Baustoff / Werkstoff / Produkt

Steinzeug

Steinzeug ist ein frostbeständiges Material, da es aufgrund geringer Porosität nur bis zu 3 % Wasser aufnimmt.
Im Vergleich zu Steingut ist es fester und dichter, denn Steingut wird bei geringerer Temperatur gebrannt, ist dadurch poröser und nimmt > 10 % Wasser auf. Dagegen ist Feinsteinzeug noch härter und dichter als Steinzeug, da es dichter verpresst wird und neben dem Grundstoff Ton über hohe Anteile an Quarz, Fluss- oder Feldspat verfügt. Diese Flussmittel versintern beim Brennvorgang vollständig, so dass sie die Poren verschließen. Sowohl Steinzeug als auch Feinsteinzeug werden bei Temperaturen zwischen 1200 und 1300 °C gebrannt.
Steinzeugfliesen finden oft Verwendung in der Industrie, im öffentlichen Bereich und im gewerblichen Sektor. Dabei kann glasiertes oder unglasiertes Steinzeug genutzt werden. Über die technischen Eigenschaften der Glasur lassen sich Abriebfestigkeit und Rutschhemmung beeinflussen. Feinsteinzeug wird im Innen- und Außenbereich als Bodenbelag, Wand-, Decken- und Fassadenbekleidung eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Steinzeug

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
502,83 €/St
mittel
528,57 €/St
bis
559,77 €/St
Zeitansatz: 1,300 h/St (78 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Soltau-Fallingbostel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Steinzeug"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schacht aus Steinzeug DIN EN 295-1 und DIN EN 295-6, rund, DN 1000, Gerinne gerade, Gerinne ausgekleidet mit Polyurethan und Auftritt aus Polyurethan, für Rohre aus Steinzeug DN 200, Tragfähigkeitsklasse 160, Verbindungssystem C, mit Schachtanschluss...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Steinzeugfliese
Steinzeugfliesen sind Fliesen, die aus Steinzeug, einer Keramik mit hohem Anteil an Flussmitteln wie Quarz, Fluss- oder Feldspat, bestehen. Diese Flussmittel versintern beim Brennprozess (1200 - 1300 °C) vollständig, verschließen die Poren der Tonmas...
Feinsteinzeugfliese
Feinsteinzeugfliesen sind trockengepresste Fliesen aus dem keramischen Grundrohstoff Ton mit Zugaben von Flussmitteln wie Quarz, Feld- oder Flussspat, die bei Temperaturen zwischen 1200 und 1300 °C gebrannt werden. Dadurch versintern die Flussmittel ...
Feinsteinzeug
Die trockengepressten und unter hohen Temperaturen (1200 - 1300 °C) gebrannten Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch besondere Härte und Dichte aus. Sie nehemen weniger als 0,5 % Wasser auf. Das wird erreicht, indem zum keramischen Grundrohstoff T...
Fliesen
Fliesen, genauer Keramikfliesen sind keramische Platten, die im Innen- und Außenbereich als Bodenbelag oder Wand- bzw. Fassadenbekleidung verwendet werden. Sie zählen zu den feinkeramischen Produkten, da ihre Rohstoffe feiner gemahlen werden als die ...
Vollsickerrohr
Vollsickerrohre sind spezielle Dränrohre, die sich, wenn sie aus Kunststoff oder Steinzeug gefertigt werden, durch gleichmäßig um den gesamten Umfang angeordnet Wassereintrittsöffnungen auszeichnen. Sind sie aus haufwerkporigem Beton, gewährleistet b...
Mehrzweckrohr
Mehrzweckrohre zählen, wie Teilsickerrohre und Vollsickerrohre zu den Dränrohren. Sie finden Verwendung beim Bau von Dränagen, um Gebäude und Verkehrswege vor anstehendem Wasser zu schützen.Mehrzweckrohre werden aus Kunststoff oder Steinzeug hergeste...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere