Baukonstruktion

Lichtschacht

Ein Lichtschacht soll ermöglichen, dass Licht und Luft in Kellerräume gelangt. Zugleich stellen die Lichtschächte in Kombination mit Lichtschachtabdeckungen auch einen Einbruchschutz dar. Lichtschächte sind Bauelemente, die gemauert, aus Beton gegossen, als Beton-Fertigteil oder Kunststofflichtschacht meist aus glasfaserverstärktem Polyester vor dem Kellerfenster eingebaut werden.
Beton-Fertigteil-Lichtschacht an einem Neubau
Beton-Fertigteil-Lichtschacht an einem Neubau Bild: © f:data GmbH
Lichtschächte aus Beton oder gemauerte Lichtschächte werden so wie die Kellerwände gegen Feuchtigkeit und Kälte gedämmt. Lichtschächte aus Kunststoff können hingegen direkt an der Kellerwand, auf der Perimeterdämmung oder auch an wasserdichten Kelleraußenwänden montiert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Lichtschacht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
580,15 €/St
mittel
609,31 €/St
bis
644,77 €/St
Zeitansatz: 1,731 h/St (104 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Verden

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Lichtschacht"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baustelle erhärtenden Abdichtungsstoffen sowie die für ihren Einbau erforderlichen Hilfsstoffe.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bauteile (SpA zu CEN/TC 314)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-11
Diese Norm beschreibt kreisförmige Fertigschächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm legt Anforderungen an die mechanische Stabilität und Prüfverfahren von stationären und mobilen Haltevorrichtungen zum sicheren Einstieg in begehbare Schächte fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-01-04 UA "Steigeisen (CEN/TC 165/WG...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-02
Diese Norm gilt für: Einsteigschächte aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP); b) Kontrollschächte, vorgesehen für Anwendungen mit einer Sohltiefe bis 2 m. Die Norm gilt für Prod...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-2 (2017-07)
Es gilt DIN 18533-1....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
Das Bauwerk sollte so angeordnet und das umgebende Gelände so gestaltet sein, dass die Wassereinwirkung der erdberührten Bauteile und des Wandsockels so gering wie möglich ist.Die zu schützenden Bauwerksteile sowie Bauwerksöffnungen und Durchdringung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
5.3.1 Planungsanforderungen Bei Planung und Bemessung von Anlagen zur Regenwasserableitung sollten vorrangig alle Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung genutzt werden, um die Einleitung von Regenwasser (siehe DIN 1986-3) in die öff...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277 (2021-08)
7.1 Brutto-Rauminhalt (BRI) Der Brutto-Rauminhalt (BRI) wird von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen, die von den Gründungsflächen, den Außenwänden und den Dächern gebildet werden.Der Brutto-Rauminhalt (BRI) ist aus den Brutto-Gru...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-1 (2016-01)
7.1 Brutto-Rauminhalt (BRI) 7.1.1 Inhalt und AbgrenzungZum Brutto-Rauminhalt (BRI) gehören die Rauminhalte aller Räume und Baukonstruktionen, die sich über den Brutto-Grundflächen (BGF) des Bauwerks befinden.Der Brutto-Rauminhalt (BRI) wird von den ä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Schächte müssen DIN EN 476 entsprechen.Schächte mit geschlossener Rohrdurchführung sind tagwasserdicht abzudecken.Schächte mit offenem Gerinne sollten Abdeckungen mit Lüftungsöffnungen erhalten.Leitungen für Wasser, Gas und Öl sowie Kabel dürfen nich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.6 Bilanz der Beleuchtung nach DIN V 18599-4 Um einen Abgleich des berechneten Energiebedarfs mit dem gemessenen Energieverbrauch vornehmen zu können, sind Messwerte zum Energieverbrauch erforderlich. In vielen Gebäuden wird der Stromverbrauch der B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-4 (2018-09)
B.12.6.1 AllgemeinesBei der Anwendung des Formblattes für die Tageslichtversorgung mit Dachoberlichtern gilt generell der gesamte Berechnungsbereich als mit Tageslicht versorgt.Die Abschnitte „Spezifische elektrische Bewertungsleistung“, „Kontrollsys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-4 (2016-10)
B.12.6.1 AllgemeinesBei der Anwendung des Formblattes für die Tageslichtversorgung mit Dachoberlichtern gilt generell der gesamte Berechnungsbereich als mit Tageslicht versorgt.Die Abschnitte „Spezifische elektrische Bewertungsleistung“, „Kontrollsys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Mauerwerk, Ausfachungen von Holz-, Stahl- und Betonskeletten, nichttragende Trennwände, Sich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Lichtschacht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kellerlichtschacht, als Kunststofffertigteil, Schachtbreite 100 cm, Schachthöhe 100 cm, Schachttiefe 60 cm, einschl. korrosionsbeständiger Befestigungsmittel, ohne Abstand zum tragenden Untergrund, Befestigungsuntergrund Beton, einschl. Gitterrostabd...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere