Türschloss und daraus folgend auch keine Drückergarnitur. Hersteller bieten jedoch Möglichkeiten an, Pendeltüren in geöffnetem Zustand festzustellen. Diese Feststeller lassen sich meist durch leichtes Anstoßen wieder lösen, sodass die Tür wieder schließt.
Aufgrund ihrer Funktionalität und der vereinfachten Bedienbarkeit (Öffnen durch Anstoßen) werden Pendeltüren häufig in Handwerk, Industrie, im öffentlichen Raum, in Gastronomie und Ladenbau eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pendeltür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
304,92 €/St
mittel
319,90 €/St
bis
338,18 €/St
Zeitansatz: 1,411 h/St (85 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Donau-Ries

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pendeltür"

Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
4.3.3.1 AllgemeinesTüren müssen deutlich wahrnehmbar, leicht zu öffnen und schließen und sicher zu passieren sein. Karusselltüren und Pendeltüren sind kein barrierefreier Zugang und daher als einziger Zugang ungeeignet. Untere Türanschläge und -schwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18357 (2019-09)
3.2.1 Beschläge müssen so eingebaut werden, dass sie leicht und unfallsicher zu betätigen sind.3.2.2 Beschlagteile, die einem Verschleiß unterliegen, müssen leicht auswechselbar sein. Stulpschrauben dürfen nicht verdeckt sein.3.2.3 An den zu beschlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1634-1 (2018-04)
10.1 Vorbehandlung und Untersuchung vor der Prüfung 10.1.1 Allgemeines Vor der Feuerwiderstandsprüfung ist die Untersuchung und Vorbehandlung in der nachstehenden Reihenfolge durchzuführen: mechanische Vorbehandlung; Spaltmessungen (siehe 10.1.2); M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68706-1 (2020-06)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-term,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 179 (2008-04)
Folgende Mindestangaben und Leitlinien für den Einbau müssen dem Notausgangsverschluss beigefügt sein:A.1 Der Hersteller muss die geeigneten Befestigungsmöglichkeiten für die Türarten festlegen, für die der Fluchttürverschluss ausgelegt ist.A.2 Vor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1125 (2008-04)
Folgende Mindestangaben und Leitlinien für den Einbau müssen dem Paniktürverschluss beigefügt sein:A.1 Der Hersteller muss die geeigneten Befestigungsmöglichkeiten für die Türarten festlegen, für die der Fluchttürverschluss ausgelegt ist.A.2 Vor de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12519 (2019-02)
ANMERKUNG 1 Alphabetisch sortiert nach englischen Begriffen.ANMERKUNG 2 Die Terminologie für Türen umfasst auch die für Wartungsklappen verwendete Terminologie. ... ANMERKUNG 3 Siehe Anhang B.1 für Schnitte und Öffnungsarten von Türen.3.1 Hauptflüge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18111-2 (2018-10)
Diese Norm gilt für Stahlzargen aus kaltverformtem, feuerverzinktem Feinblech oder nichtrostendem Stahl (Nenndicke: S = 1,5 mm oder S = 2,0 mm) mit mindestens einer Nut zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils, für gefälzte und ungefälzte Türblätter mit ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18111-1 (2018-10)
Diese Norm gilt für nachfolgend aufgeführte Stahlzargen (1-schalig und 2-schalig) aus kaltverformtem, feuerverzinktem Feinblech, (Nenndicke: S = 1,5 mm), mit Nut zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils, für gefälzte Türblätter nach DIN 18101 mit einer T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18357 (2019-09)
2.2.1 Türbänder ... Türbänder müssen einen Öffnungswinkel von mehr als 90° zulassen. Der Stift muss aus Stahl bestehen, auch bei Türbändern aus Nicht-Eisenmetall und bei Bändern für Ganzglastüren.2.2.2 Federbänder ... Federbänder müssen so beschaffen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pendeltür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Ganzglastür, als Anschlagtür, Flügel als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) DIN EN 12150-1 aus Floatglas DIN EN 572-2, Nenndicke 8 mm, Einbau in Aluminiumzarge, einschl. Zarge, Zarge Falzbreite '716' mm, Zarge Falzhöhe '1983' mm, Beschlag wird geson...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere