Bauplanung

Bedarfsplanung zum Bauprojekt

Für die Bedarfsplanung im Bauwesen ist als Norm die DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen (Ausgabe November 2016) für alle Arten und Größen von Bauprojekten heranzuziehen. Gegenüber vorherigen Ausgaben wurden Begriffe aktualisiert, Prozessschritte neu aufgenommen und die Prüflisten in Checklisten umbenannt. Die Norm ist im Baunormenlexikon.deaufrufbar.
Das Ergebnis der Bedarfsplanung ist der Bedarfsplan. Er liefert als Arbeitsdokument die einzelnen "Projektziele und -rahmenbedingungen sowie Anforderungen der Beteiligten vollständig und prüfbar in schriftlicher Form". Die Darstellung kann in verschiedener Form erfolgen, beispielsweise mit Tabellen, Listen und Diagrammen, jeweils verständlich und lesbar. Eine spezielle Form ist der erstellte Bauablaufplan als Bauzeit- oder Bauzeitenplan.
In der DIN 18205 werden 4 Teilaufgaben im Abschnitt 4 als Prozessschritte für die Ermittlung der bauprojektspezifischen Inhalte aufgeführt:
  1. Projektkontext klären
  2. Projektziele festlegen
  3. Informationen erfassen und auswerten
  4. Bedarfsplan erstellen
Die Bedarfsplanung beginnt in der Regel zu Projektbeginn und sollte dann im Verlauf des Projekts überprüft und ggf. aktualisert werden.
Die Kosten für die Bedarfsplanung sind Bestandteil der Baunebenkosten im Rahmen der DIN 276 - Kosten im Bauwesen- für das Bauprojekt. Sie werden beispielsweise nach der DIN 276 in der 3-Steller-Kostenuntergruppe 712 im Rahmen der Baukostenermittlung innerhalb der Leistungsphase (LPH) 2 nach HOAI als Kostenschätzung nach DIN 276 sowie der Leistungsphase 3 als Kostenberechnung nach DIN 276 ausgewiesen.
Speziell werden damit abgegolten die:
  • Kosten für die Bedarfs-, Betriebs- und Organisationsplanung, beispielsweise zur betrieblichen Organisation, zur Arbeitsplatzgestaltung, zur Erstellung von Funktions- und Raumprogrammen,
  • Kosten für die betriebliche Ablaufplanung,
  • Kosten zur Organisation der Inbetriebnahme.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kosten im Bauwesen
Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Kostenrahmen nach DIN 276
Der Kostenrahmen ist eine Stufe innerhalb der Kostenermittlung nach DIN 276. Er dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Bedarfsplanung zum Bauwerk,, für grundsätzliche Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsüberlegungen und , ...
DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
Die DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) - definiert und erstreckt sich auf die: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau und Grundflächen des Grundstücks. Sie ersetzt die vorherige Ausgabe der DI...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere