Baustoff / Werkstoff / Produkt

Silikatputz

Silikatputz wird als Fassadenputz auf Putzuntergründe aus Stein oder auf Wärmedämmverbundsysteme aufgebracht.
Eine wässrige Lösung aus Kaliumsilikat (Kaliwasser) dient gemeinsam mit einer Dispersion als Bindemittel. Beim Aushärten von Silikatputzen dehnt sich der Putz auf dem mineralischen Untergrund aus, dringt in dessen Poren ein und entzieht ihm das Wasser. Beim Verdunsten des Kaliwassers an der Oberfläche erfolgt eine Reaktion mit dem Kohlendioxid der Luft, dabei entstehen Kieselsäure und Kalziumsilikat. Dieser Prozess wird auch zur Abdichtung in der Bauwerkstechnik eingesetzt und als Verkieselung bezeichnet. Das entstandene Kalziumsilikat wird auch Wasserglas genannt und dient der Fassade als Konservierungsmittel. D. h., am Ende dieses Prozesses zeichnet sich Silikatputz durch eine gute Wasserbeständigkeit aber auch durch eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aus.
Silikatputz verfügt zudem über eine sehr hohe Haltbarkeit und wird aufgrund seiner Eigenschaften gerne beim Putzen wetterbeständiger Fassaden und in der Baudenkmalpflege eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Silikatputz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,71 €/m
mittel
9,08 €/m
bis
9,52 €/m
Zeitansatz: 0,100 h/m (6 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarbrücken - Regionalverband
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Silikatputz"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für die Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) mit bewehrtem Unterputz sowie Oberputz oder Flachverblender.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Silikatputz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Oberputz DIN 18550-1, Dispersions-Silikatputz, in Reibeputz-Struktur, Körnung 3 mm, für verputzte Außenwärmedämmung, auf Leibung, Breite Leibung '30' cm, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wärmedämmverbundsystem
Ein Wärmedämmverbundsystem, kurz WDVS ist ein Fassadendämmsystem, bei dem aufeinander abgestimmte Dämm- und Putzschichten nacheinander auf die Fassade aufgebracht werden. Direkt auf die Fassade wird die Dämmschicht aus Platten und Formteilen, z. B. a...
Strukturputz
Strukturputz ist im Gegensatz zu Glattputz ein Oberputz, dessen Oberfläche plastisch strukturiert ist. Er wird sowohl zum Verputzen von Fassaden als auch von Innenwänden eingesetzt. Die plastische Struktur der Oberfläche ergibt sich entweder durch si...
Rillenputz
Rillenputz wird zum Verputzen der Fassade verwendet. Es gibt Rillenputz als Kunstharzputz und als Silikatputz. Die Dicke und Tiefe der Rillen im Putz wird durch das sogenannte Überkorn (auch Strukturkorn) im Sandgemisch bestimmt. Ob die Rillen quer, ...
Scheibenputz
Scheibenputze sind mineralische Edelputze auf Kalk-Zement-Basis oder Silikatputze. Sie verfügen über eine feine Körnung von 1 bis ca. 4 mm und werden in verschiedenen Farbtönen angeboten. Sie kommen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sowie in ...
Streichputz
Streichputze sind feinkörnige Putze, die mit einer Bürste sehr dünn aufgetragen werden. Es gibt Streichputze als Dispersionsputze, bei denen ausschließlich eine Dispersion (z. B. Kunstharz) als Bindemittel dient oder als Silikatputze bei denen Kaliwa...
Wärmedämm-Verbundsystem
Ein Wärmedämm-Verbundsystem kurz WDVS oder auch WDV-System ist ein System zur Fassadendämmung, dass aus gut aufeinander abgestimmten Dämm- und-Putzschichten besteht.Die Dämmung wird dabei auf die Fassade aufgeklebt und/oder gedübelt bzw. mit Hilfe vo...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere