Bauwerke

Raumumschließung

Mit Bezug auf Tz. 5.6 in der DIN 277 - 1- Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau (aktualisierte Ausgabe Januar 2016) sind Grundflächen und Rauminhalte ihrer unterschiedlichen Raumumschließung getrennt zu ermitteln nach:
  • Regelfällen der Raumumschließung (R) und
  • Sonderfällen der Raumumschließung (S).
Regelfälle der Raumumschließung liegen nach Tz. 5.6.1 in der DIN 277 - 1 bei Räumen und Grundflächen vor, wenn die Nutzung Flächen der Netto-Raumfläche (NRF) aufweist und die bei allen Begrenzungsflächen des Raums wie Boden, Decke und Wand vollständig umschlossen sind. Zugehörig sind alle Innenräume sowie auch "allseitig umschlossene Räume, die über Öffnungen mit dem Außenklima verbunden sind (z. B. über Rollgitter in Garagen)".
Ein Sonderfall der Raumumschließung von Räumen und Grundflächen liegt vor, wenn die Nutzung Flächen der Netto-Raumfläche (NRF) aufweist und Flächen mit dem Bauwerk konstruktiv verbunden, aber nicht vollständig durch Begrenzungsflächen umschlossen sind. Das betrifft beispielsweise Balkone, Loggien, Terrassen auf Dächern, Eingangsbereiche und Außentreppen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Raumumschließung"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Die Normenreihe EN 1264 gibt Leitlinien für in Wohn- und anderen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden sowie Gewerbe- und Industriegebäuden) installierte raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme und legt einen Schwerpunkt auf System...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm für Heiz- und Kühlsysteme mit Wasser als Arbeitsmedium, die in Raumflächen eingebettet sind, ist anwendbar in Wohn-, Büro- und sonstigen Gebäuden, deren Nutzung der von Wohngebäuden entspricht oder ähnlich ist. Diese Norm gilt für raumfläc...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Wärmeschutz
AllgemeinZum Wärmeschutz zählt zum einen der Schutz des Hauses vor Kälte und zum anderen vor Wärme (im Sommer). Ein effektiver Wärmeschutz des Gebäudes ist die wirksamste Methode zur Energieeinsparung. Durch den Wärmeschutz wird nicht nur ein angeneh...
DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
Die DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) - definiert und erstreckt sich auf die: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau und Grundflächen des Grundstücks. Sie ersetzt die vorherige Ausgabe der DI...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere