Baustoff / Werkstoff / Produkt

Naturstein

Natursteine sind natürlich vorkommende Steine unterschiedlicher Entstehung, die daher auch mit verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten aufwarten. Natursteine werden im Straßen- und Wegebau, im Gartenbau, zur Dachdeckung, Fassadenverkleidung oder als Wand- und Bodenbelag eingesetzt.
Man unterscheidet nach den drei Hauptgesteinsgruppen:
  1. Magmatite, wie z. B. Granit und Basalt,
  2. Sedimentgestein, wie z. B. Kalkstein und Sandstein sowie
  3. Metamorphite, wie Marmor und Schiefer.
Kommt Naturstein als Mauerstein zum Einsatz, so muss er ebenfalls den genormten Anforderungen an Größen wie Rohdichte, Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Brandverhalten und Haftscherfestigkeit genügen.
Fassadenverkleidung aus Schiefer
Fassadenverkleidung aus Schiefer
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Naturstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
155,20 €/m
mittel
162,77 €/m
bis
172,02 €/m
Zeitansatz: 0,648 h/m (39 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Günzburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Naturstein"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen an Mauersteine fest, die aus Naturstein mit einer Breite = 80 mm hergestellt und vorwiegend als Normalmauersteine sowie Sicht- und Vormauersteine in tragenden oder nichttragenden Mauerwerksbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Frost-Tau-Wechseln auf Natursteine fest. Sie enthält Verfahren sowohl für eine kürzere technologische Prüfung (Prüfung A) zur Bestimmung der Wirkung von Frost-Tau-Wechseln auf die relevante...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt Anforderungen für Natursteine für Massivarbeiten fest, die vorwiegend in Denkmälern und als Massivbauelemente verwendet werden. Sie gilt nicht für Mauerwerk, bezieht sich nicht auf Gesteinskörnungen und Kunststein und erfasst nicht di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 1343 Formen und Profile für Bordsteine aus Naturstein fest, die in Deutschland zur Anwendung kommen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm stellt die Kriterien für die Bezeichnung von Naturstein vom Rohstoff bis zum Fertigerzeugnis auf.Diese Norm wurde vom CEN/TC 246 "Naturwerkstein" erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm beschreibt Anforderungen an Platten aus Naturstein für Außenbereiche und Straßenbefestigungen. Platten und Fliesen für den internen Bereich sind nicht Gegenstand der Norm....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen und entsprechenden Prüfverfahren für Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche fest. Sie ermöglicht die Produktkennzeichnung und Konformitätsbewertung des Produktes nach dieser Norm. Diese Norm behandelt a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm beschreibt die Anforderungen an rechtwinklige Pflastersteine aus Naturstein mit den Oberflächenabmessungen zwischen 40 mm und 300 mm für Außenbereiche. Pflastersteine für Innenbereiche sind nicht Gegenstand der Norm.Für diese Norm ist das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-11
Diese Norm legt Anforderungen an Schiefer und carbonathaltigen Schiefer für überlappende Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 "Dachdeckungsprodukte für überdeckende Verlegung und Produkte fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Diese Norm legt die Prüfverfahren für Schiefer und carbonathaltige Schiefer für Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen fest. Sie gilt für die in EN 12326-1 genau bezeichneten Naturprodukte für Dachdeckungen, die für überlappend gedeckte Dächer und A...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Naturstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einfassung aus Winkelstützelementen, als Stahlbetonfertigteil, Festigkeitsklasse C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, Expositionsklasse XF4 (Frostangriff, hohe Wassersättigung mit Taumittel), Fußlänge/Höhe 50/80 cm, Baulänge 100 cm, Fertigteile engfugig v...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Natursteinmauerwerk
Natursteinmauerwerk darf lt. Normierung nur aus gesundem Gestein errichtet werden, das ungeschützt den Witterungswechseln widersteht. Natursteine müssen so vermauert werden, wie es ihrer natürlichen Schichtung entspricht. Lagerfugen sollen rechtwinkl...
Natursteinwand
Natursteinwände kommen als frei stehende Wände im Außenbereich, als Außenwand- und Innenwandkonstruktionen zum Einsatz.Außen- und Innenwandkonstruktionen - Natursteinwand Wandkonstruktionen aus Naturstein können tragend aber auch nicht tragend ausgef...
Natursteinfliese
Natursteinfliesen werden für die Wandverkleidung und als Bodenbelag im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Es werden unter anderem Natursteine wie Marmor, Granit, Schiefer, Quarzit oder Travertin zu Natursteinfliesen verarbeitet.Dabei unterscheiden s...
Natursteinpflaster
Pflaster aus Naturstein wird in verschiedenen Formaten angeboten, dem Großsteinpflaster, Kleinsteinpflaster und dem Natursteinmosaikpflaster. Natursteinpflaster wird z. B. aus Basalt, Basaltlava, Diabas, Granit, Porphyr, Sandstein oder Grauwacke gefe...
Natursteinkleinpflaster
Natursteinkleinpflaster haben eine Kantenlänge von ca. 7 bis 11 Zentimetern. Sie werden für begehbare und befahrbare Flächen und Einfassungen verwendet und lassen sich zur Gestaltung von gefälligen Verlegemustern/Pflasterverbänden, wie Schuppenverban...
Natursteinmosaikpflaster
Natursteinmosaikpflastersteine sind mit Abmessungen von ca. 4 bis 6 Zentimetern die kleinsten Natursteinpflaster. Sie werden vor allem für Wege und begehbare Flächen verwendet und können zu aufwendigen Mustern verlegt werden.Um Natursteinmosaikpflast...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere