Baustoff / Werkstoff / Produkt

Ringanker

Ringanker dienen der Stabilisierung des Gebäudes und werden gebaut, um die Scheibentragwirkung von Wänden und Decken zu gewähren, die nötig ist, um am Gebäude anliegende Windlasten und die Lotabweichung des Gebäudes insgesamt abzuleiten. Ringanker sind ringförmig geschlossene Bauteile, die aus verschiedensten Materialien, z. B. bewehrtem Mauerwerk, Holz, Eisen oder Stahlbeton gebaut werden und oben auf den Wänden (Wandkopf) umlaufend um das gesamte Gebäude angeordnet sind. Ringanker können nur die Zugkräfte in Achsrichtung aufnehmen im Gegensatz zum Ringbalken, der auch Druckkräfte oder Kräfte quer zur Balkenrichtung übernehmen kann.
Gedämmte Schalung zum Gießen von Beton/Stahlbeton-Ringankern vor Ort, wobei die Schalung als Dämmung am Ringanker verbleibt
Gedämmte Schalung zum Gießen von Beton/Stahlbeton-Ringankern vor Ort, wobei die Schalung als Dämmung am Ringanker verbleibt
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ringanker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
48,64 €/m
mittel
50,72 €/m
bis
53,36 €/m
Zeitansatz: 0,419 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Frankenthal (Pfalz)
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ringanker"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-03 AA „Stahlzargen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Diese Norm gilt für nachfolgend aufgeführte Stahlzargen (1-schalig und 2-schalig) aus kaltverformtem, feuerverzinktem Feinblech, (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-03 AA „Stahlzargen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Diese Norm gilt für Stahlzargen aus kaltverformtem, feuerverzinktem Feinblech oder nichtrostendem Stahl (Nenndicke: S = 1,5 mm oder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-04
Diese Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 1997-1 angegeben. Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-1/NA. Die Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit durch Qualitätssicherung, z. B. der Nachweis der Einhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 18516-1 und regelt die Verwendung von Natursteinplatten nach DIN EN 1469 mit Nenndicken ≥ 30 mm für hinterlüftete Außenwandbekleidungen. Statisch beanspruchte Klebungen sind nicht zulässig.Diese Norm wurde vom ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ringanker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ringanker aus Ziegel U-Schalen, Breite 17,5 cm, Länge 240 mm, Höhe 240 mm, Bewehrung wird gesondert vergütet, Betonfüllung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wärmebrücke
Entstehung und Auswirkung von Wärmebrücken Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existier...
Spannbetondecke
Spannbetondecken bzw. Spannbeton-Fertigdecken sind Montagedecken, die aus Hohlplatten (Fertigelemente) vor Ort zusammengesetzt werden. Sie werden auch als Hohlkammer-Fertigdecken und Spannbeton-Hohldecke bezeichnet.Spannbetondecken-Fertigteile werden...
Risse im Bauwesen
Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden. Ätiologie von Rissen Ursache der meist...
Mauerwerksanschluss
Mauerwerk muss an verschiedenen Stellen angeschlossen werden, so z. B. beim Anschluss von Wandkreuzungen. Die anschließenden Wände müssen so verbunden werden, dass Vertikal- und Horizontallasten untereinander übertragen werden können. Dazu werden bei...
Stahlbeton
Bei der Herstellung von Stahlbeton wird im ersten Arbeitsgang gerippter Bewehrungsstahl in Form von Stäben oder Matten eingebracht bzw. verlegt (zuvor geflochten). Danach wird Beton bestehend aus dem Bindemittel Zement, den Zuschlagstoffen Kies und/o...
Betondecke
Betondecken können aus Betonfertigteilen gebaut, aus sogenannten Filigrandeckenplatten in Kombination mit Ortbetonergänzung errichtet und komplett aus Ortbeton auf Schalung gegossen werden.Betondecken aus Fertigteilen Betondecken aus Fertigteilen wer...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere