Baustoff / Werkstoff / Produkt

Einscheibensicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas, kurz auch ESG, ist ein spezielles, wärmebehandeltes Glas, das eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit besitzt als Flachglas. Die Scheiben werden über den Transformationspunkt hinaus erhitzt, also jenen Punkt bei dem Glas während der Abkühlung aus dem plastischen Bereich in den starren Zustand übergeht. Dann erfolgt eine schlagartige Abkühlung, bei der die Oberfläche schneller als der Kern des Glases erkaltet. Das hat zur Folge, dass im Inneren von Einscheibensicherheitsglas eine Zug- und an der Oberfläche eine Druckspannung entsteht, was die hohe Stoß- und Schlagfestigkeit bewirkt.
Neben der erhöhten Stoß- und Schlagfestigkeit ist Einscheibensicherheitsglas auch dafür bekannt, dass es bei Bruch ein geringeres Verletzungspotenzial als Flachglas besitzt. Das rührt daher, dass Einscheibensicherheitsglas beim Brechen in viele sehr kleine Scherben zerfällt, wobei die Bruchstücke so klein sind, dass sie keine tiefen Verletzungen mehr herbeiführen können.
Zum Einsatz kommt Einscheibensicherheitsglas sowohl im Tür- und Fensterbau für Gebäude und beim Bau von Autos als Seiten- und Heckscheiben. Für die Windschutzscheibe wird dagegen meist Verbund-Sicherheitsglas eingesetzt, das aus zwei, mit einer Folie verbundenen Glasschichten besteht. Bei Bruch verhindert die Folie das Zusammenfallen der Scheibe, in dem sie die Splitter bindet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Einscheibensicherheitsglas

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
378,22 €/St
mittel
397,64 €/St
bis
421,18 €/St
Zeitansatz: 0,951 h/St (57 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Recklinghausen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einscheibensicherheitsglas"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Heißlagerungsprozess-System sowie die Grenzabweichungen, Geradheit, Kantenbearbeitung, das Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von flachem, heißgelagertem thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheibensi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauwesen fest.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12150-1 (2020-07)
Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas ist aus einscheibigem Glas herzustellen, das im Allgemeinen einer der nachstehenden Normen entspricht: Kalk-Natronsilicatglas nach EN 572-1;, Floatglas nach EN 572-2;, gezog...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12150-1 (2020-07)
Die einfachste Art der Kantenbearbeitung ist die gesäumte Kante (siehe Bild 12). Gebräuchliche Arten der Kantenbearbeitung werden in Bild 13 bis Bild 15 gezeigt. Spezielle Kantenbearbeitungen, z. B. „Wasserstrahlschneiden“, sollten beim Hersteller na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14179-1 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12150-1 (2020-07)
9.1 Optische Verzerrungen 9.1.1 Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas, hergestellt nach dem vertikalen Vorspannverfahren Die Aufhängepunkte können eine zusätzliche optische Verzerrung innerhalb einer Fläche mit einem Radius v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14179-1 (2016-12)
9.4.1 AllgemeinesDiese Europäische Norm bezieht sich nur auf Bohrungen in Glas von mindestens 4 mm Nenndicke. Zur Kantenbearbeitung von Bohrungen sollte bei den Herstellern nachgefragt werden. Die Kantenbearbeitung gilt nur für den Umfang der Bohrung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14179-1 (2016-12)
11.1 Optische Verzerrung 11.1.1 Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas nach dem vertikalen VorspannverfahrenDie Aufhängepunkte können zusätzliche optische Verzerrungen hervorrufen, die im Allgemeinen innerhalb ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18008-2 (2020-05)
In DIN EN 1990 i.V.m. DIN EN 1990:2010-12, 2.2 (5)c), sind Maßnahmen beschrieben, um eine geforderte Zuverlässigkeitsklasse sicherzustellen zu können, in DIN EN 1990/NA i.V.m. DIN EN 1990:2010-12, B.5, sind diese bezüglich der Überwachungsstufe präzi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12150-1 (2020-07)
Diese Europäische Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18008-1 (2020-05)
4.1 Glas 4.1.1 Produkte Die Regeln nach dieser Norm gelten für folgende Glasprodukte: Floatglas nach DIN EN 572-2;, poliertes Drahtglas nach DIN EN 572-3;, gezogenes Flachglas nach DIN EN 572-4;, Ornamentglas nach DIN EN 572-5;,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1279-1 (2018-10)
5.1 Allgemeines Die große Anzahl möglicher unterschiedlicher Mehrscheiben-Isoliergläser erlaubt eine Unterteilung in Systeme, die auf gemeinsamen Randverbundaufbauten, Randverbundwerkstoffen und sonstigen Randverbundkomponenten beruhen. Zur Überprüfu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Einscheibensicherheitsglas"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachausstieg aus Kunststoff, Anschlag seitlich, Nenngröße 540/830 mm, einschl. Verglasung aus Isolierglas, mit Eindeckrahmen, passend zur Deckung mit Biberschwanz-Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere