Baustoff / Werkstoff / Produkt

Wechselrichter

Ein Wechselrichter ist ein Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Was ist ein Wechselrichter?

Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Bauteil, das Gleichstrom in den für viele Geräte nötigen Wechselstrom umformt. Wechselrichter verändern also den konstanten Stromfluss (DC) in eine periodisch wechselnde Spannung (AC), wie sie z. B. im Haushaltsstrom (230 V, 50 Hz) verwendet wird.
Wechselrichter wandeln Gleichstrom unter anderem aus Photovoltaikanlagen und Batterien in Wechselstrom um, der zum Beispiel für Haushaltsgeräte oder Elektromotoren benötigt wird.
Wechselrichter wandeln Gleichstrom unter anderem aus Photovoltaikanlagen und Batterien in Wechselstrom um, der zum Beispiel für Haushaltsgeräte oder Elektromotoren benötigt wird. Bild: © f:data GmbH/ Philipp Danz

Wo werden Wechselrichter eingesetzt?

Eine zentrale Rolle übernimmt der Wechselrichter bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom unter anderem bei:
  • Photovoltaikanlagen
    Solarmodule erzeugen Gleichstrom. Das öffentliche Stromnetz und viele elektronische Haushaltsgeräte brauchen jedoch Wechselstrom. Wechselrichter übernehmen die Umwandlung.
  • Elektrofahrzeuge
    Der Wechselrichter in Elektroautos wandelt den Batteriestrom (Gleichstrom) in Wechselstrom um, der Wechselstrommotoren antreibt.
  • Batterie- oder akkubetriebene Systeme
    Batteriebetriebene Anwendungen wie z. B. Inselanlagen (autarke Stromversorgungssysteme), USVs (Notstromversorgung zur Überbrückung bei Stromausfällen) oder Wohnmobile benötigen Wechselrichter, um den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom zu konvertieren.

Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?

Wechselrichter lassen sich je nach Einsatzgebiet, Funktionsweise und Bauart in verschiedene Typen einteilen:
  • Netzgekoppelte Wechselrichter
    Netzgekoppelte Wechselrichter speisen Strom ins öffentliche Netz ein.
  • Inselwechselrichter
    Inselwechselrichter versorgen ein lokales Netz unabhängig vom Stromnetz, wie z. B. bei Wohnmobilen.
  • Hybridwechselrichter
    Hybridwechselrichter kombinieren die Funktionen von netzgekoppelten Wechselrichtern und Inselwechselrichtern. Sie können sowohl einspeisen als auch Batterien laden und entladen.

Überlastung von Wechselrichtern

Ein Wechselrichter ist überlastet, wenn er dauerhaft mehr Leistung verarbeiten muss, als er laut Hersteller maximal verträgt – sei es durch Einspeisung (PV-Module) oder Entnahme (Verbraucher).
Moderne Wechselrichter verfügen über mehrere Schutzmechanismen:
  • Fehlermeldung
    Störungen werden gespeichert und ggf. über eine App oder ein Webportal angezeigt.
  • Leistungsderating
    Automatische Leistungsreduktion bei Überlastung.
  • Abschaltung
    Bei kritischer Überlastung schaltet sich der Wechselrichter automatisch ab.
Haushaltsgeräte und Stromnetze nutzen meist Wechselstrom. Ein Wechselrichter wandelt dafür Gleichstrom (z. B. aus Solarpanels) um.
Haushaltsgeräte und Stromnetze nutzen meist Wechselstrom. Ein Wechselrichter wandelt dafür Gleichstrom (z. B. aus Solarpanels) um. Bild: © f:data GmbH/ Philipp Danz

Normen, Vorschriften und Gesetze

Für Wechselrichter gelten in Deutschland und der EU verschiedene Normen, Vorschriften und Gesetze, wie zum Beispiel:
  • VDE-AR-N 4105 (für Haus-Solaranlagen),
  • DIN VDE V 0126-1-1 (Sicherheit und Netzüberwachung),
  • DIN EN 62109 (VDE 0126-14) (Produktsicherheit bei Solaranlagen),
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Regelungen zur Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz und
  • EnWG (Energiewirtschaftsgesetz): Rahmenbedingungen für Energieversorgung und Netzbetrieb.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wechselrichter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7.059,44 €/St
mittel
7.442,05 €/St
bis
7.901,40 €/St
Zeitansatz: 0,760 h/St (46 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kulmbach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wechselrichter"

Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen kann ergänzend zur Kostengliederung der Tabelle 1 die erweiterte Gliederung nach Tabelle 4 mit den Mengen und Bezugseinheiten angewendet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wechselrichter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Batterie-Wechselrichter AC, netzseitig 3-phasig, als netzgeführter Wechselrichter, max. Ausgangsstrom '20' A, max. anschließbare Leistung '10' kW, Bemessungsleistung mind. '30' kW, Spannung Batterieanschluss von '150' V, Spannung Batterieanschlu...
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere