Baustoff / Werkstoff / Produkt

Verbund-Sicherheitsglas

Verbund-Sicherheitsglas, kurz auch VSG genannt, wird aus mindestens zwei Flachglasscheiben, verbunden durch eine reißfeste und hochelastische Folie gefertigt. Bricht ein Verbundsicherheitsglas, fallen die Splitter nicht herunter, da sie auf der Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) bzw. Ethylenvinylacetat (EVA) fest haften und somit gebunden werden. Das erschwert auch den Einbruch in Gebäude die Fenster und/oder Türen aus Verbund-Sicherheitsglas haben. Verbundsicherheitsglas stellt somit auch einen Einbruchschutz dar und kann beim Verbinden entsprechend vieler und dicker Gläser und Folien zu Panzerglas werden, welches Schlag-, Beschuss- und Sprengauswirkungen standhält.
Bei der Herstellung wird zuerst über eine Walzenpresse ein Vorverbund erzeugt. Danach wird im Autoklaven unter Druck (12 bar) und Hitze (140 °C) der feste Verbund geschaffen.
Verbund-Sicherheitsglas wird als Windschutzscheibe im Autobau eingesetzt und kommt beim Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen und Kindergärten zum Einsatz oder auch bei Überkopfverglasungen, z. B. beim Wintergartenbau. Zudem findet es Verwendungen bei der Ausführung von gläsernen Brüstungen, die als Absturzsicherung dienen sollen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verbund-Sicherheitsglas

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
115,88 €/m2
mittel
121,51 €/m2
bis
128,37 €/m2
Zeitansatz: 0,667 h/m2 (40 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hochsauerlandkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verbund-Sicherheitsglas"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-01
Diese Norm ist anzuwenden für das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Türen zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest.Sie wurde vom Arbeitsausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für Dichtungsmassen, die zur Abdichtung von Fugen zwischen Verglasungseinheiten und Rahmenkonstruktionen dienen. Sie legt die Anforderungen an die Stoffeigenschaften der Dichtstoffe fest und gibt die Prüfverfahren zur Bestimmung der K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1992-02
Diese Norm legt die verschiedenen Arten von Verglasungen, d.h. die fachgerechte Kombination der erforderlichen Dichtstoffe und Hilfsstoffe, fest, die in Abhängigkeit von der zu erwartenden Beanspruchung der Verglasung anzuwenden sind, damit die Funkt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Diese Norm legt funktionelle Anforderungen und Prüfverfahren für die Klasseneinteilung der Durchschusshemmung von Glas und Glas/Kunststoff-Verbunden fest....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verbund-Sicherheitsglas"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Verglasung des Einfachfensters, linienförmig gelagert, allseitig, Einbau in vorh. Rahmen, aus Holz, Verbund-Sicherheitsglas (VSG) aus Floatglas DIN EN 572-2, Gesamtnenndicke 8 mm, 2-scheibig, einsetzen und abdichten, mit Dichtstoffen DIN EN 15651-2 u...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Verbundglas
Entstehung und Abgrenzung Verbundglas (VG) ist ein Laminat, das laut DIN EN ISO 12543-1 aus „einer Glasscheibe mit einer oder mehreren Scheiben aus Glas und/oder Verglasungsmaterial aus Kunststoff, die durch eine oder mehrere Zwischenschichten mitei...
Einscheibensicherheitsglas
Einscheibensicherheitsglas, kurz auch ESG, ist ein spezielles, wärmebehandeltes Glas, das eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit besitzt als Flachglas. Die Scheiben werden über den Transformationspunkt hinaus erhitzt, also jenen Punkt bei dem Glas w...
Glaswand
Glaswandkonstruktionen aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) oder Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) unterscheiden sich für den Innen- und Außenbereich nicht, da es sich hierbei immer um nicht tragende Wände handelt. Die Konstruktion besteht aus Rahmen, i...
Verglasungsarbeiten
Die Verglasungsarbeiten sind im Standard-Leistungsbuch-Bau (STLB-Bau) im Leistungsbereich 032 aufgeführt. Es werden die Verglasung mit Einfachglas, Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbundglas, Verbund-Sicherheitsglas, Isolierglas, Kunststofflichtplatten...
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Innenwand
Innenwände sind Wände, die im Inneren eines Gebäudes liegen und meist zwei Räume oder Bereiche voneinander trennen.Innenwände können je nach statischer Notwendigkeit als tragende Wände, die Vertikallasten mit aufnehmen, als aussteifende Wände oder ni...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere