Leistungsrechnung im Bauunternehmen Die Leistungsrechnung ist im Bauunternehmen Bestandteil der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dabei repräsentieren Leistungen bewertete Resultate des Bauprozesses, nicht die Bauausführung als Tätigkeit. Im Vordergrund stehen die Baul...
Kosten Der Kostenbegriff wird in einem Bauunternehmen mit unterschiedlicher Aussage herangezogen, und zwar: einerseits als Grundbegriff des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) und, zum anderen als Begriff der Baukosten im ...
Sonstige Kosten Der Begriff "Sonstige Kosten" wird in der Baubetriebswirtschaft mit Bezug auf verschiedene Inhalte herangezogen, so beispielsweise: in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Unternehmens nach dem Gesamtkostenverfahren in der Position "9. sonstige ...
Kalkulatorische Kosten Als kalkulatorische Kosten werden in der Kalkulation sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kostenpositionen erfasst, die in der Finanzbuchhaltung in anderer Höhe oder gar nicht verbucht werden. Sie können gegliedert werden in Lohnzusatzkos...
Personalaufwendungen/-kosten Die Personalkosten eines Unternehmens umfassen die Lohn- und Gehaltskosten der Beschäftigten einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden Lohnzusatzkosten (Sozialkosten) und Lohnnebenkosten der gewerblichen Arbeitnehmer sowie, Gehalts...
Baukosten Der Begriff der Kosten kann verschieden ausgelegt und betrachtet werden. In der Baupraxis ist zu unterscheiden zwischen dem Kostenbegriff einerseits im betriebswirtschaftlichen Sinne des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...