Baustoff / Werkstoff / Produkt

Verkehrszeichen

Verkehrszeichen sind amtliche Zeichen der Straßenverkehrsordnung. Es werden Gefahrenzeichen, Richtzeichen, Zeichen für Verkehrseinrichtungen, Vorschriftszeichen und Zusatzzeichen unterschieden.
Die Verkehrszeichen werden im öffentlichen Verkehrsraum aufgestellt und in Rohrrahmen auf Rohrpfosten aus verzinktem Stahl oder Aluminium befestigt. Die Oberfläche der Zeichen kann lackiert oder reflektierend sein, aus Signalfolie oder Folien mit eingebundenen Mikroglasperlen bestehen. Die Schilder werden an den Rohrrahmen mittels Klemmen, Rohrschellen, Standrohr oder Schrauben befestigt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verkehrszeichen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
66,00 €/St
mittel
69,33 €/St
bis
73,39 €/St
Zeitansatz: 0,200 h/St (12 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Pinneberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verkehrszeichen"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen und eine Reihe von Leistungsklassen für neue, ortsfeste Verkehrszeichen fest.Diese Norm wurde in der CEN/TC 226/WG 3 "Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen" erstellt. Auf nationaler Ebene ist der Gemeinschafts...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-02
Diese Norm enthält Festlegungen zu zwei Arten von Wechselverkehrszeichen (WVZ); d. h. zu kontinuierlichen und diskontinuierlichen Wechselverkehrszeichen.Diese Norm behandelt mobile, temporäre und dauerhaft aufgestellte WVZ, die auf Verkehrsflächen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-10
Die in dieser Norm angegebenen Reflexstoffe unterschiedlicher Reflexfolien-Aufbauten und deren lichttechnische Mindestanforderungen gelten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie für die Luft- und Schifffah...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verkehrszeichen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Gefahrenzeichen nach StVO und der RAL-Gütegemeinschaft Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen e.V., Schild aus Leichtmetall, Mindestblechdicke 2 mm, Spezifischer Rückstrahlwert RA1 DIN EN 12899-1, an vorh. Rohrpfosten befestigen, Durchmesser 76 mm...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rohrrahmen
Rohrrahmen für Verkehrszeichen gibt es als Ergänzung zu Rohrpfosten aber auch als eigenständige Erzeugnisse, z. B. als zweibeinige Rohrrahmen für Pfeilwegweiser, rechteckige oder quadratische Verkehrszeichen. Rohrrahmen werden meist durch Einbetonier...
Rohrpfosten
Rohrpfosten dienen der Befestigung von Verkehrszeichen. Sie können aus verzinktem Stahl oder Aluminium bestehen. Die Montage der Verkehrszeichen erfolgt entweder direkt auf den Rohrpfosten oder aber über Rohrrahmen, in die die Zeichen eingebaut werde...
Dreieckgabelständer
Dreieckgabelständer werden für das Aufstellen von Verkehrszeichen mit Dreiecksform verwendet. Sie werden auf einem Rohrpfosten befestigt dessen Pfostenfuß aus einer Fußplatte mit Befestigungsmitteln, einer Fußplatte mit Ankerkorb und Befestigungsmitt...
Gabelständer
Gabelständer werden für das Aufstellen von Hinweisschildern verwendet. Die Spreizmaße des Gabelständers können stark variieren, um unterschiedlich breite Schilder anbringen zu können. Wie bei Rohrpfosten zur Befestigen von Verkehrszeichen auch, kann ...
Fahrbahnmarkierung
Fahrbahnmarkierungen dienen der Verkehrsführung, der Kennzeichnung verschiedener Flächen und gehören zur Straßenausstattung.Zu den Fahrbahnmarkierungen gehören Längs- und Quermarkierungen, Flächenmarkierungen, Halte- und Wartelinien, Richtungspfeile,...
Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe ist ein Teil der Bauwirtschaft und umfasst traditionell jene Gewerke, welche die Ausbauleistungen erbringen, z. B. Klempnerarbeiten, Fensterbau, Malerarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Heizung und Lüftung u. a. Das Ausbaugewerbe gehört w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere