Steuern

Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage ist ein selbstständiges, vom Gebäude losgelöstes bewegliches Wirtschaftsgut, beispielsweise als dachintegrierte Anlage, Auf- Dach- Anlagen oder Fassadenmontagen. Es ist als notwendiges Anlagevermögen dem Gewerbe einer Stromerzeugung zuzurechnen. Nicht zur Photovoltaikanlage gehört die Dachkonstruktion, die zum Gebäude zugehörig ist. Der Betreiber einer Photpvoltaikanlge hat hinsichtlich der Zuordnung zum Anlagevermögen eines Unternehmens ein Wahlrecht. Wird die Anlage mindestens 10 % unternehmerisch genutzt, so kann das Unternehmen die Anlage wertmäßig insgesamt dem Unternehmen zuordnen.
Für die Photovoltaikanlagen gilt eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 20 Jahren. Die Anlage ist linear abzuschreiben. Eine degressive Abschreibung ist auch möglich, wenn die Anlage noch im Jahr 2010 angeschafft worden ist. Demgegenüber wäre ein unselbstständiger Gebäudebestandteil nach der Nutzungsdauer des Gebäudes (in der Regel 50 Jahre) abzuschreiben.
Für eine geplante Anschaffung einer Photovoltaikanlage kann auch ein Investitionsabzugsbetrag vorgesehen werden. Danach können grundsätzlich bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten steuermindernd geltend gemacht werden. Bei der Bildung muss jedoch im Jahr vor der Inbetriebnahme eine verbindliche Bestellung für die Anlage nachgewiesen werden. Nach Inbetriebnahme ist neben der linearen bzw. ggf. degressiven Abschreibung auch noch eine Sonderabschreibung bis maximal 20 % auf die Anschaffungskosten möglich.
Die Kreditanstalt KfW legt im Mai 2013 das Förderprogramm „Erneuerbare Energien Speicher“ (Nr. 275) für Photovoltaikanlagen auf. Gefördert werden neu errichtete Anlagen mit Solarstromspeicher, wobei jedoch die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die mit dem Solarstromspeicher verbunden ist, nicht 30 kWp überschreiten darf.
Bei Krediten mit bis zu 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz festgeschrieben. Bei längerer Laufzeit kann auch eine Zinssatz fest vereinbart bzw. vor Ablauf der Zinsbindungsfrist neue Konditionen festgelegt werden. Bei einer Laufzeit von bis 5 Jahren kann das Anlaufjahr tilgungsfrei gestellt werden.
Für den Betreiber einer Photovoltaikanlage sind auch die Regelungen zur Umsatzsteuer bei Photovoltaikanlagen und einer möglichen Vorsteuer zu beachten, insbesondere für die seit dem 1. April 2012 in Betrieb genommenen Anlagen. Spezielle Aussagen hierzu weist das BMF-Schreiben vom 19. September zur "Umsatzsteuerlichen Behandlung von Photovoltaik- und KWK- Anlagen" aus. Es betrifft besonders:
  • den Wegfall des Eigenverbrauchsbonus für dezentral verbrauchten Strom aus Photovoltaikanlagen, die seit dem 1. April 2012 in Betrieb sind, indem die Betreiber dieser Anlagen vom Netzbetreiber für den selbst verbrauchten Strom keine Vergütung mehr erhalten;
  • die Einspeisung von Strom (physisch eingespeister und den kaufmännisch-bilanziell weitergegebener Strom) durch den Betreiber der Photovoltaikanlage als eine umsatzsteuerpflichtige Lieferung an den Netzbetreiber;
  • die Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs im Umfang der beabsichtigten unternehmerischen Verwendung der Anlage bzw. in vollem Umfang bei einer teilunternehmerisch-unternehmensfremden (privaten) Nutzung nur dann in vollem Umfang, wenn die unternehmerische Nutzung mindestens 10 % beträgt (mit Bezug auf § 15 Abs. 1 im Umsatzsteuergesetz-UStG).
Mit einem BMF-Schreiben vom 9. Dezember 2013 wurde auch festgelegt, dass Werklieferungen von Photovoltaikanlagen als Bauleistungen gelten, wenn sie in einem Gebäude oder sonstigem Bauwerk installiert werden. Dann schuldet auch der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer im Sinne einer Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen und ist zur Abführung an das Finanzamt verpflichtet. Nicht betroffen davon sind Photovoltaikanlagen für die private Verwendung, z. B. an einem Einfamilienhaus.
Sofern die Anlagen als Bauleistungen gelten, bliebe durch den Auftraggeber bei der Rechnungslegung des Bauleistenden noch zu prüfen, ob eine Bauabzugsteuer als besondere Form der Einkommensteuer maßgebend sein könnte. Nach Festlegungen des Bayerischen Landesamtes für Steuern soll auch die Aufstellung einer Freilandanlage den Bauleistungsbegriff für die Bauabzugsteuer erfüllen. Legt der Bauleistende dem Auftraggeber jedoch eine Freistellungsbescheinigung vor, muss vom Auftraggeber auch keine Bauabzugsteuer einbehalten und abgeführt werden. Da gilt ebenfalls, wenn die Freigrenze von 5.000 € bei zum Vorsteuerabzug berechtigten Unternehmen im laufenden Kalenderjahr nicht überschritten ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Photovoltaikanlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
19.284,83 €/St
mittel
20.269,38 €/St
bis
21.462,70 €/St
Zeitansatz: 57,819 h/St (3469 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Greiz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Photovoltaikanlage"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-9 (2018-09)
... ... ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-9 (2016-10)
... ... ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14095 (2024-02)
5.1 Planbestandteile Ein Feuerwehrplan besteht aus: allgemeinen Objektinformationen, zusätzlichen textlichen Erläuterungen (optional), Umgebungsplan (optional), Übersichtsplan, Geschossplan/Geschossplänen und , Sonderplan/Sonderplänen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
Diese Norm ist anzuwenden: für die Errichtung und Änderung dauerhafter baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; für die Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2016-10)
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2018-09)
1 Anwendungsbereich Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubaut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-3/NA (2019-04)
NDP zu 5.3.1(1)siehe NDP zu 1.1(4) und NDP zu 2(4)NCI zu 5.3.1(2)Bei aufgeständerten Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Dächern bis 10° Neigung dürfen die Formbeiwerte vereinfacht für das Dach nach Bild NA.3 und Gleichung (NA.4) angesetzt werd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
5.1 Grundsätzliche sicherheitstechnische Anforderungen Für die vom Dach aus vorzunehmenden Inspektions-, Wartungs- und kurzzeitigen Instandsetzungsarbeiten sind Absturzsicherungen vorzusehen.ANMERKUNG 1 Nach § 32 MBO [2] sind für vom Dach vorzunehmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen kann ergänzend zur Kostengliederung der Tabelle 1 die erweiterte Gliederung nach Tabelle 4 mit den Mengen und Bezugseinheiten angewendet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14034-6 (2024-06)
Zur Darstellung baulicher Anlagen müssen die graphischen Symbole nach Tabelle 3 und Tabelle 4 verwendet werden. ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Photovoltaikanlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Photovoltaikanlage, max. belegbare Dachfläche '45' m2, Nennleistung '9' kWp, Systemspannung '1000' V, als Aufdachlösung, Photovoltaiksystem, mit Rahmensystemteilen, Glas-Folie-Module, monofazial, Schutzklasse II, Schutzart mind. IP 67 DIN EN 60529...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere