Baustoff / Werkstoff / Produkt

Steigleiter

Steigleitern werden als Ein- oder Zweiholmleitern aus dauerhaften Werkstoffen, wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kunststoff hergestellt und ortsfest angebracht. Sie kommen zum Einsatz, wo Treppen und Rampen aus baulichen Gründen nicht möglich sind.
Alle Steigleitern müssen trittsicher und mit rutschhemmender Trittfläche ausgestattet sein. Sie werden dauerhaft unter Berücksichtigung der zu erwartenden Belastung, der Tragfähigkeit des Befestigungssystems und des Verankerungsgrundes befestigt. Zur Montage der Steigleitern an Mauerwerk und Betonwänden sind nur bauaufsichtlich zugelassene Dübelsysteme und für den Einzelfall nachgewiesene Maueranker zu verwenden.
Zur Verringerung des Absturzrisikos und damit der Erhöhung der Sicherheit werden Steigleitern mit durchgehendem Rückenschutz oder Bauteilen und Streben die einen geeigneten Rückenschutz bilden können versehen. Und es können mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung oder beweglicher Führung - sogenannte Steigschutzeinrichtungen - eingesetzt werden.
Zudem können Ruhebühnen eingebaut werden, auf denen die Benutzer der Steigleitern eine Pause einlegen können. Ab welcher Höhe bzw. wo genau Ruhebühnen, Rückenschutz und Steigschutzeinrichtungen notwendig sind, wird in verschiedenen Normen geregelt und ist u. a. abhängig davon, wo die betreffende Steigleiter ein- bzw. angebaut ist, also welcher Verwendung sie dient. Dabei werden ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen oder zu Schächten, Notleiteranlagen zur Selbstrettung oder Steigleitern an Gebäuden und für Wartungs- und Reinigungsarbeiten unterschieden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Steigleiter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
11,89 €/m
mittel
12,39 €/m
bis
13,01 €/m
Zeitansatz: 0,125 h/m (8 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bochum
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Steigleiter"

DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm enthält Anforderungen an Steigleitern, die dauerhaft in Schächten für Abwasserkanäle und -leitungen, für die Regenwasserkanalisation und unter Beachtung nationaler Anforderungen für Trinkwasseranlagen befestigt werden. Festgelegt wurden An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Mittelholm. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Seitenholmen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeits...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von ortsfesten Notsteigleiteranlagen aus Metall und legt Begriffe, Maße und Sicherheitsanforderungen fest.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-05 AK „Notleiteranlagen DIN 140...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für Zubehörteile von ortsfesten Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm regelt die Zuständigkeiten für Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasseranlagen, sie definiert wichtige Fachbegriffe und gibt die in Zeichnungen und Plänen zu verwendenden Kurzzeichen und graphischen Symbole an....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Sicherheitsregeln für dauerhaft eingebaute neue, elektrisch betriebene Personen- oder Lastenaufzüge fest, die einen Treibscheiben-, Trommel,-Ketten- oder hydraulischen Antrieb haben, festgelegte Ebenen bedienen und einen Fahrkorb ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Steigleiter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Steigleiter, aus nichtrostendem Stahl, mit rutschfester Trittfläche, 4-stufig, Breite über 500 bis 600 mm, mit gleichhohen Holmen, mit Einbauhülse und Abdeckrosette zum Einhängen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Einsteighilfen
Einsteighilfen sind Hilfsmittel, die dem Betreten von Steigleitern in Schächten dienen. Sie ermöglichen das sichere Ein- und Aussteigen oberhalb der Einstiegstelle.Die Einsteighilfen sind in einer Einsteckhülse im Rahmen der Schachtabdeckung untergeb...
Steigeinrichtung
Zu den Steigeinrichtungen zählen Steigeisen, Steigkästen und Steigleitern. Sie dienen dazu enge, senkrechte Schächte, Industrieanlagen, Maschinen, Masten, Behälter, Schornsteine usw. zugänglich für Wartungs-, Kontroll- und Instandhaltungsarbeiten zu ...
Notleiter
Notleitern sind Leitern, die der Feuerwehr als ortsfeste Leitern zur Rettung von Personen im Notfall dienen. Sie dürfen in akuter Lebensgefahr ebenfalls zur Selbstrettung genutzt werden. Und werden daher auch Fluchtleitern genannt.Notleitern sind aus...
Leiter
Eine Leiter ist zum einen ein Gerät zum Überwinden von Höhenunterschieden und zum anderen ist ein Leiter in der Physik ein Stoff, der Strom, Wärme, Licht oder Magnetismus an verschiedene Orte transportieren kann. Daraus folgend werden Kabel, die Stro...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere