Bauwerke

Raumprogramm

Ein Raumprogramm wird bereits meistens bei der Planung des zu errichtenden Gebäudes bestimmt. Darzustellen ist, welche Räume im Gebäude zur Verfügung stehen und in welcher Form sie genutzt werden sollen. Die Aufgliederung kann nach unterschiedlichen Anforderungen erfolgen, beispielsweise für die Räume nach:
  • den einzelnen Geschossen,
  • der Art der Nutzung, z. B. Wohnungen und Büroeinheiten,
  • der Größe der Räume,
  • den Nutzflächen der einzelnen Räume,
  • den vorgesehenen Verkehrsflächen im Gebäude u. a.
Auf das Raumprogramm wird der Bauherr im Rahmen der Planung erforderlichen Einfluss nehmen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Raumprogramm"

Auszug im Originaltext aus DIN 18035-1 (2018-09)
... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
In 3.4.1 bis 3.4.5 werden die Stufen der Kostenermittlung nach ihrem Zweck, den erforderlichen Grundlagen und dem Detaillierungsgrad festgelegt.3.4.1 Kostenrahmen Der Kostenrahmen dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Bedarfsplanung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-1 (2018-09)
4.4.1 NutzungssicherheitSportplätze müssen so geplant, gebaut und ausgestattet sein, dass sie durch bauliche und ausstattungsbezogene Maßnahmen bei bestimmungsgemäßer Benutzung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden. Dies gilt ins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere