Baukonstruktion

Betondecke

Betondecken können aus Betonfertigteilen gebaut, aus sogenannten Filigrandeckenplatten in Kombination mit Ortbetonergänzung errichtet und komplett aus Ortbeton auf Schalung gegossen werden.

Betondecken aus Fertigteilen

Betondecken aus Fertigteilen werden auf der Baustelle mit einem Kran in Position gebracht, auf den tragenden Bauteilen (z. B. Ringbalken, Ringanker) abgesetzt und dann mit der Tragkonstruktion durch Vergießen mit Beton kraftschlüssig verbunden. Sie können aus (bewehrten) Vollplatten mit Breiten bis zu 4,5 Metern, Hohlplatten oder TT-Platten bestehen.
Vollplatten sind massiv aus Beton vorgefertigte Platten, die oft als raumgroße Deckenelemente ausgeführt werden. Sie überzeugen durch ihre fugenlose Deckenunterseite und werden daher gerne im Wohnungsbau oder beim Bau von öffentlichen Gebäuden, Büros oder auch Hotels eingesetzt. Ihre hohe Masse sorgt für eine gute Schalldämmung dieser Deckenelemente, wirkt sich aber nachteilig beim Transport aus.
Hohlplatten (auch Hohldecken bzw. Hohldielen genannt) hingegen verfügen über kreisförmige Aussparungen in den Längsachsen. Das bedeutet, dass ihr Gewicht gegenüber Vollplatten wesentlich geringer ist. Das erleichtert den Transport, macht aber auch eine bessere Schalldämmung und Trittschalldämmung auf den Decken nötig, wenn sie als Geschossdecken eingebaut werden und somit auch die Grundlage für den Fußbodenaufbau des darüber liegenden Stockwerkes bilden. Hohlplatten können normal bewehrt oder auch vorgespannt gefertigt werden. Vorgespannte Hohlplatten ermöglichen höhere Spannweiten.
Rohbaukeller mit Betonfertigteilen - Betondecke, Betontreppe und Betonwände
Rohbaukeller mit Betonfertigteilen - Betondecke, Betontreppe und Betonwände
Bild: © f:data GmbH
TT-Platten haben Ihren Namen ihrer Form zu verdanken. Sie werden bei besonders weitgespannten Decken, wie z. B. Parkhausdecken eingesetzt und können Stützweiten bis zu 20 m erreichen, wenn sie mit Vorspannung hergestellt werden. Sie können Verkehrslasten von 25 kN/m² und mehr aufnehmen. TT-Platten werden als komplettes Fertigteil oder mit Ortbetonergänzung eingebaut. Dazu wird eine weitere Bewehrung zugelegt, sodass der gesamte Querschnitt der Ortbetonergänzung als Scheibe zusätzlich statisch wirksam wird.

Betondecken aus Filigrandeckenelementen

In diesen Bereich fallen die oben bereits erwähnten TT-Platten, da sie wie beschrieben so hergestellt werden können, dass sie auf der Baustelle mit örtlicher Bewehrung und Ortbetonergänzung eingebaut werden können, was ihre statischen Eigenschaften aufgrund der zusätzlichen aussteifenden Scheibe verbessert.
Weiterhin gehören sogenannte Gitterträgerdecken zu den Filigrandeckenelementen. Es sind vorgefertigte Elemente, die aus einer Platte bestehen in die Stahlgitter als Bewehrung einbetoniert wurden. Vor Ort werden auch diese Elemente mit Ortbeton ergänzt.
Filigrandeckenplatte am Kran
Filigrandeckenplatte am Kran
Bild: © Kara, Fotolia.com

Betondecken aus Ortbeton

Betondecken können auch vor Ort auf der Baustelle gegossen werden. Dazu wird eine Schalung errichtet, die durch Spannschlösser fest mit der Außenwand (tragende Wand) verbunden wird und durch Schalungsträger von unten abgestützt werden muss. Je nach berechneter Statik für das Gebäude müssen die zu gießenden Decken mit Bewehrung versehen werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erfüllen. Auf diese Schalung wird der Ortbeton gegossen, der dann drei bis vier Wochen braucht, um völlig auszuhärten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Betondecke

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,09 €/m
mittel
21,74 €/m
bis
22,73 €/m
Zeitansatz: 0,200 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ulm
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betondecke"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Ziegeldecken. In die Norm sind die wesentlichen Ergebnisse von Tragversuchen, die von der Ziegelindustrie durchgeführt worden sind, eingeflossen.Diese Norm wurde von den Arbeitsausschüssen NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm ist anzuwenden für die werksmäßige Herstellung und Prüfung von Bauteilen und Elementen aus Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet werden. Für den Sammelbegriff Betonwerkstein, siehe Abschnitt 3.1.1.Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Diese Norm wurde im NABau unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NA 005-51-02 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC1) erarbeitet.Sie legt allgemeine Prinzipien und Angaben zu Einwirkungen auf Tragwerke des Hochbaus aus E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betondecke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Betondecke senkrecht in voller Aufbruchtiefe schneiden, Beton unbewehrt, Deckendicke über 15 bis 20 cm, anfallende Stoffe laden....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Porenbetondecke
Porenbetondecken werden aus Fertigelementen gebaut, die als einbaufertige Montageteile zwischen die Etagen der Gebäude oder auch als Abschlussdecke verlegt werden. Sie können auf Stahl, Stahlbeton, Porenbeton, Mauerwerk oder Holz verbaut werden. Die ...
Asphaltbetondeckschicht
Eine Asphaltbetondeckschicht ist eine Deckschicht aus Asphaltbeton. Sie ist also die Deckschicht im Straßenoberbau und liegt auf Binder- und Tragschicht als Verschleißschicht an der Oberfläche, den Belastungen durch den Straßenverkehr, durch Witterun...
Stahlbetondecke
Stahlbetondecken werden aus Beton mit Bewehrungsstahl (Stahlbeton) hergestellt. Sie sind sehr robust und schwer, haben eine hohe Tragfähigkeit und Dichte, wodurch sie auch eine gute schalldämmende Wirkung erzielen. Sie werden sehr häufig ausgeführt, ...
Spannbetondecke
Spannbetondecken bzw. Spannbeton-Fertigdecken sind Montagedecken, die aus Hohlplatten (Fertigelemente) vor Ort zusammengesetzt werden. Sie werden auch als Hohlkammer-Fertigdecken und Spannbeton-Hohldecke bezeichnet.Spannbetondecken-Fertigteile werden...
Decken
Decken können unterschieden werden nach: Massivdecken wie Plattendecken, z. B. Filigrandecke, Betonvollplatte, Glasbetondecke,, Balkendecken, z. B. Stahlbetonrippendecke, Ziegelfertigteildecken,, , Holzbalkendecken (trittsch...
Estrichdämmung
Estrichdämmung wird beim Bau schwimmenden Estrichs und Heizestrichs eingesetzt, um zwischen tragendem Untergrund und Estrich eine Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung zu realisieren. Überdies wird meist auch der Brandschutz durch die Estrichdämm...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere