Baustoff / Werkstoff / Produkt

Waschtisch

Waschtische sind Waschplätze die neben einem Waschbecken bzw. einer Waschschale, die entweder als Einbauelement oder als Aufsatz integriert sind, auch über Ablagefläche für Seifenschalen, Handbürsten oder Kosmetika auf den dazugehörigen Badmöbeln, wie Tischen, Platten oder Unterschränken, verfügen.
Waschtisch
Waschtisch Bild: © f:data GmbH
Meist bestehen die Waschbecken bzw. Waschschalen aus Keramik, sie können aber z. B. auch aus Glas, Stein oder Mineralguss gefertigt sein. Zur besseren Reinigung und Hygiene werden die Oberflächen der Waschbecken heute bereits oft mit Nanobeschichtungen versehen, die ein Abperlen und rückstandsloses Ablaufen des Wassers gewährleisten. Diese Beschichtungen können bis hin zum Lotuseffekt betrieben werden, bei dem auch ölige und stark verschmutzte Flüssigkeiten abperlen ohne anzuhaften.
Der Wasserzufluss erfolgt über Armaturen, die meist aus verchromtem, glänzendem oder matt gebürstetem Metall (wie z. B. Messing) bestehen. Das gebrauchte Wasser fließt über einen Ablauf und einen Siphon in die Kanalisation. Die Abläufe von Waschbecken sind größtenteils mit einem Verschluss (Stöpsel) versehen, der bei Bedarf das Becken dicht verschließt und somit das Sammeln des Wassers im Becken erlaubt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Waschtisch

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
160,92 €/St
mittel
168,88 €/St
bis
178,61 €/St
Zeitansatz: 0,580 h/St (35 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Coburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Waschtisch"

Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt Funktionseigenschaften und Prüfverfahren für Waschbecken für den Hausgebrauch fest. Der Begriff „für den Hausgebrauch“ in dieser Norm schließt die Verwendung in Hotels, Studentenwohnheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm legt die Koordinationsmaße für Höhen, Breiten und Tiefen, die für das maßliche Zueinanderpassen von Badmöbeln, Geräten und Sanitärobjekten wichtig sind, fest.Diese Norm wurde vom NA 042-05-02 AA "Spiegelausschuss zur CEN/TC 207/WG 2 und IS...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1992-12
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Einrichtung von rollstuhlgerechten Wohnungen und Wohnanlagen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm beschreibt die grundlegenden funktionalen Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine nach den Grundsätzen „Design für alle“/„universelles Design“ (en: Design for All/ en: Universal Design) barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt Funktionseigenschaften und Prüfverfahren für Sitzwaschbecken für den Hausgebrauch entweder aus Sanitärkeramik oder aus nichtrostendem Stahl fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „Sanitärausstattungsgegenstände“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt Anschlussmaße für Waschbecken nach DIN EN 14688, unabhängig vom für ihre Herstellung verwendeten Werkstoff, fest.Diese Norm wurde in der CEN/TC 163/WG 3 "WC-Becken, Spülkästen, Urinale, Sitzwaschbecken und Küchenspülen" (Sekretariat: ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Anschlussmaße für WC-Becken und WC-Anlagen, unabhängig vom für ihre Herstellung verwendeten Werkstoff, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „Sanitärausstattungsgegenstände“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (I...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: In einem barrierefreien Sanitärraum muss ein barrierefreies Handwaschbecken vorhanden sein, das für Rollstuhlnutzende geeignet ist. Der Bereich unterhalb des barrierefreien Waschtischs muss eine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68935 (2009-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Unterschrank <Badmöbel> Schrank, unter einem Waschtisch oder einer Abdeckplatte auf dem Fußboden stehend (auf Sockel oder Füßen) oder über dem Fußboden an der Wand befestigt, der zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68935 (2009-10)
6.1 Höhen 6.1.1 Waschtischhöhe Der Abstand zwischen fertigem Fußboden und Waschtischoberkante sollte (800+500) mm, (850+500) mm, (900+500) mm oder (950+500) mm betragen (siehe Bild 1, Höhe h5).6.1.2 Lichte Höhe für den Unterbau Sollen Geräte, Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
12.1.7 Zubehör Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Durch die Anordnung von Zubehör wie Handtücher, Seife, Abfallbehälter usw. darf die Verwendung der Haltegriffe nicht behindert werden; das Zubehör muss so angeordnet sein, dass e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68935 (2009-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68935 (2009-10)
7.1 Höhe Siehe 6.1.2.7.2 Tiefe Die Tiefe eines Einbauraumes ohne Tür (Nische) für Geräte muss nach 6.2.1 mindestens 550 mm betragen.7.3 Breite Die Nennmaße eines Einbauraums dürfen nicht unterschritten und die der Geräte nicht überschritten werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
5.5.1 Allgemeines In einer Wohnung mit mehreren Sanitärräumen muss mindestens einer der Sanitärräume barrierefrei nutzbar sein.Mit den Anforderungen dieses Abschnitts der Norm sind Sanitärräume sowohl für Menschen mit motorischen Einschränkungen bzw....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
5.3.1 Allgemeines Werden barrierefreie Toiletten, Waschplätze und Duschplätze vorgesehen, sind die Anforderungen dieses Abschnittes der Norm einzuhalten.ANMERKUNG Eine Badewanne ersetzt keinen barrierefreien Duschplatz.Barrierefreie Sanitärräume sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18025-1 (1992-12)
Der Sanitärraum (Bad, WC) ist mit einem rollstuhlbefahrbaren Duschplatz auszustatten. Das nachträgliche Aufstellen einer mit einem Lifter unterfahrbaren Badewanne im Bereich des Duschplatzes muss möglich sein (siehe Bild 3). Der Waschtisch muss flach...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14688 (2018-12)
Diese Europäische Norm legt Funktionseigenschaften und Prüfverfahren für Waschbecken für den Hausgebrauch fest.ANMERKUNG 1 Der Begriff „für den Hausgebrauch“ in dieser Norm schließt die Verwendung in Hotels, Studentenwohnheimen, Krankenhäusern und äh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Waschtisch"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Einlochbatterie als Zweigriffarmatur, DN 15, Armaturenkörper aus Metall, verchromt, Oberteile mit Spindeln, Betätigungsgriffe aus Metall, verchromt....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere