Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schachtabdeckung

Schachtabdeckungen dienen zum einen der Sicherheit der Passanten bzw. Fahrzeuge und verhindern ein Hineinstürzen bzw. Steckenbleiben in den Öffnungen der Schächte. Zum anderen gewähren sie aber auch, dass die Schächte vor hineinfallenden Gegenständen geschützt sind.
Gusseisen-Schachtabdeckung mit Betoneinlage
Gusseisen-Schachtabdeckung mit Betoneinlage
Bild: © Ichbins11, fotolia.com
Im Straßenverkehr kommen üblicherweise runde Schachtabdeckungen zum Einsatz, die einen Nenndurchmesser von 600 oder 800 mm haben. Zudem können sie geöffnet werden, damit ein Begehen der Kontrollschächte und des Kanals ermöglicht wird.
Welche Schachtabdeckung gewählt werden soll, hängt im Wesentlichen von der Stärke der Belastung durch den Verkehr im Einbaubereich ab.
Je nach Bedarf werden Schachtabdeckungen rückstausicher, gas- und geruchsdicht, wasserdicht, mit Lüftungsöffnungen und grobem Sieb, dem sogenannten Schmutzfänger, gebaut.
Schachtabdeckungen werden meist aus Gusseisen oder Gusseisen mit Betoneinlagen gefertigt. Es sind verschiedene Rahmen und Deckelkonstruktionen sowie die Eigenschaften der Betoneinlagen (z. B. bezüglich Druckfestigkeit) genormt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schachtabdeckung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
97,50 €/St
mittel
101,92 €/St
bis
107,38 €/St
Zeitansatz: 0,696 h/St (42 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ansbach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schachtabdeckung"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-01 AA „Entwässerungsgegenstände“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.Diese Norm gilt für Schmutzfänger für Schachtabdeckungen, z. B. der Klasse B 125 nach DIN 4271-1 oder der Klasse D 400 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-03
Diese Norm enthält Festlegungen für quadratische Schachtabdeckungen der Klasse A 15....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-03
Diese Norm enthält Festlegungen für Rahmen von quadratischen Schachtabdeckungen der Klasse A 15....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-03
Diese Norm enthält Festlegungen für Deckel von quadratischen Schachtabdeckungen zur Abdeckung von Gruben auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile für Schachtabdeckungen der Klasse B 125 mit rundem oder quadratischem Rahmen für Einsteigschächte und Inspektionsschächte von Abwasserkanälen und -leitungen. Die Schach...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile von runden Schachtabdeckungen der Klassen A 15 und B 125 für den Einbau insbesondere auf Grundstücken zur Abdeckung von Gruben. Für die Klassifizierung wird auf DIN EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Rahmen von runden Schachtabdeckungen der Klassen A 15 und B 125 für den Einbau insbesondere auf Grundstücken zur Abdeckung von Gruben. Für die Klassifizierung wird auf DIN EN 124 verwiesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für runde Deckel von runden Schachtabdeckungen der Klassen A 15 und B 125 für den Einbau insbesondere auf Grundstücken zur Abdeckung von Gruben. Für die Klassifizierung wird auf DIN EN 124 verwiesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile für Schachtabdeckungen der Klasse D 400 für Einsteigschächte. Einzelteile für Schachtabdeckungen Klasse D 400 für Einsteigschächte sind in DIN 19584-2 festgelegt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 für runde und quadratische Rahmen sowie für Deckel von Schachtabdeckungen der Klasse B 125, die zur Abdeckung von Einsteig- und Inspektionsschächten von Abwasserkanälen und -leitungen verwendet werden. Sie enthält Festl...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schachtabdeckung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schachtabdeckung, Klasse A 15 DIN EN 124-1, Durchmesser der Schachtöffnung 200 mm, Abdeckung rund, aus Kunststoff DIN EN 124-6, höhengerecht in WW-Schachtkopfmörtel DIN 19573 setzen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gully
Der Begriff Gully wird umgangssprachlich für Straßenablauf, Schachtabdeckung gebraucht, findet aber auch Verwendung als Bezeichnung für Flachdachabläufe oder Notabläufe. Ein Gully nimmt also, ganz weit gefasst, Niederschlagswasser auf und führt es d...
Lichtschachtabdeckung
Die Lichtschachtabdeckung liegt auf dem Lichtschacht auf und kann als Einbruchschutz fest montiert werden.Die Lichtschachtabdeckungen werden aus Gitterrosten oder Steckmetallrosten gefertigt, die begehbar oder auch befahrbar sein können. Zusätzlich k...
Lichtschacht
Ein Lichtschacht soll ermöglichen, dass Licht und Luft in Kellerräume gelangt. Zugleich stellen die Lichtschächte in Kombination mit Lichtschachtabdeckungen auch einen Einbruchschutz dar. Lichtschächte sind Bauelemente, die gemauert, aus Beton gegoss...
Einsteighilfen
Einsteighilfen sind Hilfsmittel, die dem Betreten von Steigleitern in Schächten dienen. Sie ermöglichen das sichere Ein- und Aussteigen oberhalb der Einstiegstelle.Die Einsteighilfen sind in einer Einsteckhülse im Rahmen der Schachtabdeckung untergeb...
Schachtdeckel
Schachtdeckel in der Normung größtenteils als Schachtabdeckung bezeichnet, schützen Passanten und Fahrzeuge davor in Schächte zu fallen, bzw. in deren Öffnungen stecken zu bleiben. Gleichzeitig sind sie aber auch für die Schächte ein Schutz vor hinei...
Kontrollschacht
Kontrollschächte (auch Revisionsschächte oder Einstiegsschächte) sind Schachtbauwerke, die im öffentlichen Abwasserkanal, sowohl in Schmutzwasser- und Regenwasserkanäle als auch in Mischwasserkanäle gesetzt werden, um die Überprüfung und Reinigung de...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere