Baukonstruktion

Raumgerüst

Ein Raumgerüst wird im Inneren eines Raumes, also unter einem Dach und zwischen den bestehenden Wandkonstruktionen errichtet und auch als flächenorientiertes Gerüst bezeichnet. Windlasten, sind im Gegensatz zum längenorientierten Fassadengerüst beim Aufbau dieser Gerüstart also nicht zu berücksichtigen. Raumgerüste werden eingesetzt um z. B. in hohen Hallen Sanierungs- und Umbauarbeiten an Wänden und Decken vorzunehmen. Beim Bau von Raumgerüsten kommen häufig Modulgerüste zum Einsatz, die den Vorteil haben durch den schnellen Auf- und Abbau Zeit- und Kostenersparnisse zu bringen.
Zur besseren Erreichbarkeit der jeweiligen Einsatzorte werden Raumgerüste häufig mit Gerüsttreppen versehen. Zudem können genannte Modulgerüste mit Schalungsträgern und Trägerstützen kombiniert werden, was die Tragfähigkeit der Konstruktion erhöht und die Aufnahme von größeren Lasten möglich macht.
Die Verhältnisse von der Raumgerüst-Höhe zur kleinsten Aufstandsfläche sind normiert, um die Standsicherheit des Gerüstes zu optimieren. Im Falle, dass die Norm-Werte überschritten werden oder dass das Raumgerüst über 12 Meter hoch ist, ist ein Raumgerüst zusätzlich gegen Kippen zu sichern. Dies geschieht mittels Abspannen, Verankern und Abstützen. Weitere Vorschriften werden in der Normierung u. a. für die Verstrebungen und Aussteifungen von Raumgerüsten, den Gerüstbelag und die Auflagerung der Längsträger gemacht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Raumgerüst

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,13 €/m3
mittel
8,42 €/m3
bis
8,79 €/m3
Zeitansatz: 0,170 h/m3 (10 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Anhalt-Bitterfeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Raumgerüst"

DIN-Norm
Ausgabe 1990-12
Diese Norm gilt für Regelausführungen von Leitergerüsten aus Holz, die als Arbeits- und Schutzgerüste eingesetzt werden. Es werden sicherheitstechnische Anforderungen, die bauliche Durchbildung von Leitergerüsten als Systemgerüste und alle Einzelheit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, die Zubereitung und Ausführung von Außenputzen auf der Basis von Zement, Kalk oder anderen mineralischen Bindemitteln und/oder Mischungen davon, Putz- und Mauerbindern sowie polymermodi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Raumgerüst"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Erstellen und Abbauen Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, einschl. Grundeinsatzzeit (4 Wochen), Standgerüst, flächenorientiert, DIN EN 12810-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), mit einer Gerüstlage, Höhenklasse H 1, verankern, Befestigung in der Tragkonstruktion ...
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flächenorientiertes Gerüst
Flächenorientierte Gerüste auch als Raumgerüst bezeichnet werden im Inneren von Räumen, meist hohen Hallen errichtet, um Sanierungs- und Umbauarbeiten an Wänden und Decken vorzunehmen. Weitere Einzelheiten zu Tragfähigkeit und normativen Anforderunge...
Gerüste
Die Regeln für die Leistungsbeschreibung von Gerüstarbeiten sowie die Abrechnung bzw. das Aufmaß von Gerüsten unterscheiden nach DIN 18451 – Gerüstarbeiten (Ausgabe September 2016) – in der VOB Teil C Gerüste unter Tz. 5 - Abrechnung - nach: Standger...
Kupplungsgerüst
Kupplungsgerüste sind Arbeits- und Schutzgerüste, deren Vertikalstiele auf Gewindefußplatten gründen und an die mit verschiedenen Kupplungen die Längs- und Querriegel sowie Stiele rechtwinklig, vertikal, parallel oder axial gekuppelt werden können. S...
Leitergerüst
Ein Leitergerüst ist ein Arbeitsgerüst, das als Systemgerüst aus Gerüstleitern und Leitergerüstbauteilen zusammengesetzt wird. Leitergerüste werden als Fassadengerüste (längenorientiertes Gerüst) eingesetzt und somit als Standgerüst errichtet, wobei ...
Stahlrohr-Kupplungsgerüst
Stahlrohr-Kupplungsgerüste sind statisch hoch belastbare Arbeits- und Schutzgerüste aus korrosionsgeschützten Stahlrohren, verschiedenen Kupplungen, mit denen die Rohre (Vertikalstiele, Längs- und Querriegel) parallel, vertikal, rechtwinklig oder axi...
Standgerüst
Der Begriff Standgerüst leitet sich im Gegenteil zum Hängegerüst von der Eigenschaft des Tragsystems ab, auf festem Untergrund zu stehen. Voraussetzung für die Errichtung eines Standgerüstes ist, dass der Untergrund die Last des Gerüstes und die auf ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere