Baukonstruktion

Schott

Als Schotts bezeichnet man Maßnahmen und bauliche Umsetzungen die dazu dienen, Elektro- und Rohrleitungen sowie Lüftungs- und Klimakanäle oder Stützen im Brandfall zu schützen. Die Schotts müssen sicherstellen, dass der gesamte Brandabschnitt, trotz Öffnung von Decken und/oder Wänden z. B. zwecks Kabeldurchführung oder Kanalverlegung, die gleiche Feuerwiderstandsdauer gewährleistet, wie die umliegenden Bauteile. Es soll so sichergestellt werden, dass Rauch, Feuer und Hitze im Brandfall nicht von einem betroffenen Brandabschnitt in weitere Brandabschnitte übertragen werden.
Schotts für Rohr- und Elektroleitungen werden über Brandschutzkitt, Brandschutzmörtel, Brandschutzkissen, Leichtbauschotts aus Platten oder Brandschottfertigelemente, wie Manschetten oder Schaumabschottungen realisiert.
Lüftungs- und Klimakanäle werden zur Abschottung mit Brandschutzplatten z. B. aus Kalziumsilikat verkleidet.
Bei Trägern und Stützen kommt neben einer Verkleidung mit Brandschutzplatten auch das Beschichten mit speziellen, intumeszierenden Brandschutzbeschichtungen zum Einsatz. Diese Beschichtungen schäumen im Brandfall auf und isolieren das Bauteil so gegen die Hitze des Feuers, wodurch die Stabilität der abgeschotteten Bauteile und somit die Stabilität des gesamten Gebäudes erhalten bleibt.
Alle Brandschutzschotts benötigen die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schott

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
17,18 €/m2
mittel
17,90 €/m2
bis
18,75 €/m2
Zeitansatz: 0,216 h/m2 (13 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rosenheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schott"

Ausgabe 1990-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für bauliche Maßnahmen gegen die Brandübertragung bei Durchführungen von elektrischen Leitungen durch raumabschließende Wände und Decken, an die Anforderungen hinsichtlich de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-06
Diese Norm legt Anforderungen an ungebundene Gesteinskörnungen aus gebrochenem Naturstein für die Verwendung beim Baum von Bahnkörpern fest. Für die Zwecke dieser Norm wird die Gesteinskörnung als Gleisschotter bezeichnet. Die Notwendigkeit der Prüfu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1985-12
In dieser Norm werden die brandschutztechnischen Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen - gegebenenfalls einschließlich ihrer Dämmschichten und Umhüllungen - und bei Installationsschächten und -ka...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und/oder Prüfungen zur Rauchdichtheit/ zum Rauchschutz und/oder mechanischen Prüfungen entsprechend dem direkten Anwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt das Referenzverfahren; das Los-Angeles-Prüfverfahren; das für die Erstprüfung und in Streitfällen zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen (Haupttext) und Gesteinskörnungen für Gleisschotter (An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1/A2 (2010-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.5.7.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichAbschottungen müssen nach EN 1366-3 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich muss bestimmt werden nach der Norm über den erweiterten Anwendungsbereich EN 15882-3, EN 15882-5 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.5.8.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichAbschottungen müssen nach EN 1366-3 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich wird bestimmt nach EN 15882-3 und nach EN 15725.7.5.8.2 Durchzuführende VersucheDi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.5.8.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichAbschottungen müssen nach EN 1366-3 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach der maßgebenden Norm über den erweiterten Anwendungsbereich prEN 1588...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (1973-09)
Aus versteiftem Drahtgeflecht oder Baustahlgewebe werden Kästen in vorgeschriebenen Abmessungen hergestellt. Sie werden an Ort und Stelle mit Steinen, Schotter oder Kies gefüllt, durch Pfähle oder Steinschüttung gehalten (Maschenweite und Drahtdicke ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.1.1 AnwendungsgebietSchotterrasen ist geeignet für gelegentlich befahrene begrünte Flächen, nicht dauernd belegte Park- oder Lagerplätze, schwer zugängliche Wege, naturnah gestaltete Wege und, Wege in Hanganschnitten mit Staunässe oder Han...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1/A2 (2010-02)
6.4.3.1 AllgemeinesWerden die Trennwände nur bis zur Unterdecke (z. B. Bandrasterdecke) geführt, kann die Luftschallübertragung im Deckenhohlraum durch eine Abschottung des Deckenhohlraums über den Trennwänden vermindert werden.Die Dämmwirkung einer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1/A2 (2010-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13450 (2003-06)
6.1 AllgemeinesWelche der in diesem Abschnitt festgelegten Eigenschaften im Einzelnen zu prüfen und anzugeben sind, hängt von der Herkunft des Gleisschotters und dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Falls gefordert, sind die zur Bestimmung der entspre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13450 (2003-06)
7.1 AllgemeinesWelche der in diesem Abschnitt festgelegten Eigenschaften im Einzelnen zu prüfen und anzugeben sind, hängt von der Herkunft des Gleisschotters und dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Falls gefordert, sind die zur Bestimmung der entspre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schott"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Schott zwischen Zu- und Abluftbereichen der Küchenlüftungsdecke, senkrecht, einwandig, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, mit Dämmschicht aus Mineralwolle, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DI, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), bef...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere