Baustoff / Werkstoff / Produkt

Ringbalken

Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Holzbalkendecken. Ringbalken geben den Außenwänden damit einen oberen Halt. Sie müssen direkt mit dem weiterleitenden Bauelement verankert werden, es sei denn, es ist eine über das Auflager hinausgehende ausreichende Verankerungslänge vorhanden. Ringbalken können aus Stahlbeton, bewehrtem Mauerwerk, Stahl oder Holz gebaut werden.
Schalung für einen Ringbalken aus Ortbeton auf einer Baustelle
Schalung für einen Ringbalken aus Ortbeton auf einer Baustelle
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ringbalken

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
48,64 €/m
mittel
50,72 €/m
bis
53,36 €/m
Zeitansatz: 0,419 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Frankenthal (Pfalz)
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ringbalken"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für die Planung, den Einbau und die Instandhaltung von ortsfesten Sprinkleranlagen in Gebäuden und Industrieanlagen. Sie legt Anforderungen an besondere Sprinkleranlagen fest, die für Maßnahmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ringbalken"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ringanker aus Ziegel U-Schalen, Breite 17,5 cm, Länge 240 mm, Höhe 240 mm, Bewehrung wird gesondert vergütet, Betonfüllung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Ringanker
Ringanker dienen der Stabilisierung des Gebäudes und werden gebaut, um die Scheibentragwirkung von Wänden und Decken zu gewähren, die nötig ist, um am Gebäude anliegende Windlasten und die Lotabweichung des Gebäudes insgesamt abzuleiten. Ringanker si...
Natursteinwand
Natursteinwände kommen als frei stehende Wände im Außenbereich, als Außenwand- und Innenwandkonstruktionen zum Einsatz.Außen- und Innenwandkonstruktionen - Natursteinwand Wandkonstruktionen aus Naturstein können tragend aber auch nicht tragend ausgef...
Betondecke
Betondecken können aus Betonfertigteilen gebaut, aus sogenannten Filigrandeckenplatten in Kombination mit Ortbetonergänzung errichtet und komplett aus Ortbeton auf Schalung gegossen werden.Betondecken aus Fertigteilen Betondecken aus Fertigteilen wer...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere