Baustoff / Werkstoff / Produkt

Solaranlage

Solaranlagen, die für Wohnhäuser Verwendung finden, werden in zwei Typen unterschieden. Zum einen in die Thermischen Solaranlagen, zu denen flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren gehören und zum anderen in Photovoltaikanlage, die das elektromagnetische Spektrum der Sonne in elektrischen Strom umwandeln.
Die Thermischen Solaranlagen werden eingesetzt, um das im Haus benötigte Trinkwasser zu erwärmen, aber auch um Wärme für die Raumheizung zu gewinnen. Dabei wird in den Kollektoren eine Flüssigkeit oder ein Gas erhitzt, dass dann zum Wasserspeicher geleitet und dort abgekühlt wird, was gleichzeitig bedeutet, dass sich das im Speicher befindliche Wasser im Gegenzug erhitzt (Temperaturausgleich). Die Kollektorflüssigkeit bzw. das Kollektorgas wird dann wieder zum Kollektor zurückgeführt, erneut erhitzt usw. … Man nennt die Kollektorflüssigkeit (bzw. das Gas) dementsprechend auch „Wärmetransportmedium“.
Thermische Solaranlage, Röhrenkollektoren
Thermische Solaranlage, Röhrenkollektoren Bild: © Horst Schmidt, fotolia.com
Photovoltaikanlagen hingegen bestehen aus vielen - zu Modulen zusammengefassten - Solarzellen, in denen durch den Photonenbeschuss der Sonneneinstrahlung die Trennung von positiven und negativen Ladungen erzeugt wird. Über eine elektrisch leitende Verbindung, die zwischen den unterschiedlichen Ladungen hergestellt wird, fließt nun ein Strom, der entweder über eine Solarbatterie gespeichert oder direkt verwendet werden kann. Auch das Einspeisen in das öffentliche Stromnetz über Wechselrichter ist möglich.
Photovoltaik - Solaranlage auf Dach
Photovoltaik - Solaranlage auf Dach Bild: © Smileus, fotolia.com
Thermische Solaranlagen können auf dem Dach, im Dach oder an der Fassade montiert werden. Bei der Montage von Sonnen- oder Vakuumröhrenkollektoren auf einem Flachdach werden Unterkonstruktionen errichtet, um einen benötigten Neigungswinkel der Kollektoren von 45 ° zu erreichen. Auch die freie Aufstellung der Sonnenkollektoren auf Flächen neben dem Haus ist eine Option.
Zur Befestigung von Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung auf Dächern können Dachdeckungssystemteile oder konstruktive Verankerungen eingesetzt werden. Auch die Montage als Indachlösung besteht, hier z. B. auch mittels Dachdeckungssystemteilen.
In der aktuellen Normung sind sowohl zur Montage als auch zum Aufbau und der Funktionsweise der Solaranlagen umfangreiche Daten und Anforderungen beschrieben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Solaranlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
14.419,35 €/St
mittel
15.138,65 €/St
bis
16.013,44 €/St
Zeitansatz: 47,318 h/St (2839 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Solaranlage"

Ausgabe 2018-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von kleinen und großen kundenspezifisch gefertigten thermischen Solaranlagen für Heizung und Kühlung mit einem flüssigen Wärmeträgermedium im Kollektorkreis fest, die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm legt Anforderungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für vorgefertigte thermische Solaranlagen fest. Die Anforderungen in dieser Norm gelten für vorgefertigte Solaranlagen als Produkte. Die Installation dieser An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm legt Anforderungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für vorgefertigte Solaranlagen fest. Die Norm enthält auch Vorgaben für die Bewertung der Konformität mit diesen Anforderungen. Das Konzept von Anlagenfamilien...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
In dieser Vornorm wird der Energiebedarf des Trinkwarmwassersystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen. Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-6 bis DIN V 18599-8 und umgekehrt kann hiermit bestimmt werden.Im...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-06
Diese Norm ist für alle Arten von fluiderhitzenden Sonnenkollektoren anwendbar. Sie legt die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von fluiderhitzenden Sonnenkollektoren hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und thermischer Leis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
6.5.2.1 Allgemeines Solaranlagen werden in diesem Dokument nach dem Anteil, den sie zur Deckung des Energiebedarfs der Trinkwassererwärmungsanlage mit Heizungsunterstützung beitragen, energetisch berücksichtigt. Der Wärmebedarf der Trinkwassererwärmu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
In der Dokumentation für den Installateur muss darauf hingewiesen werden, dass alle der Witterung ausgesetzten Werkstoffe über eine vorgeschriebene Standzeit gegen Nagetiere, Vögel, UV-Strahlung und andere Wetterbedingungen beständig sein müssen.Um i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
6.6.1 Dachdichtigkeit Falls Kollektoren auf Dächern von Gebäuden eingebaut werden, darf die Dichtheit der Dachabdeckung gegen Witterungseinflüsse nicht beeinträchtigt werden.6.6.2 Blitzschlag Die Anlage sollte die in EN 62305-1 angegebenen Anforderun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
5.1 Kleine kundenspezifisch gefertigte Anlagen Kleine kundenspezifisch gefertigte Anlagen werden wie in ISO 9459-1:1993, Abschnitt 5, beschrieben klassifiziert. Abhängig vom Verwendungszweck dieser Anlagen gilt die in Tabelle 2 angegebene zusätzliche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12975-1:2006+A1:2010, EN 12976-1:2017 und EN ISO 9488:1999 und die folgenden Begriffe.3.1 Sortiment vollständige Liste der Bauteile (Kollektoren, Speicher, Regler, Pumpen usw.), die eine ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
6.2.1 Eignung für Trinkwasser Siehe EN 806-1 und EN 806-2.6.2.2 Kontamination des Wassers Die Anlage muss so entworfen werden, dass eine Kontamination des Wassers durch den Rücklauf aus allen Kreisläufen hin zum Kaltwasserzulauf vermieden wird.6.2.3 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
6.8.1 Allgemeines Der Hersteller oder der offizielle Lieferer muss Dokumente zu Montage, Installation und erstmaliger Inbetriebnahme (für den Installateur) und Dokumente zum Betrieb der Anlage (für den Betreiber) mitliefern. Diese Dokumente müssen in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-1 (2017-07)
6.13.1 AllgemeinesSolaranlagen bestehen aus den Solarmodulen/Solarkollektoren, dem Montagesystem und den Elementen zur Lagesicherung der Anlage auf dem Dach.Auf dem Dach verwendete Solaranlagen können in die Abdichtungsschicht integriert oder aufgest...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
An kleine kundenspezifisch gefertigte Anlagen werden diesbezüglich keine Anforderungen gestellt.Vor dem erstmaligen Betrieb einer großen kundenspezifisch gefertigten Anlage muss sichergestellt sein, dass: die installierte Anlage die Anforderungen di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
6.5.1 Sicherheitsventile Jeder abschaltbare Abschnitt einer Kollektorgruppe und jeder geschlossene Kreislauf in der Anlage muss mit mindestens einem geeigneten und ausreichend bemessenen Sicherheitsventil ausgestattet sein. Das Sicherheitsventil muss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Solaranlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Solaranlage zur Stromgewinnung, Nennleistung bis 5 kWp, Mindest-Ertrag Vorhersage 400 kWh/(kWp), passend zur Deckung mit Betondachsteinen, Dachneigung über 40 bis 45 Grad, einschl. Anpassen der Deckung....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere