Wandkonstruktion Wandkonstruktionen umfassen Innen- und Außenwandkonstruktionen, die Konstruktion tragender, nicht tragender und stützender Wände. Sowohl der Trockenbau (bei Innenwänden ) als auch das Mauern von Wänden mit verschiedenen Mauersteinen beim Bau von ein-...
Porenbetonstein Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton , sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Bet...
Konterlattung Die Konterlattung ist u. a. Bestandteil einer Dachkonstruktion. Sie besteht aus längs verlaufenden Holzleisten, die senkrecht zur späteren Traglattung auf die Dachsparren montiert werden. ...
Estrich auf Dämmschicht Estrich auf Dämmschicht ist eine Konstruktionsform, die die Wärmedämmung , aber auch den Trittschall von Böden verbessern soll. Man spricht auch von schwimmend verlegtem Estrich, da die Estrichplatte nach Einbau beweglich in alle Richtungen ist. D...
Risse in Bauwerken Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und vermeidbaren Rissen unterscheiden. ...
Glasstein Glassteine, die auch als Glasbausteine bezeichnet werden, sind Steine, aus denen lichtdurchlässige, aber nicht durchsichtige Wände hergestellt werden. Durch verschiedene Strukturen der Glassteinoberflächen oder auch durch Farbe werden die Lichtlenkun...