Baustoff / Werkstoff / Produkt

Silikatputz

Silikatputz wird als Fassadenputz auf Putzuntergründe aus Stein oder auf Wärmedämmverbundsysteme aufgebracht.
Eine wässrige Lösung aus Kaliumsilikat (Kaliwasser) dient gemeinsam mit einer Dispersion als Bindemittel. Beim Aushärten von Silikatputzen dehnt sich der Putz auf dem mineralischen Untergrund aus, dringt in dessen Poren ein und entzieht ihm das Wasser. Beim Verdunsten des Kaliwassers an der Oberfläche erfolgt eine Reaktion mit dem Kohlendioxid der Luft, dabei entstehen Kieselsäure und Kalziumsilikat. Dieser Prozess wird auch zur Abdichtung in der Bauwerkstechnik eingesetzt und als Verkieselung bezeichnet. Das entstandene Kalziumsilikat wird auch Wasserglas genannt und dient der Fassade als Konservierungsmittel. D. h., am Ende dieses Prozesses zeichnet sich Silikatputz durch eine gute Wasserbeständigkeit aber auch durch eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aus.
Silikatputz verfügt zudem über eine sehr hohe Haltbarkeit und wird aufgrund seiner Eigenschaften gerne beim Putzen wetterbeständiger Fassaden und in der Baudenkmalpflege eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Silikatputz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
14,94 €/m
mittel
15,53 €/m
bis
16,26 €/m
Zeitansatz: 0,180 h/m (11 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Jena

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Silikatputz"

Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für werkmäßig hergestellte Außen- und Innenputze mit organischen Bindemitteln, die als Außen- oder Innenbeschichtung für Wände, Pfeiler, Trennwände und Decken verwendet werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 125 „Mauer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-02
Diese Norm gilt für im Werk hergestellten Putzmörtel aus anorganischen Bindemitteln, die als Außenputz und als Innenputz für Wände, Decken, Pfeiler und Trennwände verwendet werden. Sie enthält Definitionen und Leistungsanforderungen.Für diese Norm is...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-03
Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabedingten Feuchteschutz in Gebäuden fest. Sie gilt nicht für Bauwerksabdichtungen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-99 AA „Feuchte (SpA zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser nationale Anhang enthält nationale "Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich Wichten von Baustoffen und Lagergütern, Eigengewi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Putz- und Stuckarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Putz,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18550 (2005-04)
C.1 Allgemeines Das Risiko von Rissbildungen in Putzen hängt in entscheidendem Maße vom Zustand des Putzgrundes, von dem gewählten Putzsystem und der Ausführung ab. Das bloße Vorhandensein von Rissen stellt nicht zwangsläufig einen Mangel dar.C.2 Ris...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Keine ergänzende Regelung zur ATV DIN 18299, Abschnitt 0.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 3.23.2.1 Putze aus Mörtel mit mineralischen Bindemitteln mit oder ohne Zusätze sind nach DIN 18550-1 „Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen — Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:3.6.1 Gezogener und vorgefertigter StuckGezogene Profile mit einer Stuckdicke von mehr als 5 cm sind auf einer korrosionsgeschützten Unterkonstruktion herzustellen.Vorzufertigende Stuckteile mit einer Stuckdicke von mehr als 5 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-2 (2016-09)
Diese Europäische Norm behandelt die Planung und wesentliche Grundsätze für Innenputzsysteme sowie für die Ausführung von Innenputzsystemen.Die einzelnen Abschnitte der Normenreihe EN 13914 legen Anforderungen an und Empfehlungen für die Detailausfüh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-2 (2016-09)
7.3.1 AllgemeinesMit dem Verputzen sollte nur begonnen oder fortgefahren werden, wenn: die zu verputzenden Gebäudeteile gegen Witterungseinflüsse geschützt sind, z. B. durch Öffnungen eintretender Regen, Frost, Wind; der Putzgrund: untersucht wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18550-2 (2018-01)
6.2.1 Vorgesehene Funktionen und Eigenschaften des Innenputzsystems Es gilt DIN EN 13914-2:2016-09, mit folgenden Ergänzungen:Putze sollten gleichmäßig am Putzgrund und die einzelnen Lagen gut aneinander haften. Innerhalb der einzelnen Lagen sollte d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Silikatputz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Oberputz DIN 18550-1, Dispersions-Silikatputz, in Reibeputz-Struktur, Körnung 3 mm, für verputzte Außenwärmedämmung, auf Leibung, Breite Leibung '30' cm, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere