Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kupplungsgerüst

Kupplungsgerüste sind Arbeits- und Schutzgerüste, deren Vertikalstiele auf Gewindefußplatten gründen und an die mit verschiedenen Kupplungen die Längs- und Querriegel sowie Stiele rechtwinklig, vertikal, parallel oder axial gekuppelt werden können. Sie sind damit in der Anpassung sehr flexibel und hoch belastbar allerdings auch sehr aufwendig in der Montage sowie recht schwer aufgrund der vielen Einzelteile und des Materials Stahl, aus dem sie gefertigt werden.
Kupplungsgerüste können sowohl als längenorientiertes Fassadengerüst als auch als flächenorientiertes Raumgerüst eingesetzt werden, sind aber aufgrund der aufwendigen Montage als Raumgerüst nur noch selten zu finden.
Stoßen Systemgerüste an ihre Grenzen, z. B. weil sie geforderte Abstände nicht erfüllen oder komplizierte Gebäudeformen nicht nachvollziehen können, dann kommen Kupplungsgerüste zum Einsatz. Außerdem, wenn die Gerüststiele nur an bestimmten Stellen des Gebäudes stehen dürfen oder mehrerer Stiele an einer Stelle wegen des Aufnehmens und Ableitens besonders großer Lasten nötig sind.
Ordnet man Kupplungsgerüste in die Historie der Entwicklung des Gerüstbaus ein, so stellt es den Nachfolger vom Stangengerüste aus Holz dar. Heute wird es von z. B. Modulgerüsten oder Rahmengerüsten immer mehr verdrängt, da deren Aufbau und Verwendung meist wesentlich wirtschaftlicher sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kupplungsgerüst

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,20 €/m3
mittel
4,34 €/m3
bis
4,51 €/m3
Zeitansatz: 0,100 h/m3 (6 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Altmarkkreis Salzwedel

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kupplungsgerüst"

Ausgabe 2006-01
Diese Norm gilt für in Deutschland übliche Gerüstbauarten von Arbeits- und Schutzgerüsten in Verbindung mit DIN 4420-1, DIN EN 12811-1 und DIN EN 12811-2. Die Norm enthält bauartspezifische Anforderungen. Des Weiteren sind Regelausführungen beschrieb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Gerüstarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Auf-, Um- und Abbauen sowie f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Gerüstarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Auf-, Um- und Abbauen sowie f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, die Zubereitung und Ausführung von Außenputzen auf der Basis von Zement, Kalk oder anderen mineralischen Bindemitteln und/oder Mischungen davon, Putz- und Mauerbindern sowie polymermodi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
6.3.1 StahlrohreEs sind Stahlrohre mit 48,3 mm Außendurchmesser und Nennwanddicke von mindestens 3,2 mm der Stahlsorte S 235 (Werkstoff-Nr. 1.0037, St 37) nach DIN EN 12811-2 zu verwenden. Für Gerüste mit Höhen über 20 m sind Stahlrohre mit 4,05 mm N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Im Folgenden ist die Regelausführung mit einer maximalen Gerüsthöhe von 30 m, mit einer maximalen Systembreite von 1,0 m und, mit einem Vertikalabstand der Gerüstlagen bis zu 2,0 m, festgelegt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Die Ständerabstände der Regelausführung der Stahlrohr-Kupplungsgerüste sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Für das Verankerungsraster der Gerüste gilt Tabelle 3. ... Die vorstehenden Regelungen gelten unter der Voraussetzung, dass maximal zehn, bei eine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Die maximalen Ankerkräfte F⊥ und F║ (siehe Bild 7) der Regelausführungen von Stahlrohr-Kupplungsgerüsten als Standgerüste mit längenorientierten Gerüstlagen sind in Abhängigkeit von Verankerungsraster, Ausführungsart und Gerüsthöhe der Tabelle 3 z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Die Regelausführung gilt für freistehende Stahlrohr-Kupplungsgerüste mit flächenorientierten Gerüstlagen, deren Verhältnis von Höhe (Aufstandsfläche bis Oberkante Belagfläche) zur kleinsten Aufstandsbreite nicht mehr als 3 : 1 bei Verwendung in gesch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Für die Belagfläche sind Gerüstbretter und -bohlen nach Tabelle 2 zu wählen, dabei dürfen Zwischenquerriegel angeordnet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
Die Regelausführung der Stahlrohr-Kupplungsgerüste darf für Arbeitsgerüste der Breitenklassen W 06 und W 09, der Klasse der lichten Höhe H1, wobei die Höhe h3 max. 2,0 m betragen darf, und der Lastklassen 1 bis 6 sowie für Fanggerüste nach DIN 4420-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
6.4.4.1 StänderstößeStänderstöße dürfen nicht mehr als 0,3 m von einem Knoten entfernt sein. Sie sind in den beiden obersten Lagen mit Stoßkupplungen zu versehen (siehe Bild 2). ... 6.4.4.2 GerüsthalterGerüsthalter müssen angeschlossen werden an bei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Der Kraftbeiwert cf für Fachwerke, Gitter und Gerüste ist nach Gleichung (7.25) ... ... ... (2) Der Völligkeitsgrad φ ist durch (7.26) definiert: ... ... (3) Die Bezugsfläche Aref ist definiert als: ... (4) Die Bezugshöhe ze ist gleich der Hö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
NDP zu 7.11 (1) Kraftbeiwerte für Fachwerke, Gitter und Gerüste, Anmerkung 2 Es wird auf DIN EN 12811-1:2004-03, Abschnitt 6.27 verwiesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kupplungsgerüst"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Aufbauen flächenorientiertes Standgerüst, DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), mit einer Gerüstlage, Höhenklasse H 1, verankern, Befestigung in der Tragkonstruktion der Fassade aus Beton, Einrüstung für Putzarbeit...
Abrechnungseinheit: m3

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere