Allgemein
Zum Wärmeschutz zählt zum einen der Schutz des Hauses vor Kälte und zum anderen vor Wärme (im Sommer). Ein effektiver Wärmeschutz des Gebäudes ist die wirksamste Methode zur Energieeinsparung. Durch den Wärmeschutz wird nicht nur ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen, auch die Erhaltung des Gebäudes wird unterstützt (Vermeidung von Tauwasserbildung). Es werden Energie und damit auch Heiz- und Betriebskosten eingespart und es wird Bauschäden z. B. durch thermisch verursachte Gebäudeverformungen oder Spannungen vorgebeugt.
Winterlicher Wärmeschutz
Bei der Planung des winterlichen Wärmeschutzes geht es darum, den Energiebedarf für die Beheizung eines Gebäudes zu minimieren. Die Normierung gibt Aufschluss über die zu bedenkenden Faktoren, wie z. B. Standort (Ausrichtung nach Himmelsrichtung, benachbarte Bebauung und Bepflanzung), Anzahl und Ausrichtung der Fenster, Gebäudeform und –gliederung. Diese Faktoren fließen in die Planung eines Gebäudes ein und es ergeben sich daraus die Anforderungen an das Gebäude, um den gewünschten winterlichen Wärmeschutz zu gewährleisten. Dies sind Anforderungen an die Wärmedämmung der raumumschließenden Bauteile, insbesondere der Außenbauteile, die Vermeidung von Wärmebrücken, die Luftdichtheit der äußeren Umfassungsflächen und die Lüftung betreffend. Die Mindestanforderungen an flächige Bauteile (Wände, Decken, Dachschrägen), die beheizte Innenräume von unbeheizten Räumen trennen, sind dabei in der Normierung festgehalten. Sommerlicher Wärmeschutz
Die Planung eines Gebäudes im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz verfolgt vor allem das Ziel, unzumutbar hohe Innentemperaturen zu vermeiden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den transparenten Außenbauteilen, also der Anzahl, der Ausrichtung und den Eigenschaften der Fensterflächen des Gebäudes. Für nicht transparente Außenbauteile, wie Wände gilt, dass für den sommerlichen Wärmeschutz sowohl außen liegende Wärmedämmung günstig und auch eine gute Wärmespeicherfähigkeit der innen liegenden Schichten wichtig sind.
Zur Berücksichtigung unterschiedlicher sommerlicher Klimaverhältnisse wird in der Normierung eine Übersicht über die Klimaregionen der Bundesrepublik abgebildet. Die einzelnen Regionen werden aufgrund des Zusammenwirkens der Größen Lufttemperatur und solare Einstrahlung abgeleitet, die das sommerliche Wärmeverhalten eines Gebäudes beeinflussen.
Wärmebrücken
Um Wärmebrücken herum können deutlich niedrigere raumseitige Oberflächentemperaturen entstehen, die zu Tauwasserniederschlag, zu Schimmelbildung und zu erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. In der Normierung sind allgemeine Planungsempfehlungen zur Reduzierung von Wärmebrücken, wie z. B. die Vermeidung einer starken Gliederung der Baukörper genannt, aber auch konkrete Beispiele für Ausführungsarten verschiedener Bauteilanschlüsse, wie Fensterbrüstung, Rollladenkasten, Gaube oder Balkonplatte werden detailliert beschrieben.