Bauberichterstattung / Statistik

Analysemethoden

Mit der Analyse wird der Zweck verfolgt, zu den Ursachen vorzudringen. Eine Methode, den Ursachen von Abweichungen aus Plan-/Soll-Ist-Vergleichen im Bauunternehmen nachzugehen, stellt die Abweichungsanalyse dar. Bewährt hat sich vor allem ein stufenweises Zerlegen, weil die Ursachenfaktoren gleichzeitig ihrerseits die Wirkung anderer Ursachen sein können.
Analyse ist vor allem ein Erkenntnismittel, das von jedem Leiter bzw. Verantwortlichen im Unternehmen als ständiges Arbeits- und Führungsprinzip genutzt werden sollte. Das verlangt, dass jeder Unternehmer und seine kompetenten Bauleiter, Techniker und Baukaufleute die unmittelbar wirkenden Kausalzusammenhänge ihres Entscheidungsbereichs analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse entsprechend verwerten.
Als Analysemethoden gelten und sollten herangezogen werden:
  • das Vergleichen als Soll-, Ist-, Entwicklungs- (Zeit- ), Niveau- und Objekt-Vergleich mit dem Ziel, Abweichungen festzustellen,
  • das Zerlegen, wodurch die Kausalkette nach Einflussfaktoren zu verfolgen und das Ursachenfeld gezielt einzuengen sind,
  • das Kombinieren und ggf.
  • das Befragen als verbale Ursachenforschung.
In Verbindung mit dem Vergleich gilt das Zerlegen als Hauptmethode. Bereits mit dem Analyseauftrag sollte auf die rationellste Durchführung des Zerlegens orientiert werden. Methodisch ist beim Zerlegen von der Wirkung auf die Ursache zurückzugehen, d.h. Rechengrößen der Unternehmen sind aufzugliedern. Grundlage bilden Kennzahlen. Sie liegen in großer Anzahl mit unterschiedlicher Herkunft und Aussagekraft vor, so z.B. als Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen. Viele von ihnen bauen auf Daten des Jahresabschlusses und der Kosten- und Leistungsrechnung auf.
Zur Analyse gehört auch die statistische Verarbeitung der Ausgangsgrößen sowie diese in Beziehung zu anderen Größen zu setzen u.a. Danach lassen sich Kennzahlensysteme darstellen bzw. einzelne Kennziffern rechnerisch zerlegen. Dafür sollten mathematisch-statistische Methoden genutzt werden. Sie gestatten eine mehrstufige rationelle Ursachenforschung unter Nutzung der Rechentechnik. Zur Verfügung stehen entsprechende Softwarelösungen für arbeitsplatzbezogene Rechentechnik. Zu beachten bleibt jedoch, dass diese Methoden nicht neue Kausalzusammenhänge ermitteln, sondern nur bekannte quantifizieren und verifizieren. Folglich sollte stets die konkrete analytische Fragestellung im Vordergrund stehen. Für die Analyse gilt, dass Sachlogik, sprich: Methodenlogik, vor Zahlenlogik rangiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere