Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schutzplanke

Schutzplanken dienen im Straßenverkehr als passive Schutzeinrichtung und sollen das Abkommen von PKW und LKW von der Straße und somit schwere Unfälle verhindern.
Distanzschutzplanken entlang einer Landstraße
Distanzschutzplanken entlang einer Landstraße
Bild: © f:data GmbH
Es gibt verschiedene Schutzplankensysteme, wie einfache und doppelte Schutzplanken oder einfache und doppelte Distanzschutzplanken. Diese werden in speziellen Bereichen eingesetzt, wie z. B. an Seitenrändern von Landstraßen, Autobahnen oder besonders schmalen Seitentrennstreifen von Autobahnen.
Schutzplanken werden aus wellenförmig oder eckigen feuerverzinkten Stahlprofilen gefertigt. Die Pfosten der Schutzplanken werden typabhängig in verschiedenen Abständen in den Boden gerammt oder in Bohrlöcher gesetzt.
Schutzplanken werden auch zum Schutz von Bauwerken an selbige montiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schutzplanke

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,15 €/St
mittel
7,39 €/St
bis
7,68 €/St
Zeitansatz: 0,143 h/St (9 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schweinfurt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schutzplanke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Anfangs-/Endkonstruktion DIN V ENV 1317-4 für Fahrzeugrückhaltesysteme als Schutzeinrichtung aus Stahl, mit Absenkung, Leistungsklasse P2 A, dauerhafte seitliche Auslenkung Da Klasse x1, dauerhafte seitliche Auslenkung Dd Klasse y1, Abprallbereichskl...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Leitpfosten
Leitpfosten werden zur Abgrenzung der Fahrbahn und zur besseren Verdeutlichung des Fahrbahnverlaufs eingesetzt. Sie dienen damit der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Ihr Einsatz ist in der StVO geregelt.Es gibt Leitpfosten mit abscherbarem Bodentei...
Befestigungstechnik
1. Begriff Befestigungstechnik – oder auch Verankerungstechnik – ist ein Teilgebiet des konstruktiven Ingenieurbaus. Gegenstand der Befestigungstechnik ist die Bemessung der Verankerung von Befestigungen.2. Befestigungselemente Normiert ist mit der h...
HVA B-StB – Ausgabe 2014
HVA B-StB ist die Kurzbezeichnung für das "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau". Die Baumaßnahmen der Straßen- und Wasserbauverwaltungen sind im Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen im Hochba...
Stoffpreisgleitklausel – Straßenbau
Regelungen zu Bauaufträgen im Bereich Bundesfernstraßen Preissteigerungen und Lieferengpässe für Baumaterialien in letzter Zeit und gegenwärtig erfordern Instrumente zum beiderseitigen Nutzen der Bauvertragspartner, speziell auch mit Anwendung einer ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere