Baubetrieb/Bauunternehmen

ROI (Return on Investment)

ROI gestattet als Kennzahlensystem eine hierarchische Analyse der Rentabilität in folgender Form:
Eigenkapitalrentabilität = Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag
Eigenkapitalrentabilität = Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag
Dabei wird die Eigenkapitalrentabilität zunächst in 2 Einflussfaktoren aufgespalten und zwar in die
  • Umsatzrentabilität (auch als Gewinnrate bezeichnet) und
  • den Kapitalumschlag.
Beide sind multiplikativ miteinander verbunden, und zwar unter Einbeziehung der Gesamtleistung als dritter Einflussfaktor neben Jahresüberschuss und Eigenkapital.
Aus der Verknüpfung sind verschiedene Tendenzen bzw. Entscheidungsorientierungen ableitbar:
  • Soll beispielsweise die Eigenkapitalrentabilität gehalten werden, so wäre bei rückläufiger Umsatzrentabilität zu versuchen, den Kapitalumschlag zu erhöhen.
  • Ist andererseits eine höhere Gesamtleistung auf Grund der Marktsituation nicht möglich, bliebe die konsequente Senkung der Kosten zur Sicherung des Jahresüberschusses bzw. die Einflussnahme auf weitere Schwerpunkte wie Bestandsabbau u. a.
Die betriebswirtschaftliche Literatur und Praxis kennt und verwendet unterschiedliche Kennzahlensysteme, jeweils bezogen auf eine andere Größe als Spitze der Kennzahlenpyramide.
Bei der Analyse wird allgemein davon ausgegangen, dass die Kapitalrentabilität als Ziel des Unternehmens wichtiger als die Gewinnmaximierung als absolute Größe ist. Analytisch ist weiterhin besonders den Faktoren nachzugehen, die auf die Höhe der Kapitalrentabilität Einfluss haben. Dabei zeigt die Umsatzrentabilität (Gewinnrate) bei nachfolgender Aufspaltung die verschiedenen Kosteneinflussfaktoren auf. Damit ist eine systematische Analyse der Haupteinflussfaktoren des Unternehmensergebnisses möglich.
Vorteile einer solchen Betrachtung liegen darin, dass dem Rentabilitätsziel des Unternehmens Rechnung getragen sowie die Analyse einzelner Ergebnisse insgesamt und auch dezentral (z. B. für Baustellen) im Unternehmen möglich ist. Die schrittweise Zerlegung der Rentabilität in ihre Elemente macht die ROI-Kennzahlenhierarchie zu einem aussagefähigen Analysekennzahlensystem, das die speziellen Informationsbedürfnisse der Unternehmensleitung im Hinblick auf das Oberziel decken sollte.

Beispiel: Aufspaltung der Kapitalrentabilität

Die folgende Übersicht vermittelt eine hierarchische Aufspaltung der Kapitalrentabilität als Analyseobjekt stufenweise nach unten.
Hierarchische Aufspaltung der Kapitalrentabilität als Analyseobjekt
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "ROI (Return on Investment)"

Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 1 (2020-07)
Die Einführung und Nutzung der Methodik steht in Abhängigkeit zu einer Vielzahl von organisationsbedingten Faktoren. Hier sind beispielsweise vorhandene Kompetenzen der Organisation, die eingesetzten Werkzeuge sowie Geschäftspartner und Kunden zu nen...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere